Kinderrechte

Beiträge zum Thema Kinderrechte

Politik
Zwei palästinensiche Kinder in den Ruinen eines Hauses in der Stadt Rafah im südlichen Teil des von Israel völkerrechtswidrig besetzten Gazastreifen. | Foto: UNICEF/UNI485696/El Baba
7 Bilder

UNICEF: Gewalt gegen Kinder in Kriegen auf einem Höchststand

Jedes sechste Kind weltweit – schätzungsweise 460 Millionen insgesamt – wächst laut UNICEF in einem Kriegs- oder Konfliktgebiet auf. Ob in der Ukraine, im Nahen Osten, im Sudan oder in anderen Krisenregionen – Kinder sind durch Beschuss, Hunger und Krankheiten in akuter Lebensgefahr. Gewalt gegen Kinder in bewaffneten Konflikten ist auf einem Höchststand. 2023 verifizierten die Vereinten Nationen insgesamt 32.990 schwere Kinderrechtsverletzungen – so viele wie nie zuvor. Kinder und Jugendliche...

  • Dortmund
  • 05.12.24
  • 1
Kultur
von links: Bürgermeister Ulrike Westkamp, Bettina Böhmer (Leiterin der Ortsgruppe Unicef Wesel) und Theresa Welsing (Kinder- und Jugendförderung der Stadt Wesel)

Weltkindertag 2023 in Wesel
Festprogramm am 16. September

Jedes Jahr feiern hunderttausende Kinder und Eltern in Deutschland rund um den 20. September den Weltkindertag. Wie im vergangenen Jahr möchte die Stadt Wesel gemeinsam mit UNICEF und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe in Wesel ein Zeichen zum Weltkindertag setzen. Der Rathausinnenhof wird erneut zu einer großen Mal- und Spielfläche für Kinder und Jugendliche umfunktioniert. Die Aktion zum Weltkindertag findet am Samstag, 16. September 2023, ab 14 Uhr bis 17 Uhr, im Rathaus-Innenhof...

  • Wesel
  • 23.08.23
  • 1
Politik
4 Bilder

Schwelm hat sich dafür beworben
Ab zur kinderfreundlichen Kommune

Die von UNICEF 1996 ins Leben gerufene „Child Friendly Cities Initiative“ will helfen, Kommunen weltweit kinderfreundlicher zu gestalten. Um die internationale Initiative auch in Deutschland aufzubauen, haben UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk im Februar 2012 den Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V. gegründet“. Will eine Kommune mitmachen, muss sie nach der Bewerbung innerhalb eines Jahres unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen einen Aktionsplan erstellen. Nach der...

  • Schwelm
  • 21.01.22
  • 1
  • 2
Überregionales
Der Arbeitskreis „Weltkindertag“: Verene Gosepath (Kinderschutzbund, v. l.) Henning Puch (Jugendarbeit der evangelischen Kirche), Patrick Westermann (Jugendhaus Maxus), Sibylle Assmann (Jugendkunstschule), Kerstin Franzke (städtische Jugendförderung), Carola Fontana (Jugendrat), Ann-Katrin Pelikan (Bundesfreiwilligendienst in der Jugendförderung) und Vera Deffte (Jugendrat und Geflüchtetenhilfe).

Weltkindertag 2015: Akteure in Gladbeck stellen Programm vor

Der Weltkindertag hat eine lange Geschichte, nicht nur in Gladbeck. 1953 beteiligten sich nach einer Konferenz der Vereinten Nationen bereits 40 Staaten an der internationalen Aktion, um für Kinderrechte einzutreten. Heute wird der Weltkindertag in rund 150 Staaten gefeiert. Am Samstag, 19. September wird der Willy-Brandt-Platz, der Tradition folgend einen Tag vor dem offiziellen Datum, von 11 bis 15 Uhr ganz im Zeichen der Kinder stehen. Unter der Motto „Kinder willkommen“ rufen das Deutsche...

  • Gladbeck
  • 14.08.15
Überregionales
Die Hilfsorganisation UNICEF setzt sich für ganz konkrete Hilfsaktionen, aber auch für die Umsetzung der Rechte der Kinder allgemein ein. | Foto: UNICEF

Kinder zuerst!

UNICEF - diesen Namen kennt fast jeder, und auch die vielen prominenten Botschafter, die sich für die Arbeit der Kinderschutzorganisation einsetzen. Was die UNICEF seit ihrer Gründung im Jahr 1946 geleistet hat und wie sich die Arbeit im Laufe der Jahre verändert hat, zeigt eine neue Ausstellung im Kindermuseum mondo mio! im Westfalenpark. Heute bildet die Konvention über die Rechte des Kindes die Grundlage für die UNICEF-Arbeit. Es wird gezeigt, mit welchen einfachen Hilfsmitteln vor Ort...

  • Dortmund-City
  • 26.02.15
Politik

Fünftklässler setzen sich für Kinderrechte ein

Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und ist heute von 193 Ländern der Welt ratifiziert. Der 20. November ist seitdem der Internationale Tag der Kinderrechte. Zu diesem Anlass haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 unter der Leitung von Johannes Lingnau, einem Lehrer des Gymnasium Voerde(GV), bereits am 20. November des vergangenen Jahres Besuch von Bettina Böhmer und ihre Kollegin Ingrid Sommer von...

  • Dinslaken
  • 17.01.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.