Kinderarmut

Beiträge zum Thema Kinderarmut

Politik
Fröhliche Gesichter beim Antrittsbesuch der NRW-Familienministerin: Andreas Lischka (AWO-Referatsleiter Kita), Philipp Hennen (stellv. AWO Essen-Geschäftsführer), Aysel Ziyansiz (stellv. Kita-Leiterin), Yvonne Hartung (Familiencoach), Oliver Kern (AWO Essen-Geschäftsführer), Ministerin Josefine Paul, Andrea Brieger (Kita-Leiterin) und Klaus Persch (stellv. AWO Essen-Vorsitzender).  | Foto: AWO
4 Bilder

Antrittsbesuch im Schalthaus Beisen
NRW-Familienministerin Josefine Paul will Kitas individuell fördern

Ihr erster Kita-Besuch nach der Amtsübernahme zur NRW-Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration führte Josefine Paul ins AWO Essen-Familienzentrum „Schalthaus Beisen“ in Katernberg. Die Ministerin möchte politisch einen Schwerpunkt im Bereich Armutsprävention setzen und ließ sich von Kita-Leiterin Andrea Brieger durch die Einrichtung führen. Dabei suchte sie das Gespräch mit den Kindern und Teilnehmenden einer Eltern-Kind-Gruppe. In einer Gesprächsrunde...

  • Essen-Nord
  • 16.09.22
Ratgeber
Kinderarmut ist, wenn Kinder mit kaputten Schuhen rumlaufen müssen, weil kein Geld für neue da ist. Foto: eric 1513

Kommunale Strategien gegen Kinderarmut schaffen
Jedes fünfte Kind ist arm

„Jedes fünfte Kind in NRW ist arm“ – das sind Ergebnisse mehrerer Studien aus den letzten Jahren und Erkenntnisse der Bundesregierung. In manchen Regionen sind es demnach sogar noch deutlich mehr, vor allem im Ruhrgebiet. Doch auch in ländlichen Kreisen gibt es viele Kinder, deren Familien von staatlicher Unterstützung leben. Mehr dazu beim Vortrag von Regina von Görtz (siehe unten). Gleichzeitig hat sich in den letzten Jahren eine starke Ungleichheit unter den Kommunen hinsichtlich ihrer...

  • Dinslaken
  • 08.05.22
Politik
Michael Hübner, Landtagsabgeordneter für Dorsten & Gladbeck

„Die guten Erfahrungen mit „KeKiz“ auch für Dorsten nutzen“

Das Modellprojekt „Kein Kind zurücklassen! (KeKiz) Kommunen in NRW beugen vor” ist abgeschlossen und Dorstens Nachbarstädte, Gelsenkirchen und Gladbeck haben gute Erfahrungen mit dem Programm gemacht. Nun findet ein landesweiter sogenannter „Roll-out” statt, der den 54 Kreisen und kreisfreien Städten die Möglichkeit bietet, von den bisherigen Erfahrungen der Modellphase zu profitieren und an „Kein Kind zurücklassen!” teilzunehmen. Als örtlicher MdL sehe ich darin auch eine Chance für die Stadt...

  • Dorsten
  • 20.10.16
Politik

Erste Hartz IV Schule in Deutschland eröffnet Staat zieht sich bei Kinderarmut und Schulförderung immer mehr aus der Verantwortung

Die Armut in der Bundesrepublik Deutschland nimmt immer größere Ausmaße an, so ist es in mehreren Aktuellen Studien zu lesen. Dies hat bekannter Maßen auch Auswirkungen auf die Bildung und somit das Bildungssystem. Das bekommen besonders immer mehr Kinder aus Armen Elternhäusern oder aber von Armut bedrohten Familien deutlich zu spüren, sie kommen kaum noch auf höhere Schulen, stellenweise wird ihnen auch der Zugang verweigert oder zumindest deutlich Erschwert, obwohl deren Schulabschluss aber...

  • Gelsenkirchen
  • 04.06.14
  • 1
Politik

Kinderarmut in Deutschland - Arm dran in einem reichen Land

Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes war am 28.02.2012 in Arnsberg zu Gast. Im neuen Bürgerzentrum lauschten ca. 50 Zuhörer seinem Vortrag zum Thema Kinderschutz und Prävention. Hilgers stellte zunächst die aktuelle Entwicklung und Prognose zur Kinderarmut in Deutschland vor. Während es im Jahr 2000 in Deutschland 15,6 Mio. Kinder gab, von denen 1,45 Mio. als arm galten, reduzierte sich die Zahl der Kinder auf 13,1 Mio. im Jahr 2010. Von denen lebten aber 2,50 Mio. in...

  • Arnsberg
  • 01.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.