Kinderarmut

Beiträge zum Thema Kinderarmut

Politik
Neuer Jugendarmutsmonitor 2024/2025 veröffentlicht: "Jugendarmut ist eine gesellschaftliche Bankrotterklärung"

Jugendarmutsmonitor 2024/2025
"Jugendarmut ist eine gesellschaftliche Bankrotterklärung“

Jugendarmut bleibt eine der drängendsten sozialen Herausforderungen in Deutschland. Der aktuell vorgestellte "Monitor Jugendarmut in Deutschland 2024/2025" der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) zeigt alarmierende Zahlen: Jeder bzw. jede vierte Jugendliche in Deutschland ist armutsgefährdet. "Dass in einem der reichsten Länder der Welt fast jedes siebte Kind von Armut bedroht ist, ist eine gesellschaftliche Bankrotterklärung,", sagt Stefan Ottersbach,...

  • Dortmund
  • 17.01.25
  • 1
Politik
An der Wittener Straße hat der Gevelsberger Kinderschutzbund ein großes Plakat angebracht, das darauf aufmerksam macht, dass die bundesdeutsche Politik mehr Geld in ihr Bildungssystem investieren muss. | Foto: André Sicks

Gevelsberger Kinderschutzbund fordert "Mehr Geld für Bildung!"

Seit Jahren nimmt die Zahl armer oder von Armut bedrohter Kinder und Jugendlicher hierzulande zu. Aktuell spricht man momentan von mehr als 2,8 Millionen. Es sind vielfältige Ursachen, die zu zahlreichen Benachteiligungen in vielen Lebenslagen führen. Was letztlich zur Folge hat, das Kinder keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Freizeitaktivitäten haben. Und gerade die KiTa sowie die Schule sind für Kinder die wichtigsten Lernorte und zugleich Orte der Begegnung mit Gleichaltrigen....

  • Schwelm
  • 19.09.18
Politik

Bottroper Lokalausgabe der Zeitung „DIE LINKE. Hier in NRW“

Mit der Verteilung der Bottroper Lokalausgabe der neuen Zeitung „DIE LINKE. Hier in NRW“ hat Die LINKE jetzt kurz vor Weihnachten begonnen. Themen sind unter anderem die wachsende Armut an Rhein und Ruhr, fehlende Arbeitsplätze für Behinderte, die Unterbezahlung der Erzieherinnen und das stetige finanzielle Ausbluten der Kommunen. „Kinderarmut: Augen zu und durch?“ „Kinderarmut: Augen zu und durch?“ lautet eine Schlagzeile auf der Titelseite: Rund 20 Prozent der Kinder in Bottrop sind von Armut...

  • Bottrop
  • 20.12.15
  • 2
  • 1
Politik

Wie das Jobcenter Märkischer Kreis das Bildungspaket (BuT) unterläuft

Am 04.12.2015 wurden vor dem Dortmunder Sozialgericht mehrere Klagen gegen das Jobcenter Märkischer Kreis verhandelt. In dem ersten Verfahren (Az. S 27 AS 4097/12) ging es um die Übernahme von Kosten für Lernförderung aus dem Jahr 2012. Nachdem die Schule Lerndefizite bei einer Schülerin in den Fächern Englisch, Mathematik und Geschichte angezeigt und die Versetzung als gefährdet bezeichnet hatte, suchte die Mutter einen geeigneten Träger für Lernförderung (Nachhilfe) und beantragte beim...

  • Dortmund-City
  • 05.12.15
  • 1
  • 2
Politik
2 Bilder

Anfrage zum Bildungs- und Teilhabepaket

Sehr geehrter Herr Wiggenhagen, wir nehmen Bezug auf einen Artikel der Westfälischen Rundschau vom 23.10.2013, „Geld für Bildung bleibt hängen“. Dort wird berichtet, dass viele Städte die Zuwendungen des Bundes aus dem Bildungs- und Teilhabepaket nur zum Teil an die zu unterstützenden einkommensschwachen Familien weiterleiten. Unsere Fragen hierzu: - Auf welche Höhe belaufen sich die Zuschüsse für Ennepetal? - Gibt es auch bei uns Überzahlungen? – Sind für das nächste Jahr Rückforderungen von...

  • Ennepetal
  • 19.11.13
Politik

Die größte Ungerechtigkeit (4) – Kinderarmut

Hagen, 17. Mai 2013 Kinder gelten als arm, wenn sie in Haushalten leben, deren Einkommen unterhalb einer relativen Armutsgrenze liegt. Nach dem Wochenbericht des Deutsche Instituts für Wirtschaftsforschung ist jedes 5. Kind arm. Unicef geht davon aus, dass jedes sechste Kind von Armut betroffen ist, laut AGJ lebt jeder Vierte zwischen 16 und 24 alte Jugendliche in materieller Not oder ist davon betroffen. Allein die Vorstellung, dass 2,5 Millionen Kinder in Deutschland in Armut leben ist...

  • Hagen
  • 17.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.