Kiesabbau

Beiträge zum Thema Kiesabbau

Politik

Landesregierung den Fängen der Kiesindustrie
Landeswasserrecht öffnet damit Tür und Tor für die weitere Ausbeutung

[Wesel, 22. Dezember 2020] Die GRÜNE Kreistagsfraktion in Wesel wendet sich in Sachen Lan-deswassergesetz erneut gegen die schwarz/gelbe Landesregierung in Düsseldorf.  Sie werten das Vorgehen der Landesregierung als einen Freibrief für die Kiesindustrie am Niederrhein, die schon im Rahmen des Landesentwicklungsplans (LEP) und bei der Entwicklung des Regio-nalplans Ruhr bewiesen hat, wie eng sie als Interessensvertretung mit der Landesregierung „funktioniert“, so der GRÜNE Fraktionsvorsitzende...

  • Wesel
  • 23.12.20
  • 1
Wirtschaft
Die Einladung zur Auftaktkonferenz des Kreises Wesel zum Thema "Kieswende: Nachhaltiger Umgang mit einer endlichen Ressource" am Donnerstag, 18. Juni, von 15.30 bis 18.30 Uhr. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Pressestelle des Kreises Wesel.
2 Bilder

Am Donnerstag, 18. Juni, geht es um den "nachhaltigen Umgang mit einer endlichen Ressource"
Videokonferenz des Kreises Wesel zur "Kieswende" -Anmelden und online live dabei sein

Der Kreis Wesel lädt am Donnerstag, 18. Juni, um 15.30 Uhr zu einer digitalen Konferenz zum Thema „Kieswende: Nachhaltiger Umgang mit einer endlichen Ressource“ ein. Nach vorheriger Anmeldung können Interessierte über einen Link und entsprechende Zugangsdaten an der Videokonferenz teilnehmen. Auf dem Programm der Auftakt-Veranstaltung stehen Impulsvorträge zu den Handlungsfeldern Reduktion, Kreislaufwirtschaft und Effizienz. Der Kreistag hatte die Verwaltung beauftragt, Alternativen zur...

  • Wesel
  • 10.06.20
Politik

GRÜNE Kreistagsfraktion: IHK-Broschüre bietet Scheinlösung

Die gemeinsame herausgegebene Broschüre von vero Baustoffverband und IHK Niederrhein mit deren einseitig bewerteten Vorschlägen zu von ihnen gewünschten Abgrabungsflächen kritisiert Helga Franzkowiak, GRÜNES Kreistagsmitglied, deutlich: Kampfansage statt Kompromiss „IHK und Auskieser gaukeln mit ihrem Papier Kompromissbereitschaft vor. Es ist jedoch die Neuauflage alter Forderungen der Kiesbarone, um möglichst schnell an alle Wunschflächen zu kommen. Grundwasser-, Trinkwasser- und Naturschutz,...

  • Wesel
  • 01.10.19
Politik

Kieskonferenz geplatzt
GRÜNE: Keine Kompromisse mit der Kiesindustrie

Die Landesregierung von CDU und FDP hat den Regionalverband Ruhr (RVR) verpflichtet, zu einer Kieskonferenz einzuladen. Vertreter der Kommunen, der Bürgerinitiativen und der Politik wurden eingeladen. Die Kieskonferenz wird aber zu einer Geisterveranstaltung werden. Die Bürgermeister der Städte Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg wie auch der Landrat des Kreises Wesel sehen keinen Sinn in der Kieskonferenz. Bürgerinitiativen und Naturschutzverbände sagen reihenweise ab! Hubert Kück,...

  • Wesel
  • 18.09.19
Politik

GRÜNE Kreistagsfraktion zu LEP und Auskiesungen
Klage ist der richtige Schritt

Im Juli ist der von der CDU/FDP-Landesregierung geänderte Landesentwicklungsplan (LEP) mehrheitlich beschlossen worden. Damit ist auch die von den beiden Parteien gewollte Verlängerung des Versorgungszeitraums für Kies von 20 auf 25 Jahre verbunden, was eine zusätzliche Ausweisung von 300 ha Abgrabungsfläche zur Folge hat. Gegen die Planungen der Landesregierung hatte sich ein breites Bündnis von Bürgerinitiatven formiert, das von den GRÜNEN im Kreistag unterstützt wurde und wird. Leider wurden...

  • Wesel
  • 05.09.19
Politik

GRÜNE stimmen Klage des Kreises Wesel gegen den LEP zu
GRÜNE Kreistag Wesel unterstützen Aktionsbündnis Niederrheinappell gegen Kiesraubbau

Der Landtag NRW hat mit den Stimmen von CDU und FDP den umstrittenen neuen Landesentwicklungsplan (LEP) beschlossen. Auch Charlotte Quik, CDU-Landtagsabgeordnete aus Hamminkeln, trug die Entscheidung mit. Dies hält Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag Wesel, für einen Affront gegen Mensch und Natur am Niederrhein: „Das Landesgesetz bedeutet: Der Niederrhein ist den Kiesbaronen ausgeliefert. Die Lobbyisten der Kiesindustrie haben ihr Ziel erreicht!“ Damit gibt es keinen...

  • Wesel
  • 02.08.19
Politik

Showdown im NRW-Landtag
Frau Quik: Erst das Land, dann die Partei!

Der höchst umstrittene Landesentwicklungsplan (LEP) soll am kommenden Freitag im NRW-Landtag verabschiedet werden. Nach jetzigen Plänen sollen im Kreis Wesel 300 ha. Kiesabgrabungsflächen zusätzlich ermöglicht werden. Das trifft auf den erbitterten Widerstand der Bevölkerung, der Räte der Städte und Gemeinden sowie im Kreistag Wesel. "Jetzt hängt es allein an der Stimme der CDU-Landtagsabgeordneten Charlotte Quik dieser 'Entfesselung der Kiesindustrie' einen Riegel vorzuschieben", so Gerd...

  • Wesel
  • 10.07.19
Politik

Abgrabungskonferenzen
„Nebelkerzen“ - oder warum die rechte (CDU-) Hand nicht weiß, was die andere rechte tut…

Um in Sachen Kiesabbau im Kreis Wesel weiterzukommen, will die CDU-Kreistagsfraktion eine zeitnahe Abgrabungskonferenz unter Federführung des Regionalverbands Ruhr mit „allen Beteiligten“. „Soweit, soweit nicht gut“, meint Gerd Drüten, SPD-Fraktionsvorsitzender im Kreis und begründet seine ablehnende Haltung mit Blick auf die eigentlich Zuständige. Die Landesregierung setze mit dem Landesentwicklungsplan (LEP), der Mitte Juli 2019 verabschiedet werden soll, unter anderem die schmerzhaften...

  • Wesel
  • 17.06.19
Politik
13 Bilder

Kies am Niederrhein: Aktionsbündnis "Niederrheinappell" kontra Initiative "zukunft niederrhein"

Wer die letzten 50 Jahre am Unteren Niederrhein gelebt hat, konnte beobachten, wie von Jahr zu Jahr sich die Löcher vermehrten. Der Untere Niederrhein sieht zum Teil schon aus wie ein Schweizer Käse. Denkt man 50 Jahre weiter könnte er durch den immer mehr steigenden Bedarf von Sand und Kies, der von Kiesindustrie festgelegt wird, aussehen wie eine nicht endende Seenplatte. Und das nicht nur auf der Rheinschiene, sondern auch auf der Niersschiene und auch der Trockenabbau nimmt immer mehr zu....

  • Wesel
  • 23.05.19
  • 6
  • 4
Politik

Wende beim Landraub durch Abgrabungen
GRÜNE setzen Kiesresolution durch

Mit der von der GRÜNEN Kreistagsfraktion angestoßenen und jetzt vom Kreisausschuss mit großer Mehrheit beschlossenen Kiesresolution haben die GRÜNEN einen Meilenstein beim Kiesabbau im Kreis Wesel bewirkt. „Diese Resolution setzt die Forderungen der Bevölkerung um. Der Beschluss setzt der Kiesindustrie endlich Schranken“, sagt Hubert Kück. „Die jährliche Senkung der Fördermengen um 5% und die Begrenzung des Versorgungszeitraums auf 20 Jahre statt 25 Jahre sind Erfolge für die Menschen in der...

  • Wesel
  • 05.03.19
Politik
Hubert Kück

Genussregion Niederrhein – wie lange noch?

Auch Erzeuger aus dem Kreis Wesel präsentieren Produkte auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. „Wie lange wird es noch landwirtschaftliche Produkte aus dem Kreis Wesel geben?“, fragt Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag Wesel. Auf der Podiumsveranstaltung der GRÜNEN zum Thema Kiesabbau kritisierte ein Vertreter der Landwirtschaft den unwiederbringlichen Verlust von Anbauflächen durch massive Abgrabungen. Er bezog sich auf vermehrte Klagen von Landwirten. Deshalb...

  • Wesel
  • 22.01.19
Politik

Kies: Viel bringt viel

    Aus der Antwort der Landesregierung NRW(1) vom 17. Oktober 2018 auf die Kleine Anfrage 1470 des Abgeordneten René Schneider geht hervor, dass letztlich keine Bedarfsermittlung für den Abbau von Kies und Sand vorgenommen wird. Der gültige Landesentwicklungsplan NRW beschreibt das so: „Die Bedarfsermittlung erfolgt auf der Grundlage eines landeseinheitlichen Abgrabungsmonitorings, bei dem der Fortschritt des Rohstoffabbaus nach Fläche und Volumen erfasst wird.“ Dieser Rohstoff-Abbau wird aber...

  • Wesel
  • 25.10.18
Natur + Garten
2 Bilder

Übertriebenen Kiesabbau verhindern - JETZT EINWAND bei der Kreisverwaltung Wesel ERHEBEN!!

„Mit dem Abbau von Kies und Sand in dieser Region werden der Natur-, sowie insbesondere der Wasserhaushalt nachhaltig verändert und äußerst wertvolle Böden der unteren Niederrheinterrasse unwiederbringlich beseitigt. Diese massiven Eingriffe in das Grundwasser sind in ihrer Komplexität nie mehr rückgängig zu machen“, so die EDEN-Sprecher Melanie Gronau und Dr. Leo Rehm. „In vielen Bereichen ergeben sich zunächst Grundwasserabsenkungen, die aber in bestimmten Situationen, wie z.B....

  • Emmerich am Rhein
  • 07.06.17
  • 1
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.