Kiesabbau

Beiträge zum Thema Kiesabbau

Politik

Perspektiven der Auskiesung in Wesel
Perspektiven der Auskiesung in Wesel

Der Fraktionsvorsitzende der Fraktion „Wir für Wesel“ Thomas Moll erneuert seine Idee, Auskiesungsflächen in Wesel künftig wieder zu verfüllen. Insbesondere der Schutz land-wirtschaftlich genutzter Flächen muss wieder stärker in den Focus gerückt werden, ohne dass wir die Kiesindustrie in Wesel zu stark einschränken. Für unsere wirtschaftliche Entwicklung in der Region hat die Kiesindustrie eine überregionale Bedeutung. Aus Sicht von Thomas Moll kommt der Landwirtschaft und die verschärften...

  • Wesel
  • 07.09.19
  • 1
Politik

GRÜNE Kreistagsfraktion zu LEP und Auskiesungen
Klage ist der richtige Schritt

Im Juli ist der von der CDU/FDP-Landesregierung geänderte Landesentwicklungsplan (LEP) mehrheitlich beschlossen worden. Damit ist auch die von den beiden Parteien gewollte Verlängerung des Versorgungszeitraums für Kies von 20 auf 25 Jahre verbunden, was eine zusätzliche Ausweisung von 300 ha Abgrabungsfläche zur Folge hat. Gegen die Planungen der Landesregierung hatte sich ein breites Bündnis von Bürgerinitiatven formiert, das von den GRÜNEN im Kreistag unterstützt wurde und wird. Leider wurden...

  • Wesel
  • 05.09.19
Politik

GRÜNE stimmen Klage des Kreises Wesel gegen den LEP zu
GRÜNE Kreistag Wesel unterstützen Aktionsbündnis Niederrheinappell gegen Kiesraubbau

Der Landtag NRW hat mit den Stimmen von CDU und FDP den umstrittenen neuen Landesentwicklungsplan (LEP) beschlossen. Auch Charlotte Quik, CDU-Landtagsabgeordnete aus Hamminkeln, trug die Entscheidung mit. Dies hält Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag Wesel, für einen Affront gegen Mensch und Natur am Niederrhein: „Das Landesgesetz bedeutet: Der Niederrhein ist den Kiesbaronen ausgeliefert. Die Lobbyisten der Kiesindustrie haben ihr Ziel erreicht!“ Damit gibt es keinen...

  • Wesel
  • 02.08.19
Politik

Haltung der CDU im Kreis zum Raubbau endlicher Ressourcen weiterhin unklar

Mit ihrem offenen Brief an Landrat Dr. Ansgar Müller in Sachen Runder Tisch Salzbergbau wolle die CDU-Kreistagsfraktion Wesel wohl den Wahlkampf eröffnen, vermutet Gerd Drüten, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion. Statt auf der Sachebene für die Bürgerinnen und Bürger wichtige Themen zu klären, ziehe diese sich ohne weitergehende Kenntnis der Kreisordnung auf Formalien zurück. Seine sozialdemokratische Fraktion habe sich im Nachklang zum Runden Tisch Salzbergbau eindeutig positioniert und...

  • Wesel
  • 25.07.19
Politik

Showdown im NRW-Landtag
Frau Quik: Erst das Land, dann die Partei!

Der höchst umstrittene Landesentwicklungsplan (LEP) soll am kommenden Freitag im NRW-Landtag verabschiedet werden. Nach jetzigen Plänen sollen im Kreis Wesel 300 ha. Kiesabgrabungsflächen zusätzlich ermöglicht werden. Das trifft auf den erbitterten Widerstand der Bevölkerung, der Räte der Städte und Gemeinden sowie im Kreistag Wesel. "Jetzt hängt es allein an der Stimme der CDU-Landtagsabgeordneten Charlotte Quik dieser 'Entfesselung der Kiesindustrie' einen Riegel vorzuschieben", so Gerd...

  • Wesel
  • 10.07.19
Politik

Abgrabungskonferenzen
„Nebelkerzen“ - oder warum die rechte (CDU-) Hand nicht weiß, was die andere rechte tut…

Um in Sachen Kiesabbau im Kreis Wesel weiterzukommen, will die CDU-Kreistagsfraktion eine zeitnahe Abgrabungskonferenz unter Federführung des Regionalverbands Ruhr mit „allen Beteiligten“. „Soweit, soweit nicht gut“, meint Gerd Drüten, SPD-Fraktionsvorsitzender im Kreis und begründet seine ablehnende Haltung mit Blick auf die eigentlich Zuständige. Die Landesregierung setze mit dem Landesentwicklungsplan (LEP), der Mitte Juli 2019 verabschiedet werden soll, unter anderem die schmerzhaften...

  • Wesel
  • 17.06.19
Politik
(V.l.) Stephan Haupt, Margret Voßeler-Deppe, Charlotte Quik und Dr. Günther Bergmann nach der Abstimmung im Düsseldorfer Landtag. | Foto: GJB

Seit Langem strittiges Thema
Kiesgewinnung in NRW und am Niederrhein wird neu justiert

Die Kiesgewinnung am Niederrhein in den Kreisen Wesel und Kleve ist seit Langem strittiges Thema vieler Diskussionen. Die Landesentwicklungspläne rot-grüner Landesregierungen 1995 und 2016 führten bekanntlich zu den heutigen Situationen bei der Auskiesung rechts und links des Rheins. Die Wasserflächen haben dort in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen. Jetzt setzt die NRW-Koalition aus CDU und FDP neue Akzente, in dem sie Vorgaben für künftige Auskiesungsprojekte formuliert. Das dies,...

  • Dinslaken
  • 24.05.19
Politik
13 Bilder

Kies am Niederrhein: Aktionsbündnis "Niederrheinappell" kontra Initiative "zukunft niederrhein"

Wer die letzten 50 Jahre am Unteren Niederrhein gelebt hat, konnte beobachten, wie von Jahr zu Jahr sich die Löcher vermehrten. Der Untere Niederrhein sieht zum Teil schon aus wie ein Schweizer Käse. Denkt man 50 Jahre weiter könnte er durch den immer mehr steigenden Bedarf von Sand und Kies, der von Kiesindustrie festgelegt wird, aussehen wie eine nicht endende Seenplatte. Und das nicht nur auf der Rheinschiene, sondern auch auf der Niersschiene und auch der Trockenabbau nimmt immer mehr zu....

  • Wesel
  • 23.05.19
  • 6
  • 4
Politik
Foto: Aktionsbündnis Niederrheinappell 2019

Kiesexporte nicht auf Dauer leistbar
“Aktionsbündnis Niederrheinappell 2019” Schreiben an die Landtagsabgeordneten

Bürgerinitiativen und Verbände aus den Kreisen Wesel, Kleve, Borken und Viersen fordern einen nachhaltigen Umgang mit der Rohstoffreserve Kies am Niederrhein. Dazu haben sich inzwischen 14 Initiativen und Verbände in einer parteiübergreifenden Initiative, dem Aktionsbündnis “Niederrheinappell 2019”, zusammengeschlossen. In einem gemeinsamen Schreiben wenden Sie sich an die Landtagsabgeordneten, um auf die Folgen der anstehenden Änderungen des Landesentwicklungsplanes (LEP) aufmerksam machen....

  • Kleve
  • 12.04.19
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

GRÜNE Kreistagsfraktion unterstützt Niederrheinappell 2019

Die GRÜNE Kreistagsfraktion begrüßt die Gründung des Aktionsbündnisses Niederrheinappell im März 2019. Der Niederrheinappell ist ein Aufruf vielzähliger Bürgerinitiativen aus den Kreisen Wesel, Kleve, Borken und Viersen. Die Bürgerinitiativen setzen sich für einen nachhaltigen und verantwortbaren Umgang mit der begrenzten Naturressource Kies ein. Auf ihrer Webseite erläutert die Initiative den Niederrheinappell und gibt Antworten auf die häufigsten Fragen. Die GRÜNE Kreistagsfraktion...

  • Wesel
  • 09.04.19
Politik

Kreisausschuss übernimmt GRÜNE Forderung nach Untersuchung
Bis heute nur unzureichende Untersuchungen

Die Auswirkungen von Sand-und Kiesgewinnung sind gravierend. Die Eingriffe in den Grundwasserkörper sind unumkehrbar und erheblich. Die Reduzierung der ausleitenden Entwässerungssysteme und das Einleiten von Niederschlagswasser in Baggerseen erzeugen wesentliche Beeinträchtigungen. Bis heute gibt es dazu nur unzureichende Untersuchungen. Es gibt keine Langzeitstudien, die sich damit befassen. Bürgerinnen und Bürger sind verunsichert: Die unklare Haftungsfrage bei Schäden durch Stauwasser, die...

  • Wesel
  • 07.03.19
Politik

Wende beim Landraub durch Abgrabungen
GRÜNE setzen Kiesresolution durch

Mit der von der GRÜNEN Kreistagsfraktion angestoßenen und jetzt vom Kreisausschuss mit großer Mehrheit beschlossenen Kiesresolution haben die GRÜNEN einen Meilenstein beim Kiesabbau im Kreis Wesel bewirkt. „Diese Resolution setzt die Forderungen der Bevölkerung um. Der Beschluss setzt der Kiesindustrie endlich Schranken“, sagt Hubert Kück. „Die jährliche Senkung der Fördermengen um 5% und die Begrenzung des Versorgungszeitraums auf 20 Jahre statt 25 Jahre sind Erfolge für die Menschen in der...

  • Wesel
  • 05.03.19
Politik
Gruppenfoto der FDP/VWG-Kreistagsfraktion am Hafen der Xantener Südsee

FDP/VWG bringen kritisches Positionspapier zum Regionalplanentwurf des RVR ein
"Ressourcenschonung muss an oberster Stelle stehen"

Bereits bei der Gründung ihrer gemeinsamen Fraktion im Weseler Kreistag im Jahr 2014 waren sich FDP und VWG bewusst, dass die Kiesgewinnung am Niederrhein ein politisches Thema ist, bei dem die Bildung einer gemeinsamen Position innerhalb der Fraktion schwierig sein würde: Einerseits sind, wie die FDP betont, Kiese und Sande unverzichtbare Rohstoffe für den Hoch- und Tiefbau und im Kreis Wesel befinden sich, wie in allen Gebieten entlang der Rheinschiene, reichhaltige Lagerstätten. Zudem stellt...

  • Wesel
  • 19.02.19
Politik
Jürgen Linz
2 Bilder

Antrag zur nächsten Sitzung des StEUN

Jürgen Linz, CDU-Fraktionsvorsitzender, und Sebastian Hense, CDU-Sprecher Stadtentwicklung, wenden sich mit folgendem Antrag (13.02.2019) an die Bügermeisterin: "Hiermit beantragt die CDU-Fraktion für die kommende Sitzung des StEUN zum Thema „Aufstellung des Regionalplans Ruhr“ unsere folgende Frage zu beantworten: Anhand welcher Mittel und Wege kann der Rat der Stadt Wesel in den Bereichen Lackhausen und Obrighoven eine Kiesabgrabung verhindern auch wenn sie gegen eine (vermutlich deutliche)...

  • Wesel
  • 18.02.19
  • 2
Politik
Quelle: Pixabay.com

Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke u. RM Manfred Schramm
Nachhaltigkeit beim Kiesabbau

Die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke sowie RM Manfred Schramm wenden sich mit folgendem gemeinsamen Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: a) Änderung des Landesentwicklungsplans – LEP – b) Offenlage des Regionalplans Ruhr – RPR – und Handlungskonzept des RVR c) Auftrag an die Stadtverwaltung Wir bitten Sie, nachfolgenden gemeinsamen Antrag der Fraktionen auf die Tagesordnung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und Nachhaltigkeit zu setzen: Nachhaltigkeit beim...

  • Wesel
  • 13.02.19
Politik

GRÜNE Forderungen an die Landesregierung
Einstieg in den Ausstieg beim Kiesabbau

Der Niederrhein und hier insbesondere der Kreis Wesel sind seit Jahrzehnten massiv vom Kiesabbau betroffen. In immer stärkeren Ausmaßen hat das bereits zu grundlegenden Veränderungen in der Landschaft und zu starken und unumkehrbaren Auswirkungen auf Flora und Fauna, auf das Grundwasser, das Landschaftsbild sowie die Landwirtschaft geführt. Die Menschen am Niederrhein und insbesondere die Anwohner müssen oftmals jahrzehntelang die unerträglichen Auswirkungen von Auskiesungen ertragen. Im Kreis...

  • Wesel
  • 04.02.19
  • 3
Politik
Hubert Kück

Genussregion Niederrhein – wie lange noch?

Auch Erzeuger aus dem Kreis Wesel präsentieren Produkte auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. „Wie lange wird es noch landwirtschaftliche Produkte aus dem Kreis Wesel geben?“, fragt Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag Wesel. Auf der Podiumsveranstaltung der GRÜNEN zum Thema Kiesabbau kritisierte ein Vertreter der Landwirtschaft den unwiederbringlichen Verlust von Anbauflächen durch massive Abgrabungen. Er bezog sich auf vermehrte Klagen von Landwirten. Deshalb...

  • Wesel
  • 22.01.19
Politik
4 Bilder

Regionalplan - auch fürs Weseler Stadtgebiet / Einladung zur Bürgerversammlung
Mögliche Kiesabgrabungen zwischen Lippe und Lackhausen: SPD lehnt die Pläne ab!

Der Regionalverband Ruhr stellt einen neuen Regionalplan auf, der auch für das Gebiet der Stadt Wesel gilt. Die Planer beim Kommunalverband haben hierbei für das Gebiet Obrighoven und Lackhausen Kiesabgrabungsflächen vorgesehen, die von der Obrighovener Straße bis zur „Bärenschleuse“ und von der Brüner Landstraße bis zum PSV-Sportplatz am Molkereiweg reichen. Diese Planungen werden von uns abgelehnt, weil wir keine neuen Abgrabungs-bereiche in der freien Landschaft wollen. Denn hier ist...

  • Wesel
  • 22.01.19
  • 2
Politik
2 Bilder

Teufelskreis Kiesabbau: notwendige politische Konsequenzen

In der sehr gut besuchten Podiumsveranstaltung des Kreisverbands Wesel von Bündnis 90/Die Grünen war Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Fraktion im Kreistag Wesel, neben Martin Tönnes, (RVR-Beigeordneter Planung) und Christian Chwallek (Mitglied im Landesvorstand des NABU NRW) einer der Referenten, der zum Regionalplan, zur Landesplanung und zum Kiesabbau am Niederrhein ausführte. Kück informierte das Publikum im randvoll gefüllten Saal über den ruinösen Kiesabbau, über die...

  • Wesel
  • 16.01.19
  • 1
Politik
Mit Plakaten und Transparenten stemmen sich die Bönninghardter gegen die Planungen des Regionalverbandes Ruhr in ihrer Heimat Kies abzubauen. Fotos: CP
4 Bilder

Bönninghardter protestieren gegen die Kiesabbaupläne des Regionalverbandes Ruhr
Transparentes Verfahren zugesagt

Ein trüber Dezembertag am Weseler Kreishaus. Kein Tag wie jeder andere. Der Regionalverband Ruhr (RVR) stellt hier seine Planungen vor. Vor den Türen recken Demonstranten von der Bönninghardt ihre Plakate in die Höhe. "Kein Kiesabbau!" von Christoph Pries Kreis Wesel. Die rund 70 Demonstranten unterhalten sich leise. Die Stimmung ist ernst, der Lage angemessen. Die Aussicht auf ein riesiges Loch in der Nachbarschaft trägt nicht zur Weihnachtstimmung bei. Wo demonstriert wird, ist auch die...

  • Alpen
  • 20.12.18
Politik

Kies: Viel bringt viel

    Aus der Antwort der Landesregierung NRW(1) vom 17. Oktober 2018 auf die Kleine Anfrage 1470 des Abgeordneten René Schneider geht hervor, dass letztlich keine Bedarfsermittlung für den Abbau von Kies und Sand vorgenommen wird. Der gültige Landesentwicklungsplan NRW beschreibt das so: „Die Bedarfsermittlung erfolgt auf der Grundlage eines landeseinheitlichen Abgrabungsmonitorings, bei dem der Fortschritt des Rohstoffabbaus nach Fläche und Volumen erfasst wird.“ Dieser Rohstoff-Abbau wird aber...

  • Wesel
  • 25.10.18
Überregionales
Die Mehrheit der Stimmen im Kreistag ist gegen die Ausbreitung des Kiesabbaus. | Foto: LK-Archiv

Mehrheit des Kreistags gegen Ausweitung des Kiesabbaus

Die Mitglieder des Kreistages diskutierten in der Sitzung am Donnerstag, 05. Juli über die Stellungnahme des Kreises Wesel zu den geplanten Änderungen des aktuellen Landesentwicklungsplans 2017 Nordrhein-Westfalen (LEP NRW). Etwa 70 Vertreter der Interessengemeinschaft Dachsbruch waren zu der Sitzung gekommen, um sich gegen eine Kiesabgrabung zwischen Oermter Berg und Kloster Kamp einzusetzen. Laut Landrat Dr. Müller gibt es drei „Knackpunkte“ zum Thema Kiesabbau im vorliegenden...

  • Wesel
  • 06.07.18
  • 2
Politik

Kiesindustrie kann sich ihre Krokodilstränen sparen

„Der Baubranche geht es gut“, so hieß es in der vergangenen Woche in der Presse. Ob Straßenbau oder Neubau von Gebäuden: Mit dem steigenden Auftragsvolumen steigt auch die Nachfrage nach Ressourcen. Grund genug für die Kiesindustrie mit großem Tamtam ihre Schwierigkeiten bei Genehmigungsverfahren zu beklagen. Ulrike Trick, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, erklärt dazu: „Diese Krokodilstränen kann sich die Kiesindustrie sparen! Allein im Regierungsbezirk...

  • Wesel
  • 14.05.18
Natur + Garten
2 Bilder

Übertriebenen Kiesabbau verhindern - JETZT EINWAND bei der Kreisverwaltung Wesel ERHEBEN!!

„Mit dem Abbau von Kies und Sand in dieser Region werden der Natur-, sowie insbesondere der Wasserhaushalt nachhaltig verändert und äußerst wertvolle Böden der unteren Niederrheinterrasse unwiederbringlich beseitigt. Diese massiven Eingriffe in das Grundwasser sind in ihrer Komplexität nie mehr rückgängig zu machen“, so die EDEN-Sprecher Melanie Gronau und Dr. Leo Rehm. „In vielen Bereichen ergeben sich zunächst Grundwasserabsenkungen, die aber in bestimmten Situationen, wie z.B....

  • Emmerich am Rhein
  • 07.06.17
  • 1
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.