katholische Kirche

Beiträge zum Thema katholische Kirche

Ratgeber
Zentrales Element des ökumenischen Gottesdienstes "Raum für Risse - Wege der Hoffnung" im Essener Dom ist ein Trostweg, der individuell beschritten werden kann. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde

Ökumenische Corona-Seelsorge
Raum für Risse - Wege der Hoffnung

„Raum für Risse – Wege der Hoffnung“ bietet eine spirituelle gottesdienstliche Feier, zu der das Ruhrbistum und der Kirchenkreis Essen am Freitag, 20. Mai, um 19 Uhr in die Domkirche, An St. Quintin 3/Burgplatz 1, einladen. Themen sind die gemeinsame Trauer in Corona-Zeiten, die Suche nach Trost und die Stärkung für einen neuen Aufbruch. „In jedem Leben hat die Corona-Pandemie Brüche hinterlassen: Wegen der Ansteckungsgefahr konnten wir Verwandte und Freunde nicht wie sonst sehen. Beziehungen...

  • Essen
  • 19.05.22
  • 2
Kultur
Düsseldorf: Die Kirche gedenkt des Heiligen am Donnerstag, 3. Februar. Auch in vielen Düsseldorfer Gemeinden wird der Blasiussegen an dem Tag und dem folgenden Wochenende gespendet. Hier gibt es einen Überblick. Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp wird den Segen außerdem am 3. Februar online über die Social Media Kanäle (Facebook, YouTube) der Katholischen Kirche in Düsseldorf spenden. | Foto: Andrea Becker

Düsseldorf:
Blasiussegen im Düsseldorfer Norden

„Auf die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheiten und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“ Mit dieser Segensformel wird seit dem 16. Jahrhundert jährlich Anfang Februar der Blasiussegen mit zwei gekreuzten Kerzen gespendet. Der heilige Blasius war Arzt und Bischof von Sebaste, wo er um 316 als Märtyrer gestorben ist. Der Segen geht auf eine Legende zurück laut derer er einen Jungen, der eine...

  • Düsseldorf
  • 31.01.22
Kultur
Pfarrer Friedrich Barkey | Foto: Katholisch in Witten

Weihnachtsgrußworte aus Witten
Fröhliche Weihnachten???

Weihnachtsgruß von Pfarrer Friedrich Barkey aus Witten. Das zweite Weihnachtsfest in Corona-Zeiten. Trotz der vielen Impfungen hohe Inzidenzzahlen. Schon wieder kann ich kein unbeschwertes Weihnachten feiern. Verschärfte Corona-Regeln für die Weihnachtsgottesdienste. Professionelle Sicherheitsdienste, die die Regeln an den Kirchentüren kontrollieren. So kann ich nicht richtig Weihnachten feiern. "Frohe Weihnachten!" "Fröhliche Weihnachten!" "Frohes Fest!" Solche Wünsche sind für mich auch...

  • Witten
  • 22.12.21
LK-Gemeinschaft
Auch in diesem Jahr sorgt Corona bei vielen Menschen für einsamere Weihnachten als erhofft. Erinnerungen werden wach, so auch bei Klaus Bagus, Einrichtungsleiter der Amalie-Sieveking-Gesellschaft, an gemeinsame Weihnachtsfeiern in der Neumühler Gnadenkirche. Doch alle machen das Beste aus der Situation.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Kirchen und Organisationen setzen Zeichen
„Ihr seid auch Weihnachten nicht vergessen“

Weihnachten war, ist und bleibt das Fest der Familie, an dem man gemeinsam Freude teilen kann und will. Große Treffen und Zusammenkünfte wird es aber auch diesmal nicht geben. Vielfach spielt sich die gewünschte Nähe in Gedanken oder Telefonaten ab. Umso mehr sind kleine Gesten gefragt, die verdeutlichen, das Weihnachten nach wie vor das Fest der Hoffnung ist. In Altenheimen, Behinderteneinrichtungen und Krankenhäusern herrschen noch Besuchseinschränkungen, die die derzeitige Gefühlslage nicht...

  • Duisburg
  • 21.12.21
Reisen + Entdecken
Auf dem Weg nach Kevelaer haben die Hamborner Pilger so manche Momente der Stille und voller tiefer Eindrücke mitgenommen.
 | Foto: Esc/St. Johann
3 Bilder

Beim Tag des Offenen Klosters gibt es morgen Leckeres aus der Gulaschkanone und konzertante Musik
Johannes-Fest und traditionelle Kevelaer-Wallfahrt

Interessierte Menschen erwarten die Hamborner Abtei und die Propsteigemeinde St. Johann für das traditionelle Johannes-Fest zum ungewöhnlichen Termin. Denn am morgigen Sonntag, 29. August, startet das Fest wegen Corona anders als sonst rund um den Johannestag am 24. Juni. Am Sonntag wird beim Gottesdienst, auch anschließend bei guter Musik, Unterhaltungen, Essen aus der Gulaschkanone sowie Kaffee und Kuchen gefeiert. Für die Teilnahme gelten wie so oft in diesen Zeiten den ganzen Tag über die...

  • Duisburg
  • 28.08.21
  • 1
Politik
Autor Andreas Vogt (links) und Jacques Tilly (rechts)
9 Bilder

Satire Made in Düsseldorf
Interview mit Deutschlands bekanntestem Satiriker Jacques Tilly

Satire Made in Düsseldorf Germany Ein Interview mit Deutschlands bekanntestem Satiriker, Provokateur und Künstler Jacques Tilly Einige Tage nach Rosenmontag 2021 treffe ich den Düsseldorfer Künstler und Satiriker Jacques Tilly in der Wagenbauhalle des Düsseldorfer Carneval Comitees e.V. im Stadtteil Bilk. Jacques Tilly gibt sich immer gern bescheiden und reduziert gern seine beruflichen Fähigkeiten und Aufgaben als „Wagenbauer im Düsseldorfer Karneval“, der „nur“ Figuren und Clowns baut. Dabei...

  • Düsseldorf
  • 01.03.21
  • 1
Kultur

Traurige und schmerzhafte Schicksale
Gedenken an die Corona-Toten

Der Rat der europäischen Bischofskonferenzen hat dazu aufgerufen, an jedem Tag der Fastenzeit in einem europäischen Land an die Opfer der Corona-Pandemie zu erinnern. In Deutschland ist dies für Samstag, 27. Februar, vorgesehen. Im Kreis Recklinghausen sind bis zum 23. Februar 650 Verstorbene zu beklagen, die an oder mit einer Covid-19-Infektion verstorben sind. Davon stammen 86 aus Gladbeck. Einer von ihnen ist der Stiefvater von Regina Degenhardt. Gerade sechs Wochen ist es her, dass die...

  • Gladbeck
  • 23.02.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Nicht nur in der Abteikirche, auch in allen anderen anderen Kirchen der Pfarrei St. Johann, dürfen ab dem 27. Februar wieder Präsenzgottesdienste abgehalten werden.
Foto. Abtei Hamborn

Ab dem 27. Februar wieder Präsenzgottesdienste in St. Johann Hamborn
Besonderes Gedenken an die Opfer der Pandemie

Der Corona-Krisenstab der Hamborner Pfarrei St. Johann, zu denen die Gemeinden St. Johann, St. Joseph, St. Hildegard, Herz Jesu, St. Norbert, St. Peter, St. Franziskus und der Kirchort St. Barbara gehören, hat in einer Video-Konferenz beschlossen, ab dem 27. Februar wieder Präsenzgottesdienste durchzuführen. Dies werde, wie Abt Albert als Pfarrer an St. Johann mitteilte, „natürlich unter Wahrung der schon vertrauten Hygienekonzepte, Teilnehmerzahl, Abstände, kein Gesang geschehen.“ Er weist...

  • Duisburg
  • 15.02.21
Kultur
3 Bilder

AUFSCHREIBEN, ZUSAMMEN ROLLEN & REIN LEGEN
EINE MAUER IN ST. CLEMENS

In der St. Clemens Kirche steht jetzt eine Mauer. Diese Mauer steht normalerweise in St. Bernardus und wird dort in den Ü30 Gottesdiensten als Gebetsmauer genutzt. Hier in St. Clemens steht sie jetzt als Corona Gedenkmauer. Man kann sich einen Zettel nehmen und z.B. die Namen seiner Angehörigen und/oder ein Gebet aufschreiben, den Zettel zusammen rollen und in die Mauer stecken. In der Mauer soll somit Platz sein für die eigene Angst und Sorge vor dem Virus. Für die eigene Trauer um Angehörige,...

  • Oberhausen
  • 07.02.21
Kultur
So wie Anfang 2020 können die Sternsinger in Gladbeck beim nächsten Mal nicht zusammenkommen.  | Foto: Archiv

Segen online oder im Briefkasten
Gladbecker Sternsinger sollen nicht singen

Verantwortliche im Ruhrbistum empfehlen den Pfarreien auf Hausbesuche und alle öffentlichen Auftritte zu verzichten und auch in Gottesdiensten nicht zu singen. Segen zum neuen Jahr soll es dennoch auch in Gladbeck geben – und auch Spenden für die Kinder in aller Welt, die im Corona-Jahr dringender denn je auf Unterstützung angewiesen sind. Segen ohne Singen, dafür mit digitaler Unterstützung: Wenn die Sternsinger in wenigen Tagen wieder den Neujahrssegen zu den Menschen bringen und zugleich um...

  • Gladbeck
  • 20.12.20
LK-Gemeinschaft
Die Katholische Gemeinde St. Hildegard in Röttgersbach sendet ihre Christmette "ohne Präsenz" als Live-Stream.
Foto: St. Hildegard
2 Bilder

Katholische Pfarreien Duisburgs sagen Gottesdienste bis 10. Januar ab
Heiligabend Livestream aus St. Hildegard

Nach dem evangelischen Kirchenkreis Duisburg hat auch die katholische Stadtkirche Duisburg schnell reagiert. Die Krisenstäbe der katholischen Duisburger Pfarreien haben sich vor dem Hintergrund der dramatischen Infektions- und Todeszahlen durch die Corona-Krise ebenfalls entschieden, mit sofortiger Wirkung alle Gottesdienste bis zum 10. Januar 2021 abzusagen. Den letzten Ausschlag zu dieser Entscheidung hat für viele die dringende Empfehlung des Krisenstabs des Bistum Essen vom 18. Dezember...

  • Duisburg
  • 20.12.20
Vereine + Ehrenamt
Das festliche beleuchtete Rathaus sollte am Heiligabend die Kulisse für drei ökumenische Gottesdienste bilden. Doch daraus wird nichts, denn aufgrund der aktuellen Corona-Lage wurden die Gottesdienst allesamt abgesagt. | Foto: Archiv Kariger

Als Ersatz soll es nun Übertragungen im Internet geben
Open-Air-Gottesdienste fallen Corona zum Opfer

Die Idee war zweifelsohne toll, doch die aktuelle Entwicklung in Sachen Corona macht den Organisatoren nun einen dicken Strich durch die Rechnung: Mit großem Bedauern sagen die evangelische und die katholische Kirche in Gladbeck die drei geplanten Open-Air-Gottesdienste am Heiligen Abend auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus ab. „Die Stadt Gladbeck hat uns Ende vergangener Woche nahe gelegt, aufgrund der allgemeinen Corona-Lage von der Durchführung Abstand zu nehmen“, erklärt das...

  • Gladbeck
  • 08.12.20
Kultur
Hell erleuchtete Kirchen wie hier St. Aloysius in Iserlohn, Kerzenduft, geschmückte Tannenbäume im Altarraum, feierlicher Gesang – so stellen sich viele Menschen ihren traditionellen Gottesdienstbesuch an Heiligabend oder an Weihnachten vor. | Foto: Archiv
2 Bilder

Weihnachten mit Corona
Katholische Pastoralverbünde entwickeln Ideen für Gottesdienste

Wenn es eine Gelegenheit im Jahr gibt, bei der die Kirchen mehr als gut besucht sind, ist es Weihnachten. Allerdings kann es während der Corona-Pandemie keine vollen Gotteshäuser geben. Doch die Pastoralverbünde Iserlohn, Letmathe und Hemer sind längst dabei zu überlegen, wie Gläubige trotzdem Weihnachten feiern können. Von Vera Demuth "Die Inzidenzwerte steigen. Wir fahren auf Sicht", macht Pfarrer Johannes Hammer, Leiter des Pastoralverbunds Iserlohn, deutlich, dass es noch keine Klarheit...

  • Iserlohn
  • 23.10.20
LK-Gemeinschaft
Die Erstkommunion in Herz-Jesu fand wegen wegen der Corona-Pandemie viel später als geplant statt. Sie war auch „anders“, aber nicht minder ein- und mitnehmend.
Foto: Gemeinde Herz-Jesu

Heute startet bereits der neue Kurs für das Jahr 2021
60 Kinder gingen in Herz-Jesu zur Erstkommunion

In der Gemeinde Herz-Jesu Neumühl fand aufgrund der Corona-Pandemie 183 Tage später als geplant die Erstkommunion statt. An zwei sonnigen Wochenenden gingen an insgesamt sechs Terminen mit je zwei Gottesdiensten pro Tag insgesamt 60 Kommunionkinder unter Corona-Bedingungen zur Erstkommunion. Insgesamt durften die Kinder zehn Personen zu ihrer Erstkommunion einladen. „Wir haben in unserem Schmidthorster Dom insgesamt 90 Einzelplätze zur Verfügung gestellt. Familien konnten aber zusammensitzen“,...

  • Duisburg
  • 12.09.20
LK-Gemeinschaft
Das Foto zeigt die  Pfarrkirche St. Judas Thaddäus von innen.
Foto: St. Judas Thaddäus Buchholz

Messfeiern im Duisburger Süden
Anmeldungen im Pfarrbüro

In den katholischen Kirchen in Rahm, Buchholz und Huckingen können die Gläubigen an den Wochenenden wieder eine heilige Messe in der realen Gemeinschaft feiern. Das geschieht natürlich unter Corona Bedingungen. Nichts desto trotz sind alle herzlich eingeladen dabei zu sein, samstags um 17 Uhr in St. Hubertus in Rahm, sonntags um 10 Uhr in St. Judas Thaddäus in Buchholz oder um 11.30 Uhr in St. Peter und Paul in Huckingen. Da die Anzahl der Plätze in den Kirchen verringert werden musste, ist es...

  • Duisburg
  • 06.09.20
LK-Gemeinschaft
Der Freiluftgottesdienst mit etwa 100 Besuchern auf dem Kirchplatz an der Oberen Holtener Straße kam bei den Besuchern gut an. Im September, wenn man eigentlich das große Gemeindefest gefeiert hätte, gibt es einen weiteren. 
Fotos: St. Hildegard
2 Bilder

Freiluftgottesdienst in St. Hildegard war nur ein Schritt auf dem Weg zum „etwas anderen“ Gemeindeleben
„Ein so wie früher wird es nie mehr geben“

„Die Corona-Pandemie hat schon ihre Spuren hinterlassen, aber wir versuchen, mit Augenmaß, Verantwortung und Engagement das Beste daraus zu machen“. Pfarrer Rainer Streich und die Gemeinderatsvorsitzenden Heinrich Kahlert und Rainer Dwornik von St. Hildegard im Röttgersbach betonen gegenüber dem Hamborner Anzeiger, dass man halt verstärkt Wege gehen müsse, die man vorher nicht gekannt hat.  So feierte die katholische Kirchengemeinde jetzt einen Gottesdienst mit gut 100 Personen auf dem...

  • Duisburg
  • 22.08.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Foto zeigt den schläfrigen Emil mit seinen Eltern (links) und Angela Krug vom Vorbereitungskreis der Segensfeier. Aufgenommen wurde es bei der ersten Segensfeier im Duisburger Norden im Januar 2019 in der Lutherkirche.
Foto Sabine Merkelt-Rahm
3 Bilder

Keine ökumenische Segensfeier für Neugeborene mehr in diesem Jahr
Die nötige Nähe fehlt in diesen Zeiten

Die vier Segensfeiern für Familien mit Babys, die es seit Januar 2019 im Duisburger Norden gab und zu denen die katholische und evangelische Kirche eingeladen hatten, kamen gut an. Die für Mai geplante musste bereits wegen der Corona-Pandemie ausfallen und auch die für September angedachte Feier, für die sich schon Familien anmelden wollten, kann leider auch nicht gefeiert werden. Diese Entscheidung hat sich der Vorbereitungskreis um die evangelische Pfarrerin Birgit Brügge und die katholische...

  • Duisburg
  • 21.08.20
Kultur
Düsseldorf: In diesem Jahr wird die Apollinaris-Woche, die ursprünglich vom 19. bis 26. Juli geplant war, wegen der Corona-Pandemie anders begangen.  | Foto: Sabine Polster

Düsseldorf: Katholische Kirche feiert den heiligen Apollinaris auch in Corona-Zeiten
Vesper und Heilige Messe zu Ehren des Stadtpatrons im Livestream miterleben

In der Basilika St. Lambertus liegen in einem Schrein die Reliquien des heiligen Apollinaris, der seit 1394 als Schutzpatron der Stadt Düsseldorf verehrt wird. Seinen Gedenktag am 23. Juli feiert die Katholische Kirche in Düsseldorf jedes Jahr mit einer Festwoche parallel zur „Größten Kirmes am Rhein“. In diesem Jahr wird die Apollinaris-Woche, die ursprünglich vom 19. bis 26. Juli geplant war, wegen der Corona-Pandemie anders begangen. Zu Beginn der Woche wird am Sonntag, 19. Juli, um 10 Uhr...

  • Düsseldorf
  • 13.07.20
  • 1
Kultur
Düsseldorf: Pfarrer Frank Heidkamp lädt für Fronleichnam ein, die Heilige Messe im Rheinturm an den Bildschirmen mitzufeiern.  | Foto: Sabine Polster

Düseldorf: Fronleichnam gibt es den Segen „von ganz oben“
Pfarrer Frank Heidkamp feiert Heilige Messe auf dem Rheinturm

Hoch hinaus geht es zu Fronleichnam am Donnerstag, 11. Juni. Der designierte Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp feiert die Heilige Messe zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi auf dem Rheinturm. Da in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie alle Prozessionen ausfallen, ist natürlich auch die traditionelle Gottesdienstfeier auf dem Rathausplatz mit anschließender großer Stadtprozession durch die Straßen der Altstadt abgesagt. „Wir haben nach einer Alternative gesucht, zu diesem Hochfest...

  • Düsseldorf
  • 08.06.20
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Auch diesem Mädchen soll ein Leben als Straßenkind erspart werden.
Foto: Ökumenischer Arbeitskreis SERPAF Essen-Werden
3 Bilder

Der ökumenische Arbeitskreis SERPAF Essen-Werden bittet um Spenden für die brasilianische Sozialstation in Sete Lagoas
Helfen in großer Not

Der ökumenische Arbeitskreis SERPAF Essen-Werden bittet um Spenden für die brasilianische Sozialstation in Sete Lagoas, die durch Corona finanziell gebeutelt wird. SERPAF (Serviços de Promoção ao Menor e à Família) ist eine 1968 von Helena Bartolomeu Rodrigues Branco aus christlichen Motiven gegründete Tageseinrichtung. Heranwachsende aus den Armutsvierteln werden aufgefangen und bekommen Zuwendung und Halt. Ihnen soll ein Leben als Straßenkinder erspart bleiben und der Weg in eine bessere...

  • Essen-Werden
  • 28.05.20
Kultur
Norbert Mertens, leitender Pfarrer, freut sich über die Lockerung der Maßnahmen | Foto: Pfarrei St. Antonius, Herten

Katholische Kirche Herten
Pfarrei St. Antonius ändert Anmeldeverfahren für Gottesdienste

Seit 14 Tage sind im Bistum Münster wieder Gottesdienste möglich. Die Pfarrei St. Antonius hat mit Lockerung der Corona-Maßnahmen die Entscheidung getroffen, die Gemeinde um vorherige Anmeldung zu bitten um damit die notwendigen Hygiene-Maßnahmen einzuhalten. „Die Erfahrung der vergangenen Wochen zeigt uns, dass wir beruhigt das Anmeldeverfahren in drei von vier Kirchen einstellen können.“, so Norbert Mertens, leitender Pfarrer der Pfarrei St. Antonius. Somit entfällt ab sofort die notwendige...

  • Recklinghausen
  • 19.05.20
Ratgeber
Pfarrerin Dörthe Lahann übernimmt den evangelischen Part bei der morgigen Sonntagsandacht.
Fotos: Stephan Werner
2 Bilder

Sonntagsandacht kommt diesmal aus dem Fahrner Krankenhaus
Ökumene im Netz

Auch wenn einige katholische Kirchen in Duisburg mittlerweile wieder behutsam mit der Wiederaufnahme von Präsenzgottesdiensten begonnen haben, setzen die evangelische und die katholische Kirche unserer Stadt die ökumenischen Sonntag-Andachten im Netz mit technischer Unterstützung von Radio Duisburg weiter fort. Die mittlerweile zehnte Andacht nach Ausbruch der Corana-Krise kommt morgigen Sonntag, 17. Mai, aus der Kapelle des evangelischen Krankenhauses Duisburg-Nord. Sie wird von den beiden...

  • Duisburg
  • 16.05.20
  • 1
Kultur
Der Mindestabstand muss eingehalten werden.  | Foto: St. Vinzenz
3 Bilder

"Bitte Abstand halten!"
St. Vinzenz in Witten ist offen

Ab Samstag, 16. Mai, finden in der katholischen Kirchengemeinde St. Vinzenz von Paul in Witten wieder regelmäßige Gottesdienste statt. In Corona-Zeiten gelten auch hier besondere Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Gläubigen. Eigens hierfür eingesetzte Ordner werden die Gottesdienstbesucher durch diese neue Situation leiten. So wird es festgelegte, zugewiesene Plätze geben und keinen Gesang. Auch der Ein- und Austritt in die Kirche, sowie der Gang zum Empfang der Kommunion wird nach...

  • Witten
  • 13.05.20
Ratgeber

Der Pastoralverbund Hemer informiert
Ab 4. Mai wieder Gottesdienste möglich - unter Auflagen!

Ab dem 4. Mai werden im Pastoralverbund Hemer wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert, aber unter vielen Auflagen. Beachtung von Hygiene- und Abstandsregeln Hygiene- und Abstandsregeln müssen beachtet werden. Die Kirchen werden eine halbe Stunde vor Beginn der Gottesdienste geöffnet. Die Zahl der Plätze in den Kirchen ist begrenzt. Ein Ordnungsdienst begrüßt die Besucher am Eingang der Kirche und weist ihnen Plätze zu. Sollten alle Plätze belegt sein, kann der Ordnungsdienst Gläubige an der...

  • Hemer
  • 03.05.20
  • 1
  • 2