Kathedrale

Beiträge zum Thema Kathedrale

Kultur
Der Genter Altar hat eine lange und bewegte Geschichte. Darüber hat Martina einiges zu berichten.
Foto: Jim Forest

Martina Will setzt ihre Vortragsreihe in der Friedenskirche fort
Jan van Eyck und die flämischen Primitiven

Martina Will, engagiertes Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Hamborn, setzt ihre Vortragsreihe über „Jan van Eyck und die flämischen Primitiven“ fort und stellt am Mittwoch, 29. September, ab 18 Uhr in der Friedenskirche Hamborn, Duisburger Straße 174, den berühmten Genter Altar, der die Anbetung des Lammes Gottes zeigt, in den Mittelpunkt. Der Genter Altar, der von Jan van Eyck und wahrscheinlich dessen älterem Bruder Hubert van Eyck geschaffen wurde, erstrahlt jetzt nach den jüngsten...

  • Duisburg
  • 25.09.21
Kultur
Peter Bartetzky ist gelebte und erlebte Musik in Person. Schon mit 15 Jahren trat er als Honorarkraft seine erste kirchenmusikalische Stelle an. Jetzt geht er in den Ruhestand. Zumindest „offiziell“. 
Fotos: privat/Bartetzky
3 Bilder

Peter Bartetzky war ein halbes Jahrhundert engagierter Kirchenmusiker - Jetzt geht er in den Ruhestand
An vielen Orgeln der Welt zuhause

Der Satz „Ich habe habe meine Berufung zum Beruf gemacht“ ist für Peter Bartetzky alles andere als eine Floskel. Der international anerkannte Duisburger Organist und Kirchenmusiker steht jetzt vor einer Zäsur, denn am Monatsende geht er in den Ruhestand, zumindest „offiziell“. Die Musik, vor allem aber die Orgel, die von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres 2021 gewählt wurde, wird aber weiterhin sein Leben bestimmen. Zur Welt kam Peter Bartetzky 1955 im oberschlesischen Gleiwitz....

  • Duisburg
  • 12.01.21
Kultur
Vor uns der insgesamt 87 m lange Dom zu Como. Die Kuppel erreicht eine Höhe von 75 m, die Fassade eine Höhe von 45 m. Die Kirchenschiffe sind 58 m breit.
19 Bilder

Der Dom zu Como, eine Sehenswürdigkeit am Comer See

Der Dom zu Como (italienisch: Cattedrale di Santa Maria Assunta, auch Duomo di Como) ist die Kathedrale des Bistum Como. Er wurde als letzte der gotischen Kathedralen in der Lombardei erbaut. Die Bauarbeiten begannen im Jahre 1396, rund zehn Jahre nach der Grundsteinlegung des Mailänder Doms, und dauerten etwa dreieinhalb Jahrhunderte. Während dieser Zeit flossen zahlreiche Baustile in den Dom ein. Dominierender Baustil ist jedoch der ursprüngliche Stil der Spätgotik bzw. Frührenaissance...

  • Duisburg
  • 16.11.14
  • 12
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.