Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Vereine + Ehrenamt
Feuerwehrdezernent Michael Jehn dankte den vielen ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihr Engagement bei der ersten Oberhausener Katastrophenschutzhelferparty.  | Foto: Foto: Feuerwehr Oberhausen

Ehrenamt
Erste Oberhausener Katastrophenschutzhelferparty für ehrenamtliche Einsatzkräfte

Um das unermüdliche Engagement der vergangenen Jahre zu würdigen, veranstaltete die Feuerwehr Oberhausen am vergangenen Freitag. 15. November 2024, für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Oberhausener Blaulichter die erste Oberhausener Katastrophenschutzhelferparty. Das Ehrenamt im Katastrophenschutz ist mit den anhaltenden besonderen Herausforderungen unzählige Male konfrontiert worden: So forderten die Corona Pandemie, die Flutkatastrophe im Ahrtal und in Teilen von NRW, die Flüchtlingswelle...

  • Oberhausen
  • 22.11.24
Ratgeber

Katastrophenschutz
AMEOS und Arbeiter-Samariter-Bund üben für den Ernstfall

Am Abend des 28. Oktober ist es auf einmal Dunkel in der Notaufnahme des AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen in Osterfeld, doch schon kurze Zeit später treffen 50 Einsatzkräfte des Arbeiter-Samariter-Bundes und der Freiwilligen Feuerwehr Sterkrade ein. So das fiktive Einstiegszenario bei der Übung zum Ernstfall, die zusammen mit der Klinik für Akut- und Notfallmedizin des AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen unter der Leitung von Michael Reindl durchgeführt wurde, um Abläufe realitätsnah zu...

  • Oberhausen
  • 18.11.24
Vereine + Ehrenamt
Symbolbild | Foto: DRK

Start der Einsatzkräfteausbildung beim DRK
Katastrophenschutz sucht Ehrenamtler

Der DRK Kreisverband Oberhausen (Rhld.) e.V. ist Teil der größten Hilfsorganisation weltweit und Mitglied in der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen.Tätigkeitsschwerpunkte liegen unter anderem im Einsatz- und Sanitätsdienst oder in der Ausbildung in der Ersten Hilfe. Außerdem unterstützt das DRK den örtlichen Katastrophenschutz und bildet die dafür notwendigen ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus. Der nächste Ausbildungskurs für ehrenamtliche Einsatzkräfte, die so genannte „Henry...

  • Oberhausen
  • 03.09.24
Ratgeber
Stadt und Feuerwehr haben das Notrufsystem aufgebaut (v.l.): Jörg Brandenburg (Fachbereichsleiter Technik), Jürgen Jendrian (Leiter der Feuerwehr), Elena Küppers (Zivil- und Katastrophenschutz), Martin Götzke (Leiter der Stabsstelle Zivil- und Katastrophenschutz), Thomas Wagner (Zivil- und Katastrophenschutz), Oberbürgermeister Daniel Schranz und der zuständige Beigeordnete Michel Jehn. | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Katastrophenschutz
Was tun bei einem "Blackout"? Stadt Oberhausen gibt Krisenratgeber heraus

Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt? Wie bekommt man Informationen, wenn Internet, Fernseher und Radios ohne Strom nicht mehr funktionieren? Und wie kann man im Notfall Rettungskräfte rufen, wenn das Telefon nicht mehr funktioniert? Mit möglichen Ausnahmesituationen, vor allem mit einem länger dauernden „Blackout“, hat sich die Stadt Oberhausen mit der Feuerwehr in den vergangenen Monaten beschäftigt – und veröffentlicht jetzt den Krisenratgeber, der im Notfall weiterhilft. „Der...

  • Oberhausen
  • 03.08.23
  • 1
  • 1
Politik
Sandsäcke werden beim Elbhochwasser 2013 auf die Schiene gebracht. | Foto: Thiemo Schuff via Wiki Commons

Frage der Woche: Was tun im Notfall?

Großflächige Klimakatastrophen, Hackerangriffe, ein Nuklear-GAU – solche Notlagen blieben der Bundesrepublik in den letzten Jahren zum Glück erspart. Doch natürlich muss auch Deutschland vorsorgen und mit dem Schlimmsten rechnen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) teilte allerdings kürzlich mit: Es fehlt an Mitteln."Die Nato empfiehlt Betreeungsplätze für zwei Prozent der Bevölkerung. Das wären bei uns 1,6 Millionen. So weit sind wir noch nicht." Mit diesen...

  • 07.12.17
  • 31
  • 9
Überregionales
Von Greenpeace organisierte Anti-Atomkraft-Demonstration beim belgischen AKW Tihange bei Lüttich. | Foto: Lokalkompass / Stefan Bluemer

Frage der Woche: NRW ordert Jodtabletten – droht der GAU aus belgischen Atomkraftwerken?

Das umstrittene Atomkraftwerk Tihange bei Lüttich in Belgien ist nach diversen Bränden und Untersuchungen seit längerer Zeit wieder in Betrieb. Als Schutzmaßnahme sollen Kommunen in NRW jetzt Jodtabletten erhalten, die im Notfall an die Bevölkerung ausgeteilt werden können. Besonders die Städteregion um Aachen sei im Falle eines GAU im Atomkraftswerk gefährdet, warnte das Innenministerium NRW. Bereits Ende letzten Jahres war bekannt geworden, dass die beiden Reaktorräume des Kraftwerks offenbar...

  • 26.05.16
  • 42
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.