Kardiologie

Beiträge zum Thema Kardiologie

Politik
Beliebt wie noch nie: Im Marien Hospital Witten wurden im vergangenen Jahr erstmals mehr als 30.000 Behandlungen durchgeführt. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

So viele Behandlungen wie noch nie: Breites Therapiespektrum des Marien Hospital Witten überzeugt Patienten

Das Marien Hospital Witten hat 2023 erstmals mehr als 30.000 stationäre Behandlungen verzeichnet. Nachgefragt haben Patienten das umfassende Behandlungsspektrum mit modernsten Techniken und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Fachabteilungen, die Patienten eine ganzheitliche Behandlung aus einer Hand bietet. Damit zählt das Wittener Krankenhaus mit zu den größten Krankenhäusern in der Umgebung. Das Marien Hospital Witten vereint insgesamt 11 Fachabteilungen unter einem Dach und deckt damit...

  • Witten
  • 09.02.24
  • 1
Ratgeber
Für Kardiologie-Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang Lepper ist das neue Verfahren eine Bereicherung.
Foto: Helios/Daniel Sadlowski

Neue Wege an der Helios St. Johannes Klinik
Kleiner Clip ersetzt Herzoperation

Am Helios Klinikum Duisburg wurde die katheterbasierte Mitralklappenrekonstruktion als neues interventionelles Verfahren eingeführt. Für viele kardiologische PatientInnen, bei denen eine Operation zu riskant ist, bietet das minimal-invasive Verfahren neue Lebensqualität.  Eine Mitralklappeninsuffizienz ist der leicht sperrige, aber medizinisch korrekte Begriff für eine undichte Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer. Diese Störung gehört zu den häufigsten im Laufe des Lebens...

  • Duisburg
  • 22.10.22
Ratgeber
Prof. Dr. med. Peter Weismüller, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, zeigt das neue 3D-Ultraschallgerät, welches für den Einsatz eines Mitraclips ebenfalls sehr wichtig ist.
 | Foto: AKH
2 Bilder

Im Allgemeinen Krankenhaus
Katheter ersetzt große Herzoperation: Neue Behandlungsmöglichkeit der defekten Mitralklappe

Die Herzschwäche ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, an der immer mehr Menschen leiden. In der Folge kann sich eine sogenannte Mitralklappeninsuffizienz ausbilden, die sich unter anderem in einer starken Kurzatmigkeit sowie Wassereinlagerungen äußert und dadurch die Lebensqualität der Betroffenen deutlich einschränkt. Um dies behandeln zu können, ist oft eine Operation am offenen Herzen notwendig, die aber nicht bei allen Patienten durchgeführt werden kann. Um hier auch...

  • Hagen
  • 29.03.20
Ratgeber
Das Herzzentrum Duisburg, zurzeit noch im ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Krankenhaus in Meiderich beheimatet, kann auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Prof. Arno Krian (v.l.), leitete es viele Jahre. Jetzt stehen Prof. Dr. Jochen Börgermann, Privatdozent Dr. Otto Krogmann und Prof. Dr. Wolfgang Schöls in der Verantwortung und haben die Zukunft fest im Visier.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

30 Jahre Herzzentrum in Duisburg mit Rückblick und Ausschau in die Zukunft
Mit Hartnäckigkeit und Können

Ein altes Sprichwort sagt „Gut Ding will Weile haben.“ Das trifft auch auf das Herzzentrum Duisburg zu, und zwar, sowohl was die Enstehungsgeschichte vor 30 Jahren als auch die Zukunft betrifft. Das wurde bei einem Rückblick auf drei erfolgreiche Jahrzehnte und gleichzeitiger Betrachtung der künftigen Entwicklung mehr als deutlich. Seine Arbeit aufgenommen hatte das Herzzentrum seinerzeit im Evangelischen Krankenhaus Nord in Fahrn, ehe es in den 90er Jahren die Räumlichkeiten des ehemaligen...

  • Duisburg
  • 29.10.19
Überregionales
Patient Dieter Rothfelder und Dr. med. Jakob Gruber nach dem Eingriff
2 Bilder

Herdecke: Gemeinschaftskrankenhaus setzte kleinstes EKG-Gerät der Welt ein

Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke setzte vor kurzem erstmals das kleinste EKG-Gerät der Welt bei einem Patienten ein. Das Mitte Februar zugelassene Gerät der Firma Medtronic ist vier Zentimeter lang, vier Millimeter dick, wiegt zwei Gramm und ist damit 80 Prozent kleiner als bisherige Modelle. „Durch den einsetzbaren Herzmonitor, der die Herzaktivität rund um die Uhr überwacht und automatisch einen EKG erstellt, wenn es zu schnell, zu langsam oder zu unregelmäßig schlägt, können wir...

  • Herdecke
  • 27.03.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.