Kalter Krieg

Beiträge zum Thema Kalter Krieg

Politik
"Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen" Buchumschlag  Buchgut Berlin | Foto: Westendverlag 978-3-86489-236-3

Überregionales
Kein Krieg in Europa

Zur rechten Zeit vor der Europawahl, dem Verfall der Volksparteien und der Suche nach einer Vision, erscheint die Mahnung und der Aufruf: Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen. Die Witwe von Egon Bahr hat Politiker und politisch bewusste Persönlichkeiten für einen Beitrag im Sinne des politischen Handelns Egon Bahrs gewinnen können. Wer einen Nachruf erwartet, wird enttäuscht. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird aufgezeigt, dass wir uns seit Jahren im zweiten „Kalten“ Krieg...

  • Düsseldorf
  • 09.11.18
Politik
Bildcover  | Foto: Berlin Gut  -Westendverlag-

Überregionales
Kein Krieg in Europa

Zur rechten Zeit vor der Europawahl, dem Verfall der Volksparteien und der Suche nach einer Vision, erscheint die Mahnung und der Aufruf: Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen. Die Witwe von Egon Bahr hat Politiker und politisch bewusste Persönlichkeiten für einen Beitrag im Sinne des politischen Handelns Egon Bahrs gewinnen können. Wer einen Nachruf erwartet, wird enttäuscht. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird aufgezeigt, dass wir uns seit Jahren im zweiten „Kalten“ Krieg...

  • 09.11.18
Politik
Collage mit dem Holzschnitt „Die Mutter“ von Käthe Kollwitz

Wilhelm Neurohr: „WILL DEUTSCHLAND OPTION FÜR ATOMBEWAFFNUNG?“

Sind die regierenden Koalitionsparteien in Deutschland von allen guten Geistern verlassen? Die am 27. März begonnenen Verhandlungen der UNO-Generalversammlung mit 130 Staaten über ein vollständiges Verbot der Atomwaffen weltweit wurden von der Bundesrepublik Deutschland nicht unterstützt, sondern boykottiert! Ihre Ablehnung von atomaren Abrüstungs-Verhandlungen wollte die deutsche Regierung sogar mit einer Protestnote untermauern. Was ist das im Superwahljahr für ein erschreckendes Signal des...

  • Recklinghausen
  • 30.03.17
  • 1
Politik
Propaganda - Ein Kommentar von Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz

Propaganda - Ein Kommentar von Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz

Wissen Sie noch, wie das in den Hochzeiten des Kalten Krieges war? Der böse Russe lauerte überall, während der gute Westen seine Werte verteidigte. „Gut“ und „böse“ waren sauber verteilt. Orientierung kein Problem. Ein Vierteljahrhundert später wurden die Dinge dann kompliziert: Entspannungspolitik, Abrüstung, Gorbatschows Perestroika, die deutsche Vereinigung, das Ende der Ost-West Konfrontation. Eine Riesenchance, gemeinsam statt gegeneinander über die Gestaltung der Zukunft nachzudenken,...

  • Dortmund-Ost
  • 01.08.16
Überregionales
Helmut Höhn, Stanislaw Petrow und Karl Schumacher in Frjasino, Russland, 1998
5 Bilder

Stanislaw Petrow in Oberhausen

Stanislaw Petrow in Oberhausen Im Jahr 1983 droht der „Kalte Krieg“ der Supermächte USA und Sowjetunion zu eskalieren. US-Präsident Ronald Reagan beendet nach seinem Amtsantritt die Abrüstungsgespräche und bezeichnet in seinen Reden die Sowjetunion als "Reich des Bösen", mit dem es keine Koexistenz geben könne. Der sowjetische Staatschef Jurij Andropow nimmt Reagan wörtlich und rechnete fest mit einem amerikanischen Überraschungsangriff. Am 26. September 1983 ereignet sich im russischen...

  • Oberhausen
  • 27.04.15
  • 1
Politik

Die Ukraine nebst der Insel Krim

Meine Meinung: Die Ukrainer sollten mal ein bischen den Ball flach halten, da ca. 60% dieser Einwohner Russen sind. Das ist eine autonome Republik innerhalb der Ukraine. Vielleicht wird es helfen, das die Halbinsel Krim ein eigener Staat wird auch mit Hilfe des russischen Staates. Am 30. März gibt es dort ein Referendum darüber und wir werden sehen, was daraus werden wird. Hier ein paar sachliche Inhalte zu Krim und Ukraine: Im Zuge der Auflösung der Sowjetunion wurde die Ukrainische...

  • Kamp-Lintfort
  • 02.03.14
  • 5
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.