Kalter Krieg

Beiträge zum Thema Kalter Krieg

Politik
Bereits 1979 veröffentlichte Ernst Schmidt mit seinem Buch "Lichter in der Finsternis" eine umfängliche Sammlung kleiner Biograpfhien unterschiedlicher Widerstandsgruppen und Einzelpersonen, die ihre Opposition gegen die NS-Diktatur oft mit ihrem leben bezahlten. Diesen ersten Buch mit über 330 seiten folgten später 2 weitere Bände "Lichter in der Finsternis". Die Folgebände beschrieben dann auch den Widerstand z.B. der "Bibelforscher" - heute als Zeugen Jehovas bekannt, verfolgter Homosexueller , von sinti und Roma, schließlich auch der erschossenen Wehrmachtdeserteure und auch der Opfer des Stalinismus" anhand essener Beispiele.  | Foto: Walter Wandtke
5 Bilder

Essener Stadtgeschichte aufhellen
100 Jahre Ernst Schmidt - Ehrung eines kritischen, wie sorgsamen Staatsbürgers und Stadthistorikers

Der 12. Oktober 2024 ist der 100. Geburtstag von Dr. Ernst Schmidt. Der Borbecker Jung mit dem unauffälligen Namen hat zu seinen Lebzeiten viel für die kritisch-demokratische Geschichtskultur unserer Stadt erreichen können. Der am 12 Oktober 1924 in Borbeck geborene und  vor 15 Jahren im Dezember 2009 verstorbene Ernst Schmidt hinterlässt dabei weiterhin positve Spuren in unserer Stadt Essen. Hitlerjunge, Gläubiger Kommunist; SozialdemokratIn seinem bewegten Leben hatte er sehr...

  • Essen-Nord
  • 10.10.24
  • 1
  • 2
Kultur
Eine Steuerungszelle für die Schleuse. Wenn der Schließmechanismus im Gang ist, macht er auch vor Gliedmaßen keinen Halt. | Foto: Anna Plümacher
9 Bilder

Der Sonnenbunker in Dortmund: Ein Deutschland, das es nicht mehr gibt

Die Pastellfarbe bröckelt an manchen Stellen, blättriges Holzfurnier und Rost, wohin man geht. Es riecht nach Kalk. Die kalten Gänge im Sonnenbunker sind nicht nur alt – als die dreieinhalb Tonnen schwere Schleusentür hinter mir ins Schloss fällt, bin ich plötzlich ein Fremder in einem Deutschland, das es nicht mehr gibt. Der Sonnenbunker in Dortmund ist in mehrfacher Hinsicht ein Experiment. Als Weltkriegsbunker gebaut, später von Vertriebenen als Notunterkunft genutzt und dann verwaist, wird...

  • Dortmund-City
  • 27.04.17
  • 13
  • 15
Kultur
Foto hängt im Musical-Theater...
23 Bilder

BERLIN MUSIK und LOKALKOMPASS
... es geht immer weiter...auch „HINTERM Horizont“

... es geht immer weiter... auch „HINTERM Horizont“ 2015- B E R L I N ! UDO LINDENBERG-Musical "Hinterm Horizont" in BERLIN Deutsch-Deutsche Geschichte im KALTEN KRIEG MAUERBAU, MAUERFALL, DDR-Alltag, Liebe und das Leben nach der Mauer… Wir schreiben die 80ziger Jahre des letzten Jahrhunderts´… eigentlich DAS Jahrzehnt, wie ich finde, gleich nach den schicken 20ties und den, in Westeuropa und vor allem Nachkriegsdeutschland, goldenen 50zigern! Es war DAS Jahrzehnt der MUSIK, und der politischen...

  • Essen-Ruhr
  • 04.03.15
  • 39
  • 30
Kultur
Ein BMW 750i ist Anlehnung an den James Bond-Film"Der Morgen stribt nie" umgebaut worden.
8 Bilder

Auf den Spuren von James Bond-die Spionageaustellung Top Serect in Oberhausen

In Oberhausen nahe dem Centro gibt es ein ungewöhnliches Museum, den es setzt sich mit der Welt der Agenten auseinander. So spannt es einen Bogen vom 1.Weltkrieg bis heute ins Inernetzeitalter mit neuen Gefahren und Möglichkeiten für die Geheimdienste auch vermischen Fiktion eines James Bond und der Realität vielfach bei den rund 2000 Ausstellungstücke. Einer ältesten Geheimdienste ist der britische MI 6 er besteht seit 1909.Nur die meisten Agenten pflegen nicht den Luxus-Lebenstill eines James...

  • Oberhausen
  • 11.11.12
  • 2
Politik
Flugblatt mit scharfer Kritik an Bundesinnenminister Robert Lehr nach den brutalen Polizeieinsätzen im Mai 1952
2 Bilder

Aufruf zu einer neuen Friedenskarawane am 11. und 12. Mai 2012 ! - 11. Mai 1952: Vor den Toren der Gruga stirbt Philipp Müller, durch Polizeischüsse tödlich getroffen

Der erste politische Tote der BRD hieß nicht Benno Ohnesorg. Der Student Benno Ohnesorg, der 1967 während der Proteste gegen den pompösen Staatsbesuch des iranischen Gewaltherrschers Schah Reza Pahlevi vom Westberliner Polizeiobermeister Karl-Heinz Kurras erschossen wurde, ist bis heute vielen Deutschen ein Begriff. Währenddessen sind der erschossene Philipp Müller und die Schwerverletzten des sogenannten „Blutsonntags von Essen“ sechzig Jahre danach weitgehend vergessen. Gesamtdeutsche...

  • Essen-Süd
  • 18.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.