Kakteen und andere Sukkulenten

Beiträge zum Thema Kakteen und andere Sukkulenten

Natur + Garten
3 Bilder

Und hier die Blüte aus mehreren Perspektiven

Vor einigen Tagen habe ich eine gerade neu aufgeblühte Pflanze präsentiert, deren genaue Bezeichnung mir nicht bekannt war. Einige LK-ler haben z. B. auf eine Aloe getippt. Hier zeige ich die wesentlich weiter aufgeblühte Pflanze noch einmal aus mehreren Perspektiven.

  • Gelsenkirchen
  • 04.12.14
  • 17
  • 11
Natur + Garten
4 Bilder

Kakteengewächse: Gattung Mammillaria

Die Warzenkakteen (Gattung Mammillaria) sind mehrheitlich in Mexiko zu Hause, aber einige wenige Arten stammen aus den südlichen USA, aus Mittelamerika, aus dem nördlichen Südamerika bzw. aus der Karibik. Die meisten Mammillarien können hell, trocken und bei 8 bis 12 Grad Celsius überwintert werden.

  • Gelsenkirchen
  • 01.08.14
  • 4
  • 10
Natur + Garten
8 Bilder

Kakteengewächse - Gattung Parodia

Die Gattung Parodia (etwa 70 Arten) stammt aus dem mittleren Südamerika. Die kleinwüchsigen Pflanzen sind meist anspruchslos und pflegeleicht. Sie können hell und kühl (12 - 15 Grad Celsius) überwintert werden und brauchen kaum Wasser.

  • Gelsenkirchen
  • 30.07.14
  • 9
  • 9
Natur + Garten
22 Bilder

Die Sukkulentensammlung Zürich (Teil 3 Steingarten)

Zürich (Schweiz): Sukkulentensammlung | Die Sukkulentensammlung Zürich beherbergt seit 1931 eine der größten und bedeutendsten Spezialsammlungen sukkulenter Pflanzen. Die Sammlung verfügt über 6500 verschiedene Arten aus rund 80 verschiedenen Pflanzenfamilien. In sieben Gewächshäusern sowie Frühbeetkästen und einem Steingarten unter freiem Himmel wird diese Vielfalt erlebbar. Hier die Kontaktdaten: Sukkulenten-Sammlung Zürich, Mythenquai 88, CH-8002 Zürich, Schweiz Öffnungszeiten (inklus. Sonn-...

  • Gelsenkirchen
  • 29.07.14
  • 5
  • 5
Natur + Garten
18 Bilder

Die Sukkulentensammlung Zürich (Teil 1 Sammlung Südamerika)

Die Sukkulentensammlung Zürich beherbergt seit 1931 eine der größten und bedeutendsten Spezialsammlungen sukkulenter Pflanzen. Die Sammlung verfügt über 6500 verschiedene Arten aus rund 80 verschiedenen Pflanzenfamilien. In sieben Gewächshäusern sowie Frühbeetkästen und einem Steingarten unter freiem Himmel wird diese Vielfalt erlebbar.

  • Gelsenkirchen
  • 19.07.14
  • 9
  • 10
Natur + Garten
4 Bilder

Hauswurz im Terrassenbeet

Mein Schnappschuss von der Hauswurz hat vielen gut gefallen. Das hat mich motiviert, sie noch einmal aus verschiedenen Perspektiven zu fotografieren!

  • Gelsenkirchen
  • 24.06.14
  • 4
  • 3
Natur + Garten
ca 18 Uhr, die Knospe unten rechts steht kurz vor der Öffnung
9 Bilder

Aufblühen unserer Königin

endlich ist es soweit! Mit leichter Verspätung ist letzte Nacht unsere erste Blüte der "Königin der Nacht" aufgeblüht. Kurze Zeit später die zweite. Und dann ging es Schlag auf Schlag. Auch, wenn es nicht die echte "Königin" ist sondern nur die ebenso schöne Schwester , für uns ist sie die Schönste. Unsere Königin. Heute Abend habe ich mit der Canon auf der Lauer gelegen. Sehen Sie selber!

  • Emmerich am Rhein
  • 30.05.13
  • 15
Natur + Garten
10 Bilder

Zwischen zwei Regenschauern - Garten_EM

Schade, echt schade, dass dieser Mai so kalt und verregnet ist. Der Flieder hat nur Regen und kalten Wind mitgekriegt, seit er aufgeblüht ist. Ebenso der Ginster, die Kakteen, das tränende Herz. Alles hängt und weint. Zwei lange Wochen standen die dicken Knospen des Mohn in den Startlöchern, bereit, sich zu entfalten. Nun endlich haben sie sich entschieden, dem Wetter zum Trotz, die ersten Blüten probeweise zu öffnen. Aber sofort klatschte der heftige Wind mit kaltem Regen in die Pflanzen, bog...

  • Emmerich am Rhein
  • 23.05.13
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.