Kakteen und andere Sukkulenten

Beiträge zum Thema Kakteen und andere Sukkulenten

Natur + Garten
5 Bilder

Blattsukkulente aus dem Gewächshaus im botanischen Garten Krefeld

Testudinaria elephantipes : Elefantenfuß Im Augenblick steht sie im Botanischen Garten Krefeld in voller Blüte. Die nebenstehenden Kakteen dienen ihr als Rankhilfe. Da die Knolle geometrisch angeordnete Risse hat, erinnert sie auch an einen Schildkrötenpanzer. Diese Pflanzen gehören zu den sog. Kaudexpflanzen. Der Kaudex ist gewissermaßen der in der Basis verdickte Stamm. Der sowohl unterirdisch als auch teilweise oberirdisch zu finden ist, wie eben bei dieser Pflanze und gehört zu den...

  • Düsseldorf
  • 13.09.17
  • 4
  • 4
Natur + Garten
7 Bilder

Hoya wayettii

Auch bei meinen Sukkulenten hat der Frühling Einzug gehalten. Zum erstenmal blüht jetzt bei mir die Hoya wayettii. Sie hat nur eine kleine Trugdolde, gerade mal 35mm Durchmesser, mit 9 kleinen Blüten gebildet. Die Blüten selber sind aber etwas anders als wie es bei der sehr bekannten H.- carnosa (weiß/rosa Blüten) und der weniger bekannten H.- pubicalyx (dkl.rote Blüten) der Fall ist. Die Hoya, auch als Wachs- oder Porzelanblume beschrieben, ist ein Seidenpflanzengewächs aus dem...

  • Düsseldorf
  • 06.04.17
  • 9
  • 9
Natur + Garten
H,-zebrina
13 Bilder

Huernia - Asclepiadaceen

Der Name Asclepiadaceae ist aus Aesculapius (lat.) auch bekannt als Äskulap oder Asklepios (griech) den Gott der Heilkunde zurückzuführen. Es wird die einfache Bezeichnung „Ascleps“ bevorzugt. Das Verbreitungsgebiet ist gesamtafrikanisch mit Schwerpunkt Südafrika. Die Huernia, sukkulent, ist von ihrer Art her sehr unspektakulär. Erst die Blüten geben ihr die angemessene Aufmerksamkeit und: Eine ist schöner als die Andere. Es sind die Farben von weiß, hellgelb, rot, rosa oder auch braun,...

  • Düsseldorf
  • 19.09.15
  • 4
  • 8
Natur + Garten
20:50
3 Bilder

Echinopsis: Blüte nur für eine Nacht

Innerhalb von drei Stunden hat sie gestern Abend ihre Blüte geöffnet und verströmte dabei einen angenehmen Duft. Bereits heute am Nachmittag, war sie dann schon wieder verblüht. Sie gehört wie die Königin der Nacht (Selenicereus ) zu den Kakteen, deren Blüten sich nur für eine Nacht öffnen. Mit etwas Glück schließt sie sich erst am späten Nachmittag des nächsten Tages.

  • Düsseldorf
  • 30.06.15
  • 10
  • 8
Natur + Garten
5 Bilder

Mein kleiner Kaktus blüht

Er hat diese herrlich großen Blüten. Die Mammillaria guelzoviana, hat aber auch die ungeliebten Hakenstacheln. Kaum kommt man mit den Fingern an sie dran und schon haken sie sich in der Haut fest. Nich alle Mammillarien aber haben diese Hakenstacheln und die meisten ihrer Art auch nur die allgemein bekannten, kleinen Blüten (s.letztes Bild). Neben der Gattung Echinopsis und Opuntia gehört die Gattung der Mammillaria zu den drei artenreichsten Gattungen der Kakteengewächse. Ihr...

  • Düsseldorf
  • 06.06.15
  • 13
  • 11
Natur + Garten
12 Bilder

Ausflugstipp: Botanischer Garten Krefeld

An diesem Wochenende ist die Art of Eden im Botanischen Garten. Das Gewächshaus ist ebenfalls geöffnet und wir die Krefelder Kakteenfreunde sind vor Ort um rund über unser Hobby Auskunft zu geben. Wer für seine Fensterbank einen Kaktus oder andere Sukkulente sucht, kann solche bei uns gegen einen kleinen Obulus erwerben. Dieser dient zur Erhaltung der Kakteenbeete im und vor dem Gewächshaus. Wir sind aber auch noch an fünf weiteren Sonntagen in diesem Jahr für alle Kakteenfreunde und jedem der...

  • Düsseldorf
  • 01.05.15
  • 5
  • 12
Natur + Garten
4 Bilder

Jedes Zwiebelchen hat ein Blütenstiel

Es ist die Ledebouria (socialis?) aus der Familie der Spargelgewächse. Früher bekannt unter den Namen Scilla = Blaustern. Sie kommt aus Südafrika, eine leicht zu pflegende Zimmerpflanze und vermehrt sich laufend durch neue Zwiebelchen.

  • Düsseldorf
  • 07.12.14
  • 7
  • 8
Natur + Garten
3 Bilder

Wollcactaceen

Der Herbst ist gekommen und die Kakteen aus Südamerika und anderen Gegenden müssen bis Februar bei ca 5°-7° ohne Wassergabe überwintern. Raus aus den beheizten Wohnungen und ein kühles Plätzchen suchen. Jetzt ist die Fensterbank leer. Mein Neffe 12J und ein großer Kakteenfreund gefiel das garnicht, und so fängt er nun an und stellt einige Wollcactaceen her um sich auch im Winter an Kakteen zu erfreuen. Hier seine ersten Kreationen.

  • Düsseldorf
  • 28.10.14
  • 2
  • 6
Natur + Garten
48 Bilder

Die Flora und der Botanische Garten in Köln

Mit den Krefelder Kakteenfreunden und Freunde der Ortsgruppe Köln besuchte ich die Flora und den Botanischen Garten wo wir eine Führung hatten. Sie führte uns nicht nur über den Flora-Garten, den Botanischen Garten sondern auch speziell für uns, durch die Kakteenhäuser. 1862 wurde von wohlhabenen Bürgern eine Gesellschaft für die Anlage eines botanischen Zier- und Lustgartens gegründet. Die Gartenanlage wurde durch den Generalgartendirektor Peter Joseph Lennè entworfen und Kaiserin Augusta...

  • Düsseldorf
  • 31.08.14
  • 11
  • 12
Natur + Garten
20 Bilder

In fremden (Kakteen) Gärten wildern.

Am Wochenende war ich mit meinen Krefelder Kaktenfreunden in Köln Wir waren der Einladung der Kölner Ortsgruppe der DKG gefolgt. Nach dem Besuch von -Flora und Botanischen Garten- ging es zur Besichtigung von Sammlungen einiger Mitglieder. Dort habe ich meine Eindrücke für euch festgehalten. Hier also ein kleiner Ausschnitt aus den Gärten und Gewächshäuser von Kakteenliebhabern und -sammler. Anschauen und genießen!

  • Düsseldorf
  • 31.08.14
  • 4
  • 7
Natur + Garten
13 Bilder

In fremden Gärten wildern

Habe ich schon keinen eigenen Garten, kein Gewächshaus für meine Kakteen, so gehe ich dann mit meiner Kamera in fremde Gärten wildern. Anschauen und genießen

  • Düsseldorf
  • 12.07.14
  • 6
  • 8
Natur + Garten
3 Bilder

Gymnocalicium intertextum

Tagsüber wenn die Sonne scheint öffnet sich in den nächsten Tagen diese Blüte immer wieder. Anschauen und genießen. Termin:5./6.7.14 Kakteen- u.Sukkulentenmarkt Grugapark Essen

  • Düsseldorf
  • 01.07.14
  • 8
  • 7
Natur + Garten
10 Bilder

Botanischer Garten Bochum - Euphorbien (2)

Bei unserem Rundgang im Botanischen Garten mit Herrn Katz sah ich viele Euphorbien. Euphorbia ist ein Wolfsmilchgewächs. Aus der Pflanze tritt bei Verletzungen oder Anschnitt eine weißliche Flüssigkeit - Wolfsmilch- aus. Diese ist ätzend und giftig. Einige rufen, wenn überhaupt, nur leichte Hautreizungen hervor, andere können durchaus heftigere Reaktionen hervorrufen, je nach Art der Pflanze. Besondere Vorsicht ist bei Kontakten mit Schleinhäuten und Augen geboten. Die bekannteste sukkulente...

  • Düsseldorf
  • 22.06.14
  • 4
  • 5
Natur + Garten
50 Bilder

Botanischer Garten Bochum - Kakteen und Sukkulenten (1)

Wir, die Krefelder Kakteenfreunde, wurden von Ulrich Katz, Mitarbeiter im Botanischen Garten Bochum erneut zu einem besonderen Rundgang eingeladen. Er betreut den Bereich Kakteen und Sukkulenten. So führte er uns durch seine Gewächshäuser, auch jene welche der Anzucht dienen, zeigte uns die dazugehörigen Außenbereiche und sein Tropenhaus. Es war für alle wieder einmal ein besonderes Erlebnis und dafür noch einmal ein recht herzliches Dankeschön. Viele der uns gezeigten Gattungen / Arten waren...

  • Düsseldorf
  • 21.06.14
  • 5
  • 4
Natur + Garten
5 Bilder

Blattkaktus / Epiphyllum - Hybride

Voll erblüht zeigt sie sich jezt für wenige Tage in ihrer ganzen Pracht. Ihr Heimatstandort ist Mexico über Zentralamerika bis Argentinien. Bild Nr. 5 Am Abend, von Zimmerlicht angestrahlt, bekam die Blüte gleich eine ganz andere Farbschattierung. Anschauen und genießen.

  • Düsseldorf
  • 14.06.14
  • 9
  • 6
Natur + Garten
4 Bilder

Gymnocalicium spegazzinii

Und wieder blüht ein Kaktus bei mir. Die Art spegazzinii wurde nach dem Botaniker Carlos Luis Spegazzini benannt. Sie wächst in der Gegend von Nord-Argentinien und Bolivien. Soweit mir bekannt, gebe ich bei meinen Kakteen und Sukkulenten den botanischen Namen an, da dies bei Liebhabern gerne gesehen wird. Das jeweils 2.Bild wurde farbverstärkt aufgenommen. Als Vollbild kommt die Blüte erst so richtig zur Geltung.

  • Düsseldorf
  • 09.06.14
  • 4
  • 4
Natur + Garten
3 Bilder

Gasteria - Gasterien

Sie stammen aus Süd- Südwestafrika und gehören zu den Blattsukkulenten. Die meist stammlose Gasteria vermehrt sich durch zahlreiche Sprossen. Sie ist pflegeleicht, hat es gerne warm und hell und sollte nur mäßig gegossen werden. Die typische Blüte dieser Gattung ist die an der Basis aufgeblasene rote Röhre und verengt sich in einem blassen grünlichen Halsteil. Durch diese bauchige Blütenröhre erhielt sie auch ihren botanischen Namen: Griechich g'aster = Bauch Viel Freude beim anschauen der...

  • Düsseldorf
  • 04.06.14
  • 8
  • 4
Natur + Garten
Blütengröße:  3cm ø
3 Bilder

Blüte einer Huernia

Die Huernia gehört zu den Sukkulenten Ascleps. Diese Pflanzenart wurde nach dem niederländischen Pflanzensammler Justus Heurnius 16/17.Jahrhundert benannt. Aus einem Schreibfehler wurde dann Huernia. Sie ist in gesamt Afrika verbreitet, aber mit Schwerpunkt im südlichen Afrika. Viele Arten sind im allgemeinen pflegeleicht, blühwillig und eignen sich gut für die Fensterbank Einfach mal anschauen. © Marlis Trapitz

  • Düsseldorf
  • 03.06.14
  • 7
  • 5
Natur + Garten
6 Bilder

Kakteenblüten...

.....aufgenommen in einer Kakteengärtnerei in Kernen. Zur Zeit blühen viele der Kakteen. Hier zeige ich u.a. blühende Mutterpflanzen.

  • Düsseldorf
  • 19.05.14
  • 1
  • 2
Natur + Garten
3 Bilder

Blüten einer Echeveria

Im Augenblick blüht von meinen Sukkulenten eine Echeveria. Wie kleine grüne Glöckchen, innen gelb, hängen sie an ihrem Blütenstiel.

  • Düsseldorf
  • 11.05.14
  • 11
  • 6
Natur + Garten
8 Bilder

Kakteenblüten - Botanischer Garten Krefeld

Zur Art of Eden an diesem Wochenende im botanischen Garten Krefeld, sind auch die Krefelder Kakteenfreunde mit einem Verkaufsstand dabei. Hier ein paar Impressionen von heute. Weitere Informationen gibt es hier:Krefelder Kakteenfreunde

  • Düsseldorf
  • 03.05.14
  • 10
  • 6
Natur + Garten
9 Bilder

Hoya meliflua......

…...bin ich nicht eine Schönheit, nachdem ich meine Blütenblätter geöffnet habe? In der Nacht habe ich meine Blütenblätter geöffnet, die Wohnung mit meinem unverkennbaren Duft angereichert. Nicht jeder mag diesen etwas süßlichen Duft, den ich nun während der blühte jede Nacht verströme. Mein Herkunftsland sind die Philippinen. Gehöre zu den Seidenblumengewächsen und man nennt mich auch Porzellanblume. Ich bilde lange starke Ranken aus, so das man mich hochbindet. Ein besonderes Merkmal sind...

  • Düsseldorf
  • 18.04.14
  • 2
  • 6
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.