Jugend forscht

Beiträge zum Thema Jugend forscht

Kultur

GyHo-Schüler*innen mit neuen Rekordanmeldezahlen bei „Schüler experimentieren/Jugend forscht“

Am Gymnasium Holthausen ist es auch im aktuellen Durchgang wieder zu einem neuen Rekord bei den Anmeldezahlen für Schüler experimentieren/Jugend forscht gekommen, da 46 Projekte mit insgesamt 92 Schüler*innen angemeldet wurden. Besonders erfreulich dabei ist wieder, dass in diesem Durchgang Schüler*innen von der Klasse 5 bis zur Q2 vertreten sind. Außer Geo- und Raumwissenschaften werden alle anderen Fachgebiete von den Jungforscher*innen für die Forschungsprojekte genutzt, so dass das...

  • Hattingen
  • 14.12.23
  • 1
Kultur
Die Schüler des Franz-Haniel-Gymnasiums hatten allen Grund zur Freude. Beim "Jugend forscht"-Wettbewerb waren die Schüler sehr erfolgreich. Auf dem Bild hinten links: Olivia R. und Lena H., Mitte links: Luisa N. und Annalena B. und vorne links: Josefine H. und Maximilian S. | Foto: FHG

Homberger Jungforscher wieder siegreich bei "Jugend forscht"
Trotz Distanz erfolgreich

Der Regionalwettbewerb "Jugend forscht" in Duisburg wurde in diesem Jahr zum ersten Mal komplett digital ausgetragen. Trotz der besonderen Umstände waren die Jungforscherinnen und Jungforscher der Chemie AG des Franz-Haniel-Gymnasiums beim Regionalwettbewerb gleich mit mehreren Forschungsarbeiten vertreten. Für das Homberger Gymnasium ist dies die zehnte erfolgreiche Teilnahme in Folge. Gleich zwei Projekte konnten sich einen der begehrten Preise sichern. Luisa N., Annalena B. und Josefine H....

  • Duisburg
  • 06.04.21
Vereine + Ehrenamt
"Jugend forscht/Schüler experimentieren": Eine Veranstaltung wie vor Corona ist in diesem Jahr leider nicht möglich. Auf die Projekte und den Enthusiasmus der Teilnehmenden des diesjährigen Wettbewerbs haben die Einschränkungen allerdings keinen Einfluss gehabt. Dieses Bild ist beim Regionalwettbewerb 2020 vor den Corona-Einschränkungen entstanden. | Foto: thyssenkrupp Steel

Kein Auditorium voller junger Menschen - Regionalwettbewerb von thyssenkrupp Steel musste sich den Corona-Gegebenheiten anpassen
Jugend forscht und Schüler experimentieren

Als Eliezer Dias den 56. Regionalwettbewerb "Jugend forscht" gemeinsam mit der Regionalwettbewerbsleiterin Beate Schulte eröffnet, ist alles ganz anders als bei den vergangenen 38 Wettbewerben, die im Hause thyssenkrupp in Duisburg veranstaltet worden sind. Dias steht nicht in einem Auditorium voller junger Menschen, kein Lachen und Geschnatter und aufgeregtes Stühlerücken. Man hört nur das leise Surren der Technik, als der Patenbeauftragte des Regionalwettbewerbs Duisburg die digitale...

  • Duisburg
  • 30.03.21
Kultur
In den Gruppen „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ und in den sechs Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Technik wetteiferten die Teilnehmer um die begehrten Tickets für den Landeswettbewerb, an dem nur die jeweils Erstplatzierten teilnehmen dürfen.
 | Foto: Wilo

Sieger des Dortmunder Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" stehen fest
Die besten jungen Forscher

Unter dem Motto "Lasst Zukunft da" forschten und entwickelten Jungen und Mädchen. Am Mittwoch fand die Preisverleihung zum Dortmunder Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ statt. Corona-bedingt war die Siegerehrung erstmals digital bzw. hybrid und wurde live aus dem Pioneer Cube im Wilopark ins Internet gestreamt. Wettbewerbsleiterin Claudia Hamann moderierten die 90-minütige Live Sendung. Unterstützt wurde sie dabei von Professor Schülke von der FH Südwestfalen. Zu jeder Wettbewerbs Kategorie...

  • Dortmund-City
  • 02.03.21
LK-Gemeinschaft
Forschen für die Zukunft - es geht wieder los. | Foto: Stiftung Jugend forscht
2 Bilder

56. Jugend forscht startet
„Lass Zukunft da!“

Unter dem Motto „Lass Zukunft da!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2021 kreative und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. Jugend forscht ermutigt alle Jungforscherinnen und Jungforscher,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.07.20
Wirtschaft
Ihren Yakku, der durch die Körperwärme der Jacke Strom erzeugt, präsentierten Sara Rozin Karci und Katharina Fiona Sonne vom leibniz-gymnasium in der DASA. | Foto: DASA

Die Leibniz-Schülerinnen laden nicht nur Handys mit der Energie ihrer Körper
1- Platz für Jacken-Akkus bei "Jugend forscht"

Wie Jacken Handy-Akkus aufladen können, verrieten Sara Rozin Karci und Katharina Fiona Sonne beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" in der DASA. Die Leibnitz-Gymnasiastinnen erzeugten mit ihren Körpern genügend Energie - nicht zum Aufladen ihres Smartphones. Mit dieser Idee machten sie den 1. Platz im Bereich Technik. Es war ein Regionalwettbewerb voller Bioprojekte. Ganz vorn landeten Arbeiten aus den Bereich Mathematik und Technik. Überraschendes zeigten die Nachwuchstüftler in der DASA...

  • Dortmund-City
  • 14.03.19
Ratgeber
Max Schulte (14), Emile Hansmaennel (18), Martin Gottschald (12), Julian Meyer (16), Johannes Handke (17) und Jan Korte (16) (v. l. n. r.) nehmen in diesem Jahr am Nachwuchswettbewerb Jugend forscht teil. | Foto: Christian Schaffeld
4 Bilder

Nachwuchswettbewerb
Düsseldorfer Schüler nehmen an Jugend forscht teil

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist es, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Auch sechs Schüler des Theodor-Fliedner-Gymnasium aus dem Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth nehmen an dem Wettbewerb teil. 35 Projekte aus der Umgebung rund um Düsseldorf gehen beim Regionalwettbewerb an den Start. Neben dem Theodor-Fliedner-Gymnasium in Kaiserswerth nehmen noch drei weitere Düsseldorfer Schulen an dem Projekt...

  • Düsseldorf
  • 15.02.19
Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

Junge Forscher stellen ihre Ergebnisse vor

Am Regionalwettbewerb "Jugend forscht" nehmen auch Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums und der Gesamtschule Heiligenhaus teil. Jonas Scharmann und Lukas Brandt haben untersucht, ob und wie Computerspiele und Horrorfilme den Körper beeinflussen. Cedric Igelbusch, Bjarne Dittmar und Tobias Rothamel haben an einem Modell festgestellt, dass Sonnenschutzfolien die Temperatur in den Klassenräumen senken können. Titus Kohlhaas geht mit seinem selbst gebastelten Plasmaschneider in den Wettbewerb.

  • Heiligenhaus
  • 27.02.18
Überregionales
Die 13-jährige Nele Stumme von der Mülheimer Karl-Ziegler-Schule gewann den ersten Preis in der Sparte „Schüler experimentieren“ im Fachgebiet Biologie. | Foto: Foto: thyssenkrupp Steel Fotografie
2 Bilder

"Jugend forscht": Nachwuchswissenschaftler gewinnen Preise

Mülheimer Schüler waren erfolgreich bei "Jugend forscht". Beim 34. Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" in Duisburg, ausgerichtet von ThyssenKrupp, gewann die 13-jährige Nele Stumme von der Mülheimer Karl-Ziegler-Schule den ersten Preis in der Sparte „Schüler experimentieren“ im Fachgebiet Biologie. Sie hat sich damit für die nächste Wettbewerbsrunde, den Landeswettbewerb, qualifiziert. Ihr Projekt „Styroporentsorgung durch Mehlwürmer?“ baut auf der Entdeckung eines amerikanisch-chinesischen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.02.16
Überregionales

Junge Forscher stellen sich vor

Im Umweltbildungzentrum stellten Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums ihre Experimente vor, die bei „Jugend forscht“ prämiert wurden. Maximilian und Mark entwickelten für ihre Klassenkameraden eine Zahnpasta ohne Allergie auslösende Stoffe. Sie besorgten sich die Zutaten und mischten sie zusammen, bevor sie die Reinigungswirkung untersuchen konnten. Andere IKG-Schüler beschäftigten sich daneben mit Vogelfutter und erfanden einen kompostierbaren Eierbecher aus Melasse.

  • Heiligenhaus
  • 06.07.14
Überregionales
Ein zweiter Preis beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" - das kann sich sehen lassen. Erfolgreich waren Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg Kleve. | Foto: Berufskolleg
4 Bilder

Berufskollegschüler waren bei Jugend forscht sehr erfolgreich

11.03.2014, 18:45 Uhr, Seidenweberhaus, Krefeld. Am Ende eines langen Tages waren nur noch die Sieger zu ehren, die bei Jugend forscht im Regionalwettbewerb Niederrhein erfolgreich waren. Es war bundesweit der größte Regionalwettbewerb. Die Teilnehmer hatten seit 8:00 Uhr in sieben Kategorien insgesamt 206 Projekte unermüdlich vorgestellt und immer wieder erläutert. Vormittags begutachtete die Jury die Arbeiten, nachmittags das öffentliche Publikum. Jetzt standen die 108 Teilnehmer der...

  • Kleve
  • 15.03.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.