Juden

Beiträge zum Thema Juden

Politik

Shalom

Heute vor 71 Jahren wurden die Überlebenden des KZ Auschwitz befreit. Millionen von Juden, aber auch Kranke, Behinderte, Homosexuelle, Sinti und Roma, Polen und Katholiken gehörten zu den Ermordeten des Nazi-Regimes. Paul Celan hat in seinem Gedicht "Todesfuge" das Grauen mit Worten beschrieben. Das Zitat aus der Todesfuge „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ fand als Redewendungen Eingang in den deutschen Sprachgebrauch.

  • Gladbeck
  • 27.01.16
  • 6
  • 6
Politik

Radiobeitrag Deutschlandfunk: Lehrerin verschweigt aus Angst ihre Religion

Das geht uns alle an! Was ich während einer Autofahrt zufällig heute gegen 12.30 Uhr im Deutschlandfunk hören musste, verschlug mir die Sprache. Als ich zuschaltete, hörte ich im Originalton junge Männerstimmen in "bumsdeutscher" Sprache: "Juden sind Scheiße und überflüssiges Zeug, brauchen wir nicht, rausschmeißen. Wenn die in unsere Schule kommen, mach ich die alle. Einfach totkloppen. McDonald's, alles gehört denen. Scheiß Juden. Ich fick die, sonst nix." So und ähnlich kamen Berliner...

  • Gladbeck
  • 18.05.15
  • 3
  • 6
Politik
Stolperstein-Verlegung an der Arminstrasse

Kleine Steine mit großer Wirkung

Mitten im vorweihnachtlichen Trubel in der Gelsenkirchener Innenstadt verlegte Bildhauer Gunter Demnig am Dienstag neun weitere Stolpersteine vor Häusern, in denen früher jüdische Mitbürger gewohnt haben, die von den Nazis vertrieben oder verschleppt und ermordet worden waren. Die beeindruckenden Zeremonien an den drei Verlegeorten in der Altstadt wurden von zahlreichen Menschen jeden Alters begleitet. Damit wurde gleichzeitig auch ein Zeichen gegen Rassismus und Menschenverachtung gesetzt....

  • Gelsenkirchen
  • 20.12.13
  • 3
Überregionales
Mitte der Dreißiger Jahre: Die Schalker Straße in Gelsenkirchen. Rechts im Bild das Geschäft der Gebr. Goldblum

Es ist ja nicht nur ein alter Kleiderbügel...

"Als ich am Dienstag den Artikel zur "Woche der Erinnerung" in der WAZ las, mußte ich sofort an den Kleiderbügel denken" sagt Anita Sontopski (87). "Deshalb habe ich sie angerufen. Seit meiner Hochzeit 1947 habe ich diesen Bügel aufgehoben. Nun will ich ihn in guten Händen wissen." Es ist ein einfacher, hölzerner Kleiderbügel, den uns die alte Dame da übergibt. Einer, wie man ihn unzählige Male findet. Doch dieser Kleiderbügel ist ein besonderer: "Gebr. Goldblum, Gelsenkirchen" steht in...

  • Gelsenkirchen
  • 09.12.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.