Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Ratgeber
Großer Bahnhof zum Jubiläum. hinten, v.l.: Elisabeth Hartmann, Leiterin der TelefonSeelsorge Essen, Pfarrer Joachim Deterding, Superintendent Ev. Kirchenkreis Oberhausen, Edeltraud Klabuhn, Bürgermeisterin der Stadt Duisburg, Pfarrer Andreas Satzvey, Assessor Ev. Kirchenkreis Duisburg, Pfarrer Michael Manz, Superintendent Kirchenkreis An der Ruhr; vorne, v.l.: Werner Nakot, Bürgermeister Stadt Oberhausen, Klaus Andrees, Vorsitzender des Förderkreises TelefonSeelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen, Markus Püll, Bürgermeister Stadt Mülheim,  
Foto: www.telefonseelsorge-duisburg.de
2 Bilder

Telefonseelsorge Duisburg-Mülheim-Oberhausen
"Die den Sound der Stadt hören"

Weder Klagen noch Sorge, sondern vielmehr reichlich Lob und Anerkennung hörten die über 100 ehrenamtlichen Telefonseelsorgerinnen und -seelsorger aus Duisburg, Mülheim und Oberhausen bei der Feier zum 50-jährigen Bestehen des ökumenischen Seelsorgedienstes für die drei Ruhrgebietsstädte in der Mülheimer Bildungsstätte „Die Wolfsburg“. Für Mülheim nahmen Superintendent Michael Manz und Bürgermeister Markus Püll an den Feierlichkeiten teil. „Sie hören den Sound der Stadt“, so charakterisierte...

  • Duisburg
  • 04.11.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Erdmunde Sock mit Horst Indek-

70 Jahre Amateurfunk in Rheinhausen
Ortsverband feiert rundes Jubiläum

Die Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes Rheinhausen im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) feierten am vergangenen Samstag ihr 70-jähriges Bestehen in der Vereinsgaststätte des VfL Rheinhausen. Zu diesem besonderen Anlass kamen mehr als 50 Funkfreunde zusammen, um gemeinsam auf sieben Jahrzehnte Vereinsgeschichte zurückzublicken. Eine besondere Ehre war die Teilnahme von Edeltraud Klabuhn, der ersten Stellvertreterin des Duisburger Oberbürgermeisters im Repräsentationsbereich, sowie...

  • Duisburg
  • 07.10.24
  • 1
Ratgeber
Das Foto zeigt das erste Telefon der Duisburger Telefonseelsorge von 1974. Es ist schon längst nicht mehr im Dienst, hat aber einen Ehrenplatz im Büro bekommen.
Foto: www.telefonseelsorge-duisburg.de

Telefonseelsorge Duisburg-Mülheim-Oberhausen
Rund um die Uhr offen für alle Sorgen

Am 10. Juni 1974 nimmt um 7 Uhr die TelefonSeelsorge (TS) Duisburg ihre Arbeit auf, denn ab jetzt ist die kostenfreie Leitung frei geschaltet. Frau F. ist die Ehrenamtliche, die die ersten Stunden am Platz ist und auch den Hörer abnimmt, als das Telefon um 9.15 Uhr zum ersten Mal klingelt. 10 Anrufe gab es an diesem Tag, 20 schon am nächsten. All dies zeigen alte Dienstprotokolle. Und sie führen zu einer imposanten Statistik: In 50 Jahren nahmen Menschen 800.000 Mal das niederschwellige Angebot...

  • Duisburg
  • 11.06.24
  • 1
Ratgeber
Große Zuversicht bei der Eröffnung des Bunten Hauses der Lebenshilfe. Auf dem Foto freuen sich (v.r.) OB Sören Link, GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer, Ines Bluhki die kommissarische Geschäftsfeld-Leitung Kitas bei der Lebenshilfe Duisburg, und Michael Reichelt, Geschäftsführer der Lebenshilfe Duisburg.
3 Bilder

Lebenshilfe hat doppelten Grund zur Freude
Jubiläum und Neubau

Die Lebenshilfe Duisburg e.V. will Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen dabei unterstützen, ein möglichst normales Leben zu führen, von der Kindheit bis ins Alter. Sie setzt sich deshalb für die Anerkennung behinderter Menschen ein. Und das seit sechs Jahrzehnten. Erst vor kurzem feierte sie ihr 60-jähriges Jubiläum mit Festreden von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Ulla Schmidt, der Vorsitzenden der Bundesvereinigung Lebenshilfe und ehemaligen Bundesministerin für Gesundheit....

  • Duisburg
  • 03.12.22
Kultur
Das Foto entstand bei den Proben. Aschenputtel (Nadine Rott) wird von ihrer bösen Stiefmutter (Viola Müller) und den beiden fiesen Stiefschwestern (Janina Haselbach, Sarah Jolene Schäfer) ausgelacht.
Foto: Michael Url

Die Bühne47 ist zurück in ihrem „Wohnzimmer“
Ein märchenhafter Endspurt

2022 ist für die „Bühne47 – Ketteler Spielschar Rheinhausen e.V.“ ein besonderes Jahr. Zum einen blickt das „professionelle Amateurtheater“ auf sein 75-jähriges Bestehen zurück, zum anderen konnten die ehrenamtlich wirkenden Mitglieder nach der Corona-Pause endlich wieder auf die Bühne. Jetzt gibt es einen „märchenhaften Jahres-Endspurt“. 1947 gegründet, brachte die Spielschar nicht nur in der Nachkriegszeit, sondern in siebeneinhalb erfolgreichen Jahrzehnten zahlreichen Kindern und Erwachsenen...

  • Duisburg
  • 29.10.22
Vereine + Ehrenamt
Am heutigen Samstag, 16. April, wird von 10 bis 18 Uhr, das 25-Jährige Bestehen des Mopedclubs Neumühl in dessen Moped-Museum auf der Waldteichstraße in Oberhausen-Holten gefeiert.
Foto: Reiner Terhorst

Update - 25 Jahre Mopedclub
Moped-Museum öffnet heute von 10 bis 18 Uhr

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es ja so schön. Das Osterfest steht vor der Tür. Das hat den Mopedclub Neumühl allerdings zum Nach- und Umdenken gebracht. Eigentlich wäre am Ostersonntag der nächste Besuchstag im Moped-Museum-Tag an der Waldteichstraße 93 in Holten fällig gewesen. Der wird vorgezogen und findet nun am heutigen Samstag, 16. April, statt. Mit Jubiläums-Tombola und vielen Überraschungen. „Der Ostersonntag gehört der Familie, und darauf nehmen wir natürlich...

  • Duisburg
  • 16.04.22
Vereine + Ehrenamt
Die Mitglieder der Ökumenischen Krankenhaushilfe an der Helios Klinik Duisburg-Homberg feiern ihr 40-jähriges Bestehen. | Foto: Helios
2 Bilder

Ökumenische Krankenhaushilfe in Homberg feiert Jubiläum
Seit 40 Jahren im Dienst der Kranken

 Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Ökumenischen Krankenhaushilfe (ÖKH) sind aus dem Gefüge der heutigen Helios Klinik Duisburg-Homberg nicht wegzudenken. „Wir haben immer ein offenes Ohr für die Wünsche und Sorgen der Patientinnen und Patienten und nehmen uns Zeit für persönliche Gespräche. Manchmal begleiten wir bei Spaziergängen oder machen kleine Besorgungen. Wenn eine Patientin oder ein Patient es wünscht, stellen wir den Kontakt zu Angehörigen her. Und manchmal leisten wir auch einfach...

  • Duisburg
  • 23.11.21
Vereine + Ehrenamt
Eines der vielen Teams im Cafe Klamotte, von links: Monika Delveaux, Wolfram Mildner, Ruth Nellen, Klaus Volkmann, Angelika Lehmann und Angelika Eibach, die sich im Café ehrenamtlich um den Ablauf kümmern. | Foto: Stefan Ricken

Das Projekt wirbt immer wieder auch um ehrenamtliche Mithilfe
Fünf Jahre Café Klamotte

Es war der Martinstag, der 11. November 2015, an dem das Café Klamotte in Rheinhausen erstmals seine Türen für Gäste geöffnet hat. „Das war kein zufälliges Datum“, erinnert sich Diakon Stefan Ricken. „Das Fest der Mantelteilung erinnert uns an den christlichen Auftrag der Solidarität und der Hilfe für unseren Nächsten.“ Genau das will das Café Klamotte seit nunmehr für Jahren. Das Konzept ist bekannt: Gebrauchte, gespendete Kleidung wird für einen kleinen Preis und für wirklich jeden Geldbeutel...

  • Duisburg
  • 18.11.20
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.