Japan

Beiträge zum Thema Japan

Kultur
Postkarte aus Japan, um 1926. Serie "Schöne Frauen aus Morioka" (Präfektur Iwate). Fräulein Monochiyo, wie unten links zu lesen ist.

Fräulein Momochiyo antwortet. Schöne Frauen aus Morioka, vor 100 Jahren

So traurig, Ha!, wie kann das sein? Die Pflanzen sprießen auf *) Die Ernte überreichlich wird, erfolgreich der Verkauf! **) Was nützt es mir zu schlafen mit dem Kissen voller Geld? ***) Ich hätte lieber neben mir ein‘ Schatz der zu mir hält! ****) *) 植り出てくりや (aus dem beigefügten Lied) **) 世中は豊かどこもかしこもみなはん昌 (idem) ***) お札枕に寝たくもないが (aus einem anderem Lied, Tanko Bushi, Bergwerkerlied) ****) 主と添寝がしてみたい (idem, abgewandelt) Wie die im =>vorigen Beitrag  verwendeten Postkarte, entstammt diese der...

  • Bedburg-Hau
  • 05.03.24
  • 3
  • 2
Kultur
Privatbesitz. Aus der Serie "Schöne Frauen aus Morioka", vor 1926. Links unten steht "Kotoyo", ein Mädchenname.

Eine Dienstmagd in Japan, vor 100 Jahren; ein Gedicht

An Fräulein Kotoyo Nun kicher' nicht und halte still / und dreh nicht ständig rund Die Herrin lieh' dich heute aus / für eine kurze Stund' Ganz fein gemacht als schöne Maid / mit einer Weile Freud' Und abends Tränen, nur "Mama" / entweicht aus deinem Mund => Mehr... Denkend an die beliebte Serie "Oshin". Postkarten aus der Serie "Schöne Frauen aus Morioka" stellen vermutlich Schritte aus einem Reihentanz dar, und zwar aus einem Erntetanz.

  • Bedburg-Hau
  • 03.03.24
Kultur
Alte Postkarte aus Japan, mit dem Berg Yôtei-San im Hintergrund. Dieser Berg wird der Fuji von Hokkaidô genannt.

Die Zeiten ändern sich! Gedicht von He Zhizhang (659-744)

Es ist ein Seufzer: „Die Zeiten ändern sich!“. Es ist wahr, leider selten zum Guten. Aber das Schicksal hält eine Tröstung bereit, nämlich: „und wir ändern uns in ihnen“. Wenn diese Änderungen nur langsam genug stattfinden, sind wir selber anders geworden und empfinden das Neuartige, das uns eigentlich fremd erscheinen müsste, gar nicht so fremd oder abwegig und wir können ihm sogar etwas abgewinnen. Bald gehört das „Fremde“ zum Alltag und auch die Alten, zum Beispiel, gucken nur noch aufs...

  • Bedburg-Hau
  • 01.03.24
  • 1
Kultur
Die Narzisse "Bridal Crown", suisen, blühend am dritten Tag des Chinesischen Neujahr.

Die Narzisse zum Chinesischen Neujahr

Wer das alte Japan liebt, versucht diese Narzisse („Bridal Crown“) in den ersten drei Tagen der Neujahrszeit des alten Mondkalenders blühen zu lassen. Die Neujahrszeit, und gleichzeitig Frühlingszeit, fing in diesem Jahr am 10. Februar an. Diese Narzisse wird in vielen Gärtnereien als vorgezogene Pflanze angeboten, wie viele andere Sorten auch. Auf Japanisch heißt sie „suisen“ (水仙,すいせん). Um einen Vergleich zu wagen: sie entspricht unserem Glücksklee zum Neujahr. Aus dunkler Erde wächst heraus /...

  • Bedburg-Hau
  • 13.02.24
  • 1
Kultur
Chimonanthus praecox

Neujahr, ein Gedicht

Das alte Jahr wie stets zuvor in Lärm und Rauch verging Das was gewesen fort damit, das Neue man beging Das erste Licht sucht zögernd noch nach was ihm würdig ist Der Kelch des Winterblüherstrauchs mit Duft er es empfing Der „frühe Winterblüher“ (Chimonanthus praecox) blüht kurz nach der Wintersonnenwende. Einen aromatischen Duft verströmend wird er oft an milden Tagen besucht von einem Schwarm kleiner Fliegen. Traditionell verrichteten die Menschen alter Kulturen in Ostasien die ersten...

  • Bedburg-Hau
  • 01.01.20
  • 4
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.