Jahrestag

Beiträge zum Thema Jahrestag

LK-Gemeinschaft
Gestaltet wurden diese beiden ausdrucksstarken Plakate in 2022 von einem Grundkurs Kunst sowie Schülern der SV des Neukirchen-Vluyner Julius-Stursberg-Gymnasiums. Diese werden zum Jahrestag des ersten Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 in den kommenden Tagen - wie die Friedensbanner anderer Schulen - erneut im öffentlichen Raum als Zeichen gegen den Krieg aufgehängt. | Foto: Christian Berges
2 Bilder

Moers - Trauriges Jubiläum
Russischer Überfall auf die Ukraine jährt sich

Viele Zeichen der Solidarität und Banner gegen den Krieg Mitten in Europa tobt ein erbarmungsloser Krieg. Mit zynischer, brutaler und völkerrechtwidriger Brutalität greift der russische Aggressor die kritische Infrastruktur der Ukraine an. Ziel dieses Kriegsverbrechens ist, die Menschen aus ihrer Heimat zu vertreiben oder sie dem Tod durch Kälte, Hunger und Krieg auszuliefern. Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Friedensbanner werden zum Jahrestag erneut aufgehängt...

  • Moers
  • 26.01.23
  • 2
  • 1
Politik
75 Jahre Möhnekatastrophe. | Foto: Archiv Ruhrverband
4 Bilder

Mit Bomben gegen Talsperren: 75 Jahre Möhnekatastrophe

Eines der dunkelsten Kapitel in der mehr als 100-jährigen Geschichte des Ruhrverbands jährt sich im Mai zum 75. Mal. In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 griffen britische Bomber sechs Talsperren im Sauerland und in Nordhessen mit eigens für diesen Zweck konstruierten Rotationsbomben an, die nach dem Prinzip eines hüpfenden Kieselsteins in Richtung der Staumauer bzw. des Staudamms springen, dort versinken und in der Tiefe explodieren sollten. Für den Angriff auf die Möhne-, Lister-, Sorpe-...

  • Hagen
  • 11.05.18
Kultur
Die Glocken von St. Reinoldi vor dem Portal der Kirche. Sie wurden am 24. Juli 1917 für den  Kriegsdienst abgeliefert. Aus ihnen und anderem Metall, wie zum Beispiel Friedhofskreuzen und Grabeinfassungen, wurden Kanonen gegossen. | Foto: Stadt Dortmund

Jahr im Zeichen des großen Krieges

Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg. Der Krieg, der alles veränderte und dessen Folgen bis heute wirken – in Europa und darüber hinaus. Die politischen, geistigen und künstlerischen Akteure jener Zeit sind Seismographen der tiefgreifenden Erschütterungen, die die Welt veränderten. Die Kulturbetriebe und das Kulturbüro haben ein Veranstaltungsprogramm herausgebracht, das die unterschiedlichsten Facetten dieses Krieges beleuchtet. In 31 Veranstaltungen von Januar bis September wird mit...

  • Dortmund-City
  • 28.01.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.