Jürgen Daum Duisburg

Beiträge zum Thema Jürgen Daum Duisburg

Kultur

Badetage anno 1946
1946 -----Ich war einmal ein kleiner 7-jähriger Junge .....

1946 Die ,,Städtischen Badewannen,, in der Schule auf dem Land. Vor, -während -und nach dem Krieg wurde von Amtswegen angeordnet, daß eine Badeanstalt mit mehreren Badewannen inkl. eines großen Warmwasserspeichers mit Holzofenheizung für alle Bürger der Ortschaften zu installieren ist. ( Von den damals 1.200 Einwohnern hatte ja niemand ein Badezimmer, nur ein Spülbecken in der Küche mit Kaltwasser. Einige Bauern hatten eine Waschküche neben dem Viehstall und Plumpsklo. Der Kellerbereich der...

  • Duisburg
  • 27.07.24
  • 2
  • 3
Kultur
4 Bilder

Mögen Messdiener Messwein ?
1948-1949 -----Ich war einmal ein kleiner Junge .....

1948-1949 Messdiener,- Messe,- Messwein,- In jeder Gemeinde gibt es Kirchen, Glocken, Messwein und Messdiener, natürlich auch hier auf dem Berg in Amö-. Mit meinen Schulkameraden Ed., -We., -Ph., -Er., -bildeten wir einerseits eine ernstzunehmende, -andererseits aber auch lustige Gruppe, die sich nicht scheute, auch innerhalb von Kirche und Turm ihren Unfug zu treiben und Spaß zu haben. Z.B. erkannten wir doch stets während der Messe, daß der Pfarrer bei der sog. ,,Wandlung,, Wein in den...

  • Duisburg
  • 24.07.24
  • 2
  • 1
Kultur
4 Bilder

Badetag vor vielen Jahren
1944 -----Ich war einmal ein kleiner Junge .....

1944 Badetag bei Tante L. Die sanitären Situationen in Deutschland waren in allen Jahren vor 1945 bis in die ersten Nachkriegsjahren nach 1945 nicht zu vergleichen mit unseren heutigen Standards. Toiletten mit  durch Kettenzug zu betätigenden Wasserspülkasten aus ca. 2 m Fallhöhe gab es nur in sehr wenigen Haushalten,--- Nicht nur auf dem Land, auch in der Stadt hatte man das Plumpsklo außerhalb des Wohnbereiches im Hof, -oder neben den Viehställen, -oder im Treppenhaus. Egal, ob es stürmt,...

  • Duisburg
  • 24.07.24
  • 5
  • 2
Kultur
2 Bilder

Die Amis kommen----
1945 - Ich war einmal ein kleiner Junge .....

1945 DIE AMIS KOMMEN Der 2.Weltkrieg ist aus. Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Bürger von Amöneburg, -auch meine Mutter und meine Tanten hingen schon mehrere Tage vorher große weiße Bettlaken rund um den Mauerweg zwischen den Bäumen auf, damit die anfahrenden und anfliegenden Alliierten nicht erst auf die Idee kommen zu schießen. Die Stimmung bei allen Bürgern war angespannt, in banger Erwartung was denn...

  • Duisburg
  • 23.07.24
  • 3
  • 3
Kultur
2 Bilder

Gott Flatus
1944 - Ich war einmal ein kleiner Junge .....

Eine saftige Ohrfeige von meiner Schwester R.. Meine Schwester R,- 4 Jahre älter als ich, also damals 9 und ich 5. Wir beide verstanden uns in aller Regel sehr gut, machten alle Späßchen gemeinsam. Nur einmal verpasste sie mir eine kräftige Ohrfeige, weil ich mir mit ihr ein ,,böses Späßchen,, erlaubte, !!!!! Es war an einem Wochenende, meine Mutter war schon lange auf und mit vielen Dingen beschäftigt. Wir zwei Kinder lagen also noch im Bett, unterhielten uns, bauten uns aus Bettlaken ein ,,...

  • Duisburg
  • 23.07.24
  • 3
  • 2
Reisen + Entdecken
22 Bilder

malerische Fachwerkhäuser
Ein langer Tag in Marburg an der Lahn

Marburg ist bekannt für seine enge Gassen und steilen Treppen, hier geht es durch die verwinkelte historische Altstadt rauf und runter. Die Oberstadt ist mit seinen vielen kleinen und interressanten Geschäften ein Anziehungspunkt für Touristen, ergo auch für viele internationale Studenten. Auch gibt es hier viele schöne, -kleine, -urige, -gemütliche Kneipen und Restaurants. Die drei Wahrzeichen Marburgs sind ---das ,,Landgrafenschloss,, ---die ,,Elisabethkirche,, ---die „Spiegelslust“, ein Turm...

  • Duisburg
  • 18.07.24
  • 9
  • 5
Reisen + Entdecken
14 Bilder

Marburg an der Lahn
Das Marburger Landgrafenschloss

Hoch oben über dem Lahntal steht das Marburger Schloss. Seine Baugeschichte reicht bis in das 9. Jahrhundert. In seiner sehr wechselvollen Geschichte diente das Schloss als befestigte Wohnburg, -Residenz, -Garnisionssitz, -Gefängnis und Staatsarchiv. Sein heutiges Aussehen verdankt das Schloss zum größten Teil den Ausbauten des 13. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit war Marburg der erste Sitz der Landgrafen von Hessen. Meinen ersten Besuch startete ich anno 1952,--- mein ca. 25. Besuch war aktuell...

  • Duisburg
  • 18.07.24
  • 3
  • 3
Natur + Garten
28 Bilder

Freizeitvergnügen
Erholsames Freizeitvergnügen in grüner Natur.

Es ist ja allgemein bekannt, daß Aufenthalte in freier Natur für Körper und Seele die beste Medizin darstellt. Bei einen über viele Stunden dauernden Aufenthalt im Freien,--- und dann auch noch ,,per pẹdes apostolọrum,, erhebt sich zwangsläufig und des öfteren die Frage nach Erneuerung der verbrauchten Energie in Form von Kaffee und Kuchen oder anderer Leckerlis. Wenn dann auch noch ein Cafè in Reichweite ist, wie hier in unserem Fall, mein geliebtes Burg-Cafè, direkt am Steilhang von...

  • Duisburg
  • 16.07.24
  • 5
  • 4
Reisen + Entdecken
31 Bilder

Sakrale Immobilie
Mein kleiner Besuch einer alten sakralen Architektur.

Prinzipiell ist es egal welcher Konfession man angehört, oder überhaupt gläubig ist.  Sakrale Architekturen sind für Besucher immer lohnende Ziele, ob mit Gebetbuch oder Fotokamera,- oder auch nur um sich auszuruhen. Hier in diesem Fall bin ich es selber, der wie in all den vielen Jahren immer wieder zu diesem Ort zurückkehrt. Dieser Kirche war ich mit meiner Famile während des 2. Weltkrieges von 1939 bis 1954 verbunden. Als Messdiener hatte ich natürlich alle Möglichkeiten dieses schöne...

  • Duisburg
  • 13.07.24
  • 5
  • 2
Reisen + Entdecken
11 Bilder

Parklandschaften
Spazieren im Schloßpark

Durch eine gepflegte Parklandschaft zu schlendern um die blühende Flora zu bestaunen, ist immer wieder schön und erholsam. Wenn dann im Anschluß auch noch ein gemütliches Bauerncafè frequentiert werden kann, bleiben keine Wünsche mehr offen.

  • Duisburg
  • 11.07.24
  • 2
  • 3
Reisen + Entdecken
10 Bilder

Kirchenglocken
An allen Samstagen wird hier der Sonntag eingeläutet.

Ab 17:00 Uhr sollte man besser nicht mehr unmittelbar unter den Glocken stehen, denn alle Glocken beginnen zeitgleich an zu schwingen. Weil die Lautstärke dieser Glocken in unmittelbarer Umgebung extrem laut ist, wären kleinen Ohrstöpsel sicher sehr ratsam. Für mich ist es immer wieder ein Erlebnist der besonderen Art, mich den Glocken mit Foto,- und Videokamera während des Läutens von allen Seiten zu nähern.

  • Duisburg
  • 11.07.24
  • 4
  • 3
Kultur
30 Bilder

Kulturelle Begegnungen 2024
Das Fest der Vielfalt - Duisburger 2024

15. Juni 2024, --- es war wieder soweit. Zum achten Mal rief das ,,Kommunale Integrationszentrum,, der Stadt Duisburg zu diesem schönen farbigen Kulturfest --- und viele Besucher kamen. Um 13:00 Uhr startete die farbenfrohe Party mit internationalen Tänzen, -Musik, -Modeschau, -Essen und Trinken, und endete mit ihren vielen Programmen um 19:00 Uhr. Auf solchen Festen ist es nicht schwer, mit Menschen anderer Kulturen Kontakte und /oder auch Freundschaften zu knüpfen. Resumè : Es war wieder eine...

  • Duisburg
  • 17.06.24
  • 10
  • 7
Ratgeber
18 Bilder

Einmal mit der ,,Weissen Flotte,,
Einmal mit der ,,Weissen Flotte,, durch den Rhein und den Duisburger Häfen.

Der Duisburger Hafen ist der größte Binnenhafen der Welt und die führende Logistikdrehscheibe in Zentraleuropa. Mehr als 20.00 Schiffe und 25.000 Züge werden hier jedes Jahr abgefertigt und mehrere Millionen Container umgeschlagen. Duisburg mit seinem Hafen ist logistischer Knotenpunkt und damit auch Start und Ziel der Zugverbindungen nach China. Für uns ist es immer wieder ein Vergnügen mit Familie oder Freunden durch die vielen interessanten Häfen zu schippern, den erklärenden Worten des...

  • Duisburg
  • 03.06.24
  • 3
  • 4
Kultur
9 Bilder

DUISBURG IST ECHT
Duisburger Matjesfest in der City

Seit 1995 ist das Duisburger Matjesfest in der City auf der Königstraße fester Bestandteil, nicht nur in den Köpfen der Duisburger Bevölkerung, auch ortsfremde Besucher frequentieren unsere City. Zum Matjesessen trifft man sich mit Freunden, hört Musik, trinkt kühles Pils oder diverse leckere Weine und ist garantiert guter Laune. Heute war der letzte Tag bei recht gutem Wetter und manche Besucher gingen in ,, leicht onduliertem Stechschritt ,, heimwärts ---- !!!

  • Duisburg
  • 02.06.24
  • 5
  • 2
Kultur
2 Bilder

Fest der Vielfalt
Das Duisburger Fest der Vielfalt

Es ist schon wieder soweit, zum achten Mal lädt das Kommunales Integrationszentrum der Stadt Duisburg zu diesem schönen farbigen Fest ein. Termin : 15. Juni 2024 von 13:00 bis 19:00 Uhr Internationales Zentrum ( IZ ) Flachmarkt 15 47051 Duisburg

  • Duisburg
  • 02.06.24
  • 1
  • 4
Kultur
32 Bilder

Duisburg ist BUNT
Das Duisburger_Kulturen -Festival der TARGOBANK

Am Samstag den 25. Mai waren auf den beliebten „Schwebenden Gärten“ im Herzen der Stadt, (der Bereich zwischen dem Einkaufszentrum Forum und dem Stadttheater) von 11 bis 23 Uhr Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturkreisen zur Teilnahme am Festival eingeladen. Dieses ,,Kulturen - Festival,, soll Menschen zusammenbringen, Vorurteile abbauen und Lebensfreude vermitteln, -einen Perspektivwechsel anregen und dazu beitragen, Vielfalt als Stärke und Chance für unsere Gesellschaft zu...

  • Duisburg
  • 28.05.24
  • 6
  • 4
Natur + Garten
32 Bilder

Familienspaziergänge
Leckerer Holunderblüten-Sirup

Bei einem unserer Familienspaziergänge kamen beim Anblick der hellen Holunderblüten spontan einige geniale Ideen, was man denn so alles mit diesen Blüten zaubern kann. Während wir uns für Holunder-Sirup entschieden, gaben unsere Kinder und Enkelinnen den gebackenen Holunderblüten den Vorzug. Unsere Enkelinnen waren naturgemäß sofort Feuer und Flamme und konnten die Heimreise kaum erwarten. Ergo wurden notwendige Mengen an Blüten geerntet und nach der Rückkehr sofort verarbeitet....

  • Duisburg
  • 22.05.24
  • 7
  • 6
Natur + Garten
3 Bilder

Niederrheinische Kopfweiden
Die notwendige ,,Rasur,, der Niederrheinischen Kopfweiden

In früheren Jahren wurde zum Zwecke bestimmter Korb-Flechtarbeiten den Kopfweiden das Geäst beschnitten. Die alten Kopfweiden können nur erhalten werden, wenn sie regelmäßig durch Schneiden gepflegt werden, worunter man die Wegnahme der jungen noch biegsamen Weidenruten in einem Zeitabstand von ca. sieben Jahren versteht. Werden aber Kopfbäume nicht mehr regelmäßig geschnitten, droht der Kopf unter der Last der nachwachsenden Äste auseinander zu brechen. Brechen mehrere Kopfteile der Weide ab,...

  • Duisburg
  • 18.05.24
  • 2
  • 4
Natur + Garten
12 Bilder

Relaxen im Park
Mein schöner kleiner Park

Immer wieder komme ich an diesen schönen kleinen Park vorbei und kann einfach nicht widerstehen hinein zu gehen. Eine Runde in die Flora eintauchen, auf einer der vielen Bänke oder Stühle relaxen und als Abschluß natürlich im angrenzenden Restaurant meinen Cappuccino schlürfen,---- das tut Körper und Seele gut.

  • Duisburg
  • 17.05.24
  • 6
  • 4
Natur + Garten
6 Bilder

Alte Bäume
Ein schöner alter Baum in Duisburg.

Bäume können ein recht hohes Alter erreichen. Einzelne Exemplare überdauern Jahrhunderte, ab und an sogar ein ganzes Jahrtausend. Wie alt ein Baum wird, hängt sehr von der Baumart ab. Weitere Faktoren sind Standorte, Wasserversorgung, Nährstoffversorgung. Entscheidend sind aber auch äußere Einflüsse. So haben Stadtbäume aufgrund der Emissionen eine deutlich geringere Lebenserwartung als ihre Verwandten in Wald und Flur.

  • Duisburg
  • 10.05.24
  • 3
  • 3