Israel

Beiträge zum Thema Israel

Politik
3 Bilder

Graffiti in Dortmund
Mit dem Zweiten sieht man keinen Völkermord.

Mit dem provokativen Schriftzug „Mit dem Zweiten sieht man keinen Völkermord“ wird der bekannte Slogan des ZDF, „Mit dem Zweiten sieht man besser“, radikal umgewandelt, um auf die Berichterstattung des Senders über den israelisch-palästinensischen Konflikt aufmerksam zu machen. Statt des ZDF-Logos erscheint im Graffiti „IDF“, was für die Israel Defense Forces steht, die israelische Armee. Die Botschaft deutet darauf hin, dass das ZDF oder andere Medien die Kriegsverbrechen der Israel Defense...

  • Dortmund
  • 23.09.24
  • 2
Politik
Die Combatans for Peace (baskisch: Bakearen Aldeko Borrokalariak) wurden im April 2024 mit dem Friedenspreis der baskischen Stadt Gernika ausgezeichnet. | Foto: Carsten Klink
2 Bilder

06.07.24 - 18 Uhr - Pauluskirche
Friedensaktivisten aus Israel und Palästina: Es gibt einen anderen Weg!

Eine persönliche Geschichte von Feinden, die zu Partnern wurden. Der Palästinensische Friedensaktivist Osama Eliwat und der Israelische Friedensaktivist Rotem Levin sprechen über Ihre persönliche Entwicklung und über Ihre Arbeit für die Combatants for Peace. Sie berichten am 6. Juli 2024 ab 18 Uhr in der Pauluskirche in Dortmund von ungleichen Erfahrungen, von Leid und Unterdrückung. Aber auch von ihrer Hoffnung auf einen gerechten Frieden. Sie sind überzeugt, dass nur ein Dialog auf...

  • Dortmund
  • 27.06.24
  • 1
Politik
Foto: Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
2 Bilder

Planungen in Dortmund laufen
Partnerstadt in Afrika

Städtepartnerschaft mit Kumasi: Die Stadt Dortmund plant ihre erste Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Afrika, näher gesagt mit Kumasi in Ghana. Kumasi ist mit einer Fläche von 257 km² zwar flächenmäßig annähernd genauso groß wie Dortmund, allerdings ist die Einwohnerzahl mit über drei Millionen deutlich höher als die von Dortmund mit um die sechshunderttausend. Bisher pflegt Dortmund mit neun Städten eine Partnerschaft. In Europa mit Amiens (Frankreich), Leeds (Großbritannien), Zwickau...

  • Dortmund-Nord
  • 20.10.23
  • 4
  • 2
Kultur
Zahlreiche jüdische Kultgegenstände sind in der Wilhelm-Busch-Realschule zu sehen. Im Bild (v.l.) Sonja Bardek (Lehrerin), Melina Hainer (Schülerin Klasse 9b), Fabio Rollo (Schüler Klasse 9b) und Simone Linnewerth (Schulleiterin) mit einigen Gegenständen.  | Foto: pr

Projekt an der Wilhelm-Busch-Realschule Dorstfeld
"Judentum lernen"

Die Wilhelm-Busch-Realschule setzt sich stark gegen Rassismus und Antisemitismus ein. Deswegen freut sich die Schule, mit der Studienrätin Lea Fleischmann in Israel zusammenarbeiten zu können. Das Projekt „Judentum lernen - anhand des Schabbats“ soll den Schülern das Judentum näherbringen, um auch unter anderem gemeinsame Werte zu erschließen. Dies soll anhand von Kultgegenständen rund um den Schabbat veranschaulicht werden. Aus Israel wurden sie geschickt und können im Unterricht eingesetzt...

  • Dortmund-West
  • 25.10.21
  • 1
Politik

Erklärung der SPD Fraktion Dortmund
SPD-Fraktion verurteilt Übergriffe auf jüdische Einrichtungen in Deutschland und fordert Deeskalation

Dortmund. Erklärung der SPD Ratsfraktion: „Die Ereignisse der letzten Tage im Nahen Osten lassen uns alle nicht ruhen. Wir schauen mit Bestürzung auf die Region. Der seit Jahrzehnten andauernde Konflikt in Israel und Palästina fordert immer wieder Opfer, zu denen Zivilisten auf beiden Seiten gehören. Wir fordern die internationale Gemeinschaft und die Bundesregierung dazu auf, alles zu tun, um diese Gewalt und weiteres Blutvergießen zu beenden. Zudem muss der Prozess zur langfristigen...

  • Dortmund-Süd
  • 18.05.21
Vereine + Ehrenamt
Verdienstorden für Hans Georg Glaser (l.) und Franz Stenzel (r.) überreichte  Bürgermeisterin Birgit Jörder. im Rathaus.  | Foto: Schmitz

Hans Georg Glasner und Franz Stenzel wurden ausgezeichnet
Mit Verdienstorden geehrt

Bürgermeisterin Birgit Jörder hat im Rathaus den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Hans Georg Glasner und Franz Stenzel für ihr langjähriges Engagement in sozialen Bereichen und im Bereich der Erinnerungskultur überreicht.  Hans Georg Glasner hat sich durch sein jahrelanges Engagement im Bereich der Erinnerungskultur auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Er war bis zu seiner Pensionierung Lehrer. Bereits vor seinem Ruhestand hat er sich – neben seiner Tätigkeit als Leiter der...

  • Dortmund-City
  • 16.10.19
Politik
Nach seinem eineinhalbstündigen Vortrag, der mit lautem Applaus honoriert wurde, beantworte Sally Perel gerne noch Fragen der Gäste. | Foto: Mustafa Sirin
5 Bilder

"Hitlerjunge Salomon" Sally Perel zu Gast: "Geschichte ist die beste Lehrmeisterin"
Zeitzeuge trifft Jugendliche

Einen besonderen Gast begrüßte das Jugendforum in der Auslandsgesellschaft: Der 93-Jährige Zeitzeuge Sally Perel erzählte den über 70 jungen Dortmundern von seinem Überleben in der NS-Zeit und diskutierte mit ihnen. Mit dem Film seiner Autobiographie „Ich war Hitlerjunge Salomon“ wurde Sally Perel in den 1990er Jahren international bekannt. Sally Perel wird am 21. April 1925 im niedersächsischen Peine geboren. Seine Eltern sind fromme Juden, die 1935 vor den Nationalsozialisten zunächst nach...

  • Dortmund-City
  • 15.01.19
Überregionales
Von Oberbürgermeister Ullrich Sierau (2.v.l.) wurden die israelischen Schüler mit ihren Gastgebern und Schulleier Markus Katthagen (4.v.l.) im Rathaus begrüßt. | Foto: Schmitz
9 Bilder

Schülerbesuch aus Israel am IKG

Schüler der neunten Klasse des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Asseln hatten ungewöhnlichen Besuch: Über eine Woche lang waren ein Dutzend Schüler der ORT Guttman High School in Netanya (Israel) zu Gast. Empfangen wurden sie von Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Dieser war vor kurzem selbst in der High School zu Gast, als er mit einer Dortmunder Delegation nach Israel reiste. Der OB sprach typische Eckpunkte Dortmunds wie Borussia Dortmund an, dessen Farben übrigens die gleichen sind wie die des...

  • Dortmund-Ost
  • 08.07.12
Politik
OB Ullrich Sierau mit Jugendlichen in Israel. | Foto: Stadt DO
4 Bilder

Junge Dortmunder besuchen Israel

So viele Eindrücke in knapp vier Tagen : alle Beteiligten der Reise erlebten Historie und Kultur im Zeitraffer. Eine Delegation um Oberbürgermeister Ullrich Sierau und eine Gruppe des Jugendrings Dortmund reisten nach Israel und besuchten die Stadt Netanya, mit der Dortmund seit 30 Jahren eine Städtepartnerschaft pflegt. Ein Besuch mit vielen Facetten. Gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin Miriam Fierberg-Ikar und Dezernenten aus Netanya frischte Ullrich Sierau die Beziehung beider...

  • Dortmund-City
  • 04.06.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.