Israel

Beiträge zum Thema Israel

LK-Gemeinschaft

Unversöhnliche Humanität?

Unversöhnliche Humanität Die Menschlichkeit verlangt, dass man bei erlittener Unmenschlichkeit nicht Gleiches mit Gleichem vergelten soll, sondern stattdessen über die Ursachen nachdenkt und die Schuld womöglich bei sich selbst findet. Das mag unmenschlich erscheinen, ist aber human. Die Menschlichkeit verlangt aber auch, dass man jemanden keine Unmenschlichkeit zufügt, auch wenn man von ihm Unmenschlichkeit erlitten hat. Das mag unmenschlich erscheinen, ist aber human.

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.10.23
  • 2
Politik
Etwa 250 Bürgerinnen und Bürger folgten dem städtischen und stadtkirchlichen Aufruf zu einer Solidaritätskundgebung mit dem von Hamas-Terroristen angegriffenen Israel. | Foto: Thomas Emons
4 Bilder

Solidaritätskundgebung
Ein Zeichen für den Frieden im Nahen Osten

Wo zwischen 1907 und 1938 die Synagoge der Jüdischen Gemeinde stand, vor dem Medienhaus auf dem ehemaligen Viktoriaplatz, der seit 2009 den Namen Synagogenplatz trägt, versammelten sich am Mittwochnachmittag 250 Bürgerinnen und Bürger, um ein Zeichen für den Frieden im Nahen Osten zu setzen. Neben der Stadt Mülheim an der Ruhr hatten auch die christlichen Stadtkirchen und die Jüdische Gemeinde zur Kundgebung aufgerufen. Bürgermeister Markus Püll, der auch Bezirksvorsitzender der vor 50 Jahren...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.10.23
Reisen + Entdecken
Sie werben für eine interessante "Geschichts-Präsentation". Von links nach rechts: Dr. Stefan Pätzold, seit Mai 2020 Leiter des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr, Hans-Dieter Flohr, Geschäftsführer des Fördervereins Mülheimer Städtepartnerschaften e. V., und dessen Vorsitzender Dr. Gerhard Ribbrock.
Foto: FÖV
4 Bilder

Der Förderverein Mülheimer Städtepartnerschaften besteht stolze 25 Jahre
Brückenbauer über alle Grenzen hinweg

„Natürlich haben wir uns unser Jubiläumsjahr ein bisschen anders vorgestellt“, sagt Dr. Gerhard Ribbrock, Vorsitzender des Fördervereins Mülheimer Städtepartnerschaften (FÖV), der jetzt auf 25 Jahre bürgerschaftliche Arbeit über Grenzen und über den Tellerrand hinaus zurückblicken kann. Reisen in einige der sechs Partnerstädte Mülheims, gegenseitige Besuche, Empfänge und öffentliche Veranstaltungen waren geplant, die nun Corona-bedingt gestrichen oder verschoben werden mussten. „Das ist...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.08.20
Vereine + Ehrenamt
Am 12. Mai vor 55 Jahren wurde die deutsch-israelische Freundschaft besiegelt. | Foto: Andrea Rosenthal

Flagge zeigen für die Deutsch-Israelische Freundschaft
Seit 55 Jahren begegnet man sich diplomatisch

Am 12. Mai jährt sich zum 55. Mal der Tag, an dem Vertreter beider Staaten Briefe zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen ausgetauscht und damit das offizielle Fundament dieser ganz besonderen Partnerschaft begründet hatten. „Wenn wir in der kommenden Woche 55 Jahre offizieller diplomatischer Beziehungen feiern, ist dies eine gute Gelegenheit, Flagge zu zeigen für die Deutsch-Israelische Freundschaft und ein Zeichen setzen um auch dem Ungeist des israelbezogenen Antisemitismus den positiven...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.05.20
Reisen + Entdecken
Der Strand von Tel Aviv - Erholung pur. | Foto: Andrea Rosenthal
26 Bilder

Lokalkompass-Länderreise
Israel – ein Land zwischen Geschichte und Moderne

Von Andrea Rosenthal Willkommen auf der "Lokalkompass-Länderreise". Heute entführe ich Sie nach Israel – ein Land zwischen Geschichte und Moderne, Tradition und Innovation. Wenn Israel in den Nachrichten auftaucht, dann geht es meist um Konflikte zwischen Juden und Palästinensern, in den Schulen beschäftigt man sich überwiegend mit dem religiösen oder geschichtlichen Aspekt. Doch wie ist Israel wirklich? Um das herauszufinden, habe ich mich mit Ehemann und zwei Teenagern im Sommer 2019...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.04.20
  • 2
Kultur
Peter Wolfmeyer und Maren Niehoff | Foto: Thomas Emons

Förderverein Mülheimer Städtepartnerschaft lädt ein
Eine Mülheimerin aus Jerusalem stellt ihr neues Buch vor

1963 wurde Maren Niehoff in Mülheim geboren. Schon als Schülerin kam sie durch die Lektüre des Tagebuchs der Anne Frank und durch eine israelische Gastschülerin mit den Themen Judentum und Israel in Kontakt. Nach ihrer Schulzeit am Otto-Pankok-Gymnasium führte sie ihr Studium und ihre wissenschaftliche Laufbahn nach Berlin und Oxford und schließlich nach Jerusalem, wo sie heute als Professorin Jüdische Philosophie lehrt. Auf Einladung des Fördervereins Mülheimer Städtepartnerschaft und dessen,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.01.20
Politik
Markus Püll (3.v.l.) bei der Jubiläumsveranstaltung der DIG-Arbeitsgemeinschaft Mülheim-Duisburg-Oberhausen. | Foto: DIG
2 Bilder

Politik
Deutsch-Israelische Gesellschaft ist seit 45 Jahren aktiv

Am kommenden Sonntag, 27. Januar um 11 Uhr, findet der internationale Holocaust Gedenktag statt. Auf dem Jüdischen Friedhof an der Gracht hält die jüdische Gemeinschaft eine Gedenkstunde ab,  in der sich auch die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) einbringen wird. Um 17 Uhr beginnt die Gedenkstunde.  Mit dem Vorsitzenden der seit 45 Jahren aktiven DIG-Arbeitsgemeinschaft Mülheim-Duisburg-Oberhausen Markus Püll, sprach die Mülheimer Woche jetzt über ihre Anliegen und Arbeitsschwerpunkte....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.01.19
Politik
Jerusalem war und ist immer eine Reise wert. (Foto: Reichwein)

Schüler besuchten Israel

18 Mülheimer und Essener Schülerinnen und Schüler hatten jetzt die Gelegenheit, Israel kennen zu lernen. Die Rücklagen der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) und die finanzielle Unterstützung der Sparkasse machten es möglich.Die Schüler, unter ihnen Absolventinnen des Berufskollegs Stadtmitte, waren eine Woche unterwegs. Sie besuchten Tel Aviv, Jerusalem, die Partnerstadt Kfar Saba, das Tote Meer, den See Genezareth, die Golan-Höhen und die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Beeindruckt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.01.18
Politik
Sie sind in diesen Tagen in Berlin (v.l.): Jasmin Sondermann, Arno Klare (SPD), Schulleiter Jörg Brodka, Lehrerin Sabine Büttner-Kaminski und Sophie Steffen. | Foto: PR-Foto Köhring/SH

Mit einem Koffer nach Berlin - Mülheimer Schülerinnen für Preis nominiert

Einen Koffer in Berlin haben Sophie Steffen und Jasmin Sondermann gleich in zweifacher Hinsicht. Die Schülerinnen des Berufskollegs Stadtmitte sind gerade in der Hauptstadt, um an der Preisverleihung für den Otto-Wels-Preis für Demokratie teilzunehmen. Ihr Beitrag: Ein Koffer voller Dinge, die über eine israelische Schulpartnerschaft erzählen. Welchen Platz sie damit belegen, entscheidet sich an diesem Mittwochabend. Dabei ist es nicht unbedingt eine Überraschung, dass die beiden Schülerinnen -...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.05.15
Kultur
Künstler Talia Keinan, Yitzak Golombek und Gil Shachar (v.l.) geben mit ihren Werken noch einige Wochen lang einen Eindruck über den Alltag in Israel. | Foto: Belack
3 Bilder

Kunstmuseum Mülheim: Ausstellung Konturen des Alltags schärft die Details über den Staat Israel

70 Jahre ist es her, dass mit dem Zweite Weltkrieg auch der Genozid an den Juden in Deutschland beendet wurde. 1965 endlich gelang es auf diplomatischer Ebene, den ersten Kontakt zwischen Deutschland und Israel herzustellen. Diesem immer noch fragilen Thema stellt sich bis zum 26. April die Ausstellung Konturen des Alltags im Kunstmuseum. Als studierter Historiker, der sich auch privat intensiv mit der Gründung und dem Bestehen des Staates Israel beschäftigt hat, war ich gespannt auf diese...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.03.15
  • 1
  • 1
Politik
Dr. Gil Yaron

DIG-Veranstaltung mit Dr. Gil Yaron

Israel inmitten des zerfallenden Vorderen Orients: Frieden im Nahen Osten – eine Utopie? Die Arbeitsgemeinschaft Duisburg-Mülheim-Oberhausen der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) lädt zu einem Info-Abend über die politische Situation im Nahen Osten insbesondere Israels ein. Sie findet am Montag, den 17. November 2014, um 19:00 Uhr im Medienhaus Mülheim (Synagogenplatz 3) statt. Als Referenten konnte die DIG den bekannten deutsch-israelischen Journalisten Gil Yaron gewinnen. Die Teilnahme...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.11.14
Kultur

Lesung mit Wibke Bruhns

Wibke Bruhns wird zum „Welttag des Buches“, am Montag, 23. April, in der Stadtbibliothek im MedienHaus in der 3. Etage um 19.30 Uhr lesen. Wibke Bruhns ist eine der bedeutendsten deutschen Journalistinnen. Sie wurde 1971 beim ZDF die erste Nachrichtensprecherin der Bundesrepublik. Wibke Bruhns, geboren 1938 in Halberstadt ging später als Sternkorrespondentin nach Israel und in die USA und wurde Kulturchefin des ORB. Das Leben ihres Vaters, der 1944 in Folge eines Attentats auf Hitler...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.