Islam

Beiträge zum Thema Islam

Politik
2 Bilder

Gespenst der Islamisierung - „Angst ums Abendland“-

Das Buch ist am 31.8.2015 im Westendverlag zur rechten Zeit der tagesaktuellen Flüchtlingstragödien erschienen. Wir müssen uns vor den Islamfeinden, nicht vor Muslimen fürchten. Vorurteile gegenüber Muslimen und ihrer Religion sind in allen Schichten und über alle politischen Lager hinweg – in ganz Europa - verbreitet. Die geschichtlichen Gründe werden im ersten Teil nachvollziehbar aufgearbeitet. Die Weltpolitik nutzt Allianzen zum Machterhalt, über religiöse und kulturelle Grenzen hinaus....

  • Oberhausen
  • 04.09.15
  • 3
  • 3
Überregionales
Auch für die meisten in Gladbeck lebenden Muslime beginnt am 18. Juni die Zeit der Entbehrung, denn dann beginnt der diesjährige Ramadan-Monat, der erst am 16. Juli mit dem Fastenbrechen-Essen endet. Erst dann wird es wieder (siehe Foto) üppig gedeckte Tafeln geben. | Foto: Kosar

Ramadan: Zeit der Entbehrungen auch für Gladbecker Muslime

In den nächsten Tagen beginnt auch für tausende in Gladbeck lebende Mitbürger muslimischen Glaubens die alljährliche Fastenzeit Ramadan. In Deutschland einigen sich die Islamverbände seit 2008 vorab auf gemeinsame Daten, erläutert Süleyman Kosar, Mitglied des Rates der Stadt Gladbeck. Für dreißig Tage, im Jahr 2015 vom 18. Juni bis 16. Juli, sind die Muslime in Deutschland aufgerufen, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken oder Rauchen zu verzichten. Das Fastengebot gilt in...

  • Gladbeck
  • 16.06.15
Politik
Nach Ostern wird der Muezzin ein Mal pro Tag in der Mittagszeit  in der Moschee an der Wielandstraße die Gläubigen zum Gebet aufrufen.

Integrationsrat: Muslime und der Islam gehören zu Gladbeck

Der Gebetsruf, der nach Ostern an der Ditib-Moschee in Butendorf zu hören sein wird, war auch Thema in der gestrigen Sitzung des Integrationsrates. Nach einer sachlich geführten Diskussion, in der auch zum Ausdruck kam, wie anerkannt und wertgeschätzt sich die Gladbecker muslimischen Glaubens durch die Einführung des Gebetsrufes fühlen, wurde einstimmig beschlossen, folgende Resolution zu verabschieden: „Gestern hat die DITIP-Gemeinde Gladbeck bekannt gegeben, dass sie ab Mitte April den Ezan...

  • Gladbeck
  • 26.03.15
  • 1
Politik
ild: Agenda2011-2012

Politik wagen, erleben, gestalten

Hagen, 12.1.2015 Wem ist es in einer Gesprächsrunde nicht schon einmal passiert, dass, sobald ein Gespräch auf Politik kommt, die Gesprächspartner abtauchen. Meistens hört man: „Ich alleine kann sowieso nichts ändern“. Zu den letzten 3 Landtagswahlen rafften sich gerade einmal die Hälfte der Wähler auf, weil sie meinten auch gemeinsam nichts ändern zu können. Parolen und Phrasen allein ändern nichts. Die Initiative Agenda 2011-2012 widersetzt sich dem Verdruss und der Ohnmacht nichts ändern zu...

  • Hagen
  • 12.01.15
  • 1
Überregionales
4 Bilder

Bertelsmann Stiftung: Muslime in Deutschland mit Staat und Gesellschaft eng verbunden

Die hier lebenden Muslime orientieren sich in ihren Einstellungen und Lebensweisen stark an den Werten in der Bundesrepublik. Das allerdings nimmt die Mehrheitsbevölkerung kaum wahr. Sie steht dem Islam zunehmend ablehnend gegenüber. Für die hier lebenden Muslime bedeutet das Ausgrenzung und Belastung. Die meisten der vier Millionen Muslime in Deutschland sind ein Teil dieses Landes. Ihre Einstellungen und Sichtweisen orientieren sich stark an den Grundwerten der Bundesrepublik wie Demokratie...

  • Marl
  • 09.01.15
Kultur

„Das Christliche Abendland“ – eine Legende (Leserbrief)

...an das Medienhaus Bauer, Marl, und an die Frankfurter Rundschau Zu Berichten, Kommentaren, Leserbriefen über Pegida und andere Abendländler im Dezember d. J. Alle, die um „das christliche Abendland“ bangen, brauchen sich keine Sorgen zu machen: Das „christliche Abendland“ ist eine Erfindung von Theologen und Kirchenhistorikern. Sie haben uns verschwiegen oder wussten selber nicht, dass muslimische Araber zur Entwicklung Europas wesentlich beigetragen haben. Im 8. Jahrhundert entstand in...

  • Recklinghausen
  • 28.12.14
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Agenda News: IS, Boko Haram, Al Kaida und Taliban – Töten im Namen Allahs

(Agenda2011-2012 Hagen) Die Entwicklung im Islam erinnert unweigerlich an die Geschichte Deutschlands und Europas ab 1526. In Europa erhoben sich die Menschen gegen Ausbeutung und Bevormundung durch die katholische Kirche, ihre Päpste und gegen die Feudalherrschaft. Höhepunkte waren der Bauernkrieg (1526), die Reformbemühungen Martin Luthers (1482-1546), der Dreißigjährige Krieg (1618-1648)und die Französische Revolution (1789-1799). Martin Luther wollte keine neue Kirche, sondern „seine“...

  • Hagen
  • 19.11.14
Überregionales
Müzeyyen Dreessen, Mitglied der "Christlich-Islamischen Gesellschaft", bezieht eindeutig Stellung: "Mörder und Terroristen sind keine Muslime!"

Klares Statement: "Mörder und Terroristen sind keine Muslime!"

Gladbeck. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über Greueltaten berichtet wird, bei denen Islamisten eine Rolle spielen. Und das hat auch Auswirkungen auf den Alltag von in Gladbeck lebenden Moslems. „Immer wieder werden wir Muslime, die sich lokal oder überregional in der Dialog- und Begegnungsarbeit der Religionen und Kulturen engagieren, darauf angesprochen, warum wir uns nicht öffentlich von der Gewalt im Namen des Islams distanzieren,“ berichtet die Gladbeckerin Müzeyyen Dreessen als...

  • Gladbeck
  • 04.09.14
  • 2
Politik

Gentlemen, Schurken und Schurkenstaaten

Hagen, 18. 8. 2014 Martin Luther (1483-1546) wollte mit seinem „Thesenanschlag in Wittenberg“ (31. Oktober 1517) die Katholische Kirche reformieren, nicht spalten. Er trug aber dazu bei, dass heute mehr Katholiken im Südosten und Westen des Landes (Bayern, NRW, Saarland) und die Mehrzahl der Protestanten im Nordwesten und in den stärker konfessionell gemischten Regionen im Südwesten und der Mitte (Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen) wohnen. Mit dem Bauernkrieg von 1524 bis 1526 wurde ein rund 400...

  • Hagen
  • 17.08.14
Überregionales
In den Abschiedsräumen des Waldfriedhofes in Hemer ist ein Raum für rituelle Waschungen eingerichtet worden. Markus Falk von der Friedhofsverwaltung (2. v. li.) und Jörn Knipping (vorne li.) haben gemeinsam mit dem Vorsitzenden Tacettin Önal (hinten li.) und weiteren Mitgliedern der Türkisch Islamischen Gemeinde diese Räumlichkeit vorgestellt.

Totenwaschung für Muslime in Hemer möglich / Bestattungsfeld folgt

Bisher mussten die Hemeraner Mitbürger islamischen Glaubens weit fahren, um die spezielle rituelle Waschung eines verstorbenen Angehörigen vollziehen zu können. In den Abschiedsräumen des Waldfriedhofes in der Felsenmeerstadt ist das nun möglich gemacht worden. "Mit ihrem Wunsch, hier einen geeigneten Raum für die Waschungen zur Verfügung gestellt zu bekommen, war die Türkisch Islamische Gemeinde Hemer an uns herangetreten", so Markus Falk von der Friedhosverwaltung. "Auch, wenn noch manche...

  • Hemer
  • 22.02.14
Kultur

Sankt Martin oder 'wie machen wir es allen recht?'

Heute war ich mit Familie beim Sankt-Martin-Zug der Buttendickschule. Petrus meinte es nicht gut mit den Kindern, den Musikern, dem Reiter und der Bettlerdarstellerin, es regnete leicht aber beständig. Die Kinder fanden es trotzdem prima, waren aufgeregt und freudig. Nach dem Marsch durch Wittenberg wurde auf dem Schulhof die Martinsgeschichte verlesen und begleitend gespielt. Ich hatte Spüldienst. Als ich im 'Speiseraum' so über die Eltern- und Kinderschar hinwegschaute, sah ich auch eine...

  • Wesel
  • 07.11.13
  • 18
  • 4
Überregionales
Das Projekt Muslim 3.0 soll die Identität junger Muslime in Deutschland stärken. In Moers ist es im September gestartet. | Foto: Wolfgang Bellwinkel

Muslim 3.0 vermittelt zeitgemäßen, liberalen Islam

„Wir wollen einen anderen Zugang zum Islam schaffen und ein modernes Bild aufzeigen“, beschreibt Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin und Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes e.V., das Projekt „Muslim 3.0 – Deutsch, Muslimisch, Tolerant“. Es ist im September auch in Moers gestartet. Muslime zwischen zwei Extremhaltungen Die Identität junger muslimischer Männer soll auf kreative Weise gestärkt werden. Viele junge Muslime in Deutschland stehen zwischen zwei Extremhaltungen - zwischen...

  • Moers
  • 24.09.13
  • 4
  • 1
Politik
Der Vorstandsvositzende Mehmet Aktas (links) und Imam Sinan Gülär führten die Besucher durch die Moschee.

Tag der offenen Moscheen: Das Unbekannte entdecken

Zum ersten Mal öffneten jetzt die Moscheen in Deutschland ihre Türen, um den Besuchern tiefe Einblicke in ihre Religion zu gewähren. Dabei stellte man fest: Ganz so verschieden sind das Christentum und der Islam gar nicht. Wer bei einer Moschee an prachtvolle Bauten mit runden Dächern und Verzierungen gedacht hat, liegt falsch. Einfache „Orte des sich Niederwerfens“, so das Wort Moschee übersetzt, erfüllen ihren Zweck ja ebenso gut. Eine davon ist die Moschee der Türkisch-Islamischen Gemeinde...

  • Heiligenhaus
  • 05.10.10
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.