ISEK

Beiträge zum Thema ISEK

Politik
4 Bilder

Politikversagen
Während Wattenscheid-Mitte den Bach runter geht, diskutiert die Politik über Sitzfarben im Stadion

Ein Drittel der Menschen in Wattenscheid-Mitte lebt von Sozialgeld, ALG II oder Grundsicherung. Das sind über viermal so viele wie im deutschen Durchschnitt und über 30% mehr als noch 2010. Die Politik schweigt zu diesen drängenden Problemen und streitet sich stattdessen über die Sitzfarben im Lohrheidestadion. Studiert man die städtischen Sozialberichte seit 2011 (Sozialberichte Stadt Bochum), so wird die negative Entwicklung von Wattenscheid-Mitte überdeutlich. Der Niedergang von...

  • Bochum
  • 01.05.24
  • 1
  • 4
Ratgeber
Am Freitag, 8. April, werden die Zwischenstände der Planungsprozesse für die zukünftige Entwicklung Wattenscheids mit einer Plakatausstellung präsentiert. Von 10 bis 12 Uhr findet man den Infostand am Alten markt, von 14 bis 16 Uhr wechselt das Planungsteam in den Stadtgarten und ist beim Eröffnungsfest des neuen Spielplatzes "Phönixnest" vertreten. | Foto: Petra Anacker

Plakatausstellung zu Planungsprozessen
Die Zukunft Wattenscheids gestalten

Mit dem ISEK, kurz für Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Wattenscheid-Mitte und der Rahmenplanung Wattenscheid-City werden momentan zwei wichtige Planwerke für die zukünftige Entwicklung Wattenscheids erarbeitet. Zwischenstände der beiden Planungsprozesse werden am 8. April vor Ort in Wattenscheid präsentiert. Infostand am Alten MarktAlle Interessierten haben am Freitag, 8. April, die Möglichkeit über die zukünftige Entwicklung Wattenscheids mitzudiskutieren. Dazu wird an einem...

  • Bochum
  • 05.04.22
Politik
2 Bilder

Niedergang der Stadtteile
Bochum braucht echte finanzielle Hilfe statt Symbolpolitik

Knapp 7 Mio. Euro erhält Bochum vom Land NRW um den Niedergang von fünf Stadtteilen zu stoppen. Ein lächerlich geringer Betrag, mit dem nichts Durchgreifendes bewirkt werden kann. Die Freude Bochumer Politiker*innen über diesen “Geldsegen” erscheint unangebracht. So funktioniert Symbolpolitik, das Land lobt Jahr für Jahr eine auf den ersten Blick hohen Millionenbetrag an Mitteln für Städtebauförderung aus (Städtebauförderung 2021: 368 Mio.), der dann auf Projekte der 214 Städte und Gemeinden...

  • Bochum
  • 31.07.21
  • 1
Politik
2 Bilder

Ortsteilranking - Wo besteht dringender Handlungsbedarf?
Wattenscheid braucht einen Masterplan

Wattenscheid wurde über Jahrzehnte von der Stadt vernachlässigt. Die Folgen sind verheerend. Der Ruf von Wattenscheid ist schlecht. Der Sozialbericht der Stadt zeigt viele schwerwiegende Defizite und Mängel auf (Sozialbericht 2018). Einige Wattenscheider Ortsteile wurden im Stadtvergleich abgehängt, viele Bereiche entwickeln sich seit Jahren negativ. Der Abwärtstrend muss dringend gestoppt werden. Defizite und Mängel zeigen sich auch im Stadtbild. In einigen Straßen bestimmen...

  • Bochum
  • 24.08.19
Politik

Verkehrs- und Umgestaltungskonzept
Weniger Verkehr, dafür mehr Leben im Bermuda3Eck

Die Interessengemeinschaft Bermuda3Eck (ISG) hat Mitte diesen Jahres ein umfangreiches Konzept zur Weiterentwicklung des Bermuda3Ecks vorgestellt. Vorgeschlagen wird unter anderem ein Streetfoodmarkt, eine Kultur- und Gastromeile an der Viktoriastraße und eine Seilbahnlinie zwischen Ruhr-Universität und 3Eck (Konzept der ISG Bermuda3Eck).. Das Bermuda3eck befindet sich in einem ständigen Wandel und möchte auch für die Zukunft seine Stellung als das Ausgehviertel des Ruhrgebiets sichern....

  • Bochum
  • 03.08.19
  • 1
Ratgeber
Die Onlineumfrage im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts wurde beendet. Jetzt werden die Ergebnisse sortiert. | Foto: Archiv

Hagen plant 2035
Online-Beteiligung der Bürger fand tolle Resonanz: Umfrageergebnisse werden sortiert

Hagen plant 2035 gemeinsam. Getreu diesem Motto fand bis vergangenen Sonntag die zweite Onlinebeteiligung im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) statt. Zahlreiche Bürger nutzten die Chance, ihre Ideen und Projektvorschläge online mitzuteilen. Das ISEK befindet sich derzeit in der Konzeptphase, in der es darum geht, ein Paket an Maßnahmen und Projekten zu schnüren, um die gesetzten strategischen Ziele verwirklichen zu können. Den gesamten März über konnten Bürger Ideen und...

  • Hagen
  • 05.04.19
Politik
Werben für die am 1. März startende Onlinebeteiligung: Thomas Scholle (plan lokal), Baudezernent Thomas Grothe, Marianne Booke (Stadtentwicklung und Stadtplanung), Alexander Benning (Stadtentwicklung und Stadtplanung) und Oberbürgermeister Erik O. Schulz.  | Foto: Michael Kaub

Stadtentwicklung
„HAGENplant 2035“ geht in nächste Phase: Ziele sind gesetzt - Große Onlineumfrage im März

„HAGENplant 2035“ geht in die nächste Phase. Nach Beschluss der strategischen Ziele im Dezember 2018, startet nun die Konzeptphase des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK). Alle Hagener Bürgerinnen und Bürger sind weiterhin dazu eingeladen, mitzumachen und ihre Ideen zur Erreichung der Ziele einzubringen: denn Hagen plant 2035 gemeinsam. 2018 war ein ereignisreiches Jahr: Viel ist passiert, angefangen beim Hagen Forum, über fünf Fachforen, fünf Bezirkswerkstätten und die...

  • Hagen
  • 21.02.19
Politik

Netzwerk mit 130 Nationen: Gedankenaustausch zum neuen Hagener Stadtentwicklungskonzept

In den Dialog eintreten, vernetzen und so eine gelungene Teilhabe an der Stadtgesellschaft fördern – das ist das erklärte Ziel eines Netzwerkes, welches das Kommunale Integrationszentrum und die Pressestelle der Stadt Hagen für Migrantenvereine, Mitarbeiter der Stadtverwaltung und die lokalen Medien im Sommer 2014 ins Leben gerufen haben. Das jüngste Netzwerktreffen im Vereinsheim des Alevitischen Kulturvereins e.V. in der Hindenburgstraße nutzten die Teilnehmer, um sich über das Integrierte...

  • Hagen
  • 19.10.18
Politik
Planungsentwurf der STADTGESTALTER - Vom Platz zum Park, größere Ansicht: http://die-stadtgestalter.de/files/2018/06/august-bebel-park-neu.jpg
2 Bilder

August-Bebel-Platz soll in einen Park umgewandelt werden

 Der August-Bebel-Platz ist das Entree zur Wattenscheider Innenstadt. Er ist alles andere als einladend, eigentlich sogar außergewöhnlich hässlich. Daher will die Stadt ihn umgestalten. Das Land NRW hat dafür Fördermittel zugesagt. Jetzt hat die Fraktion „FDP & Die STADTGESTALTER“ im Rat der Stadt Bochum beantragt (Antrag 20181326), dass geprüft wird, ob der Platz nicht in einen Park umgewandelt werden könnte, wie es die STADTGESTALTER bereits 2015 vorgeschlagen haben (Neue Ideen für...

  • Wattenscheid
  • 02.06.18
  • 6
  • 3
Ratgeber
Horst Redmer, stv. Bürgermeister Volker Markus, Olaf Kasper vom Dortmunder Unternehmen Schulten Stadt- und Raumentwicklung, sowie Monika Lohmann- Angenendt dsikutieren
5 Bilder

Auftaktveranstaltung zu „Meine Stadt- Meine Ideen: Xanten 2030“

Workshops in den OrtsteilenBürger werden in Stadtentwicklung einbezogen „Wo stehen wir, wohin wollen wir und was müssen wir dafür tun?“, so umriss Olaf Kasper von der Schulten Stadt und Raumentwicklung (SSR) aus Dortmund grob den Sinn und Zweck des Projektes „Meine Stadt – Meine Ideen: Xanten 2030“, zu dessen Auftaktveranstaltung das Unternehmen zusammen mit der Stadt Xanten am Donnerstag in die Mensa des Abtei Gymnasiums geladen hatte. Der Plan besteht darin, bei der weiteren Stadtentwicklung...

  • Xanten
  • 21.04.18
Politik
Neues Stadtteilzentrum Laer, Planunsvarianten A und B
3 Bilder

Stadtteilentwicklungsprogramm für Laer wird zweckentfremdet um Fördermittel für Opelflächen zu bekommen

Endlich soll Laer ein neues Stadtteilzentrum erhalten. Der Stadtteil, der in Bochum synonym steht für städtebauliche Fehlplanungen (Die Vernichtung des Stadtteilzentrums von Laer), soll im Rahmen eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK-Laer) ein neues Gesicht bekommen. Die Vernichtung des alten Stadtteilzentrums Laer In den 60er und 70er-Jahren wurde unter dem Stichwort Flächensanierung auch in Laer nichts anderes als eine Kahlschlagsanierung durchgeführt. Der Kern von...

  • Bochum
  • 16.09.17
Politik
3 Bilder

Stadtteilranking – Welche Ortsteile brauchen dringend Hilfe, welchen geht es gut?

Wer mit offenen Augen durch Bochum und Wattenscheid geht, findet auch immer wieder Ecken mit herunter gekommenen Straßenzügen, verwahrlosten Häusern, Leerständen und anderen Hinweisen, dass die Stadt sich hier negativ entwickelt. Die soziale Schieflage ist an solchen Orten sichtbar. Menschen, die es sich leisten können, ziehen weg, es bleiben, die, denen Wohnungen zugewiesen werden oder die sich nur geringste Mieten leisten können. Eine Abwärtsspirale kommt in Gang, Stadtteile bekommen den...

  • Bochum
  • 06.05.17
  • 4
  • 3
Politik
Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Ev. Gemeindehaus beim ersten Bürgerforum zur Zukunft Laers. Fotos (2): Vesper
2 Bilder

Stadtumbau: Bürger in Laer haben ihre Zukunft selbst in der Hand

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) kann 20 Mio. Euro für Stadtteilumbau bringen "Wenn Sie sich nicht einbringen, kann dieses Konzept nicht funktionieren." Beim ersten Bürgerforum zur Stadterneuerung Laer im Gemeindehaus an der Grimmestraße machte Stadtbaurat Markus Bradtke unmissverständlich deutlich, dass die Laerschen ihre Zukunft selbst in der Hand haben. Grundlage für den Stadtumbau, der die negative Entwicklung des Stadtteils in den letzten Jahren umkehren soll, ist...

  • Bochum
  • 13.12.16
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.