ISEK

Beiträge zum Thema ISEK

Wirtschaft
Plakat: Stadt Wetter (Ruhr)

Mitgestaltung bei Stadtteilwerkstatt am Dienstag
Wie stellen Sie sich Alt-Wetter im Jahr 2035 vor?

Wetter. „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ Das ist die zentrale Fragestellung des Gesamtstädtischen Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Wetter (Ruhr) 2035, abgekürzt ISEK. In fünf Stadtteilwerkstätten werden mit den Bürgern Maßnahmen entwickelt, die die Stadtteile lebenswerter und fit für die Zukunft machen. Der Auftakt dieser Stadtteilwerkstätten fand am 20. Juni in Wengern statt. Nach Esborn im August, Volmarstein im September und Grundschöttel am 18. Oktober folgt nun Alt-Wetter am...

  • Wetter (Ruhr)
  • 20.10.22
Politik
Werben für die am 1. März startende Onlinebeteiligung: Thomas Scholle (plan lokal), Baudezernent Thomas Grothe, Marianne Booke (Stadtentwicklung und Stadtplanung), Alexander Benning (Stadtentwicklung und Stadtplanung) und Oberbürgermeister Erik O. Schulz.  | Foto: Michael Kaub

Stadtentwicklung
„HAGENplant 2035“ geht in nächste Phase: Ziele sind gesetzt - Große Onlineumfrage im März

„HAGENplant 2035“ geht in die nächste Phase. Nach Beschluss der strategischen Ziele im Dezember 2018, startet nun die Konzeptphase des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK). Alle Hagener Bürgerinnen und Bürger sind weiterhin dazu eingeladen, mitzumachen und ihre Ideen zur Erreichung der Ziele einzubringen: denn Hagen plant 2035 gemeinsam. 2018 war ein ereignisreiches Jahr: Viel ist passiert, angefangen beim Hagen Forum, über fünf Fachforen, fünf Bezirkswerkstätten und die...

  • Hagen
  • 21.02.19
Politik
8 Bilder

WATwurm-Projekt droht an Untätigkeit der Verwaltung zu scheitern
Bespielbarer und farbenfroher Mosaikwurm für die Wattenscheider Innenstadt vor dem Aus?

Seit 2016 bemüht sich die Initiative für den Bau des WATwurms um die Realisierung des Projektes entlang der Fußgängerzone auf der Westenfelder Straße. Über eine Strecke von fast 150 m soll sich ein farbenfrohes bespielbares Mosaikkunstwerk durch die Innenstadt von Wattenscheid schlängeln. Gebaut von Wattenscheider Einwohnern, Vereinen und Initiativen und fachlicher Leitung des Künstlers Heinz Krautwurst. Der Künstler hat mit großem Erfolg bereits die Erstellung eines Spieldrachens in Bochum...

  • Bochum
  • 19.01.19
Ratgeber
Horst Redmer, stv. Bürgermeister Volker Markus, Olaf Kasper vom Dortmunder Unternehmen Schulten Stadt- und Raumentwicklung, sowie Monika Lohmann- Angenendt dsikutieren
5 Bilder

Auftaktveranstaltung zu „Meine Stadt- Meine Ideen: Xanten 2030“

Workshops in den OrtsteilenBürger werden in Stadtentwicklung einbezogen „Wo stehen wir, wohin wollen wir und was müssen wir dafür tun?“, so umriss Olaf Kasper von der Schulten Stadt und Raumentwicklung (SSR) aus Dortmund grob den Sinn und Zweck des Projektes „Meine Stadt – Meine Ideen: Xanten 2030“, zu dessen Auftaktveranstaltung das Unternehmen zusammen mit der Stadt Xanten am Donnerstag in die Mensa des Abtei Gymnasiums geladen hatte. Der Plan besteht darin, bei der weiteren Stadtentwicklung...

  • Xanten
  • 21.04.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.