Intensivstation

Beiträge zum Thema Intensivstation

Kultur
Intensivfachpfleger Robert Schruba (li.) und Prokurist Lasse van de Sand (re.) vom St. Marien-Hospital nahmen stellvertretend für beide Krankenhäuser die Engel von Ursel Geruschkat entgegen.  | Foto: RuhrText / Marcel Dronia
2 Bilder

75 Engel pro Krankenhaus
Mülheimer Künstlerin beschenkt Intensivstationen

Über ein besonderes vorweihnachtliches Geschenk durften sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Mülheimer Krankenhäuser freuen. Mit jeweils 75 selbst getöpferten Engeln bekamen die Heldinnen und Helden der Corona-Pandemie eine besondere Anerkennung. Hergestellt hat jene Engel die Mülheimer Künstlerin Ursel Geruschkat (81), die früher selbst im Neugeborenenzimmer des evangelischen Krankenhauses gearbeitet hat. „Ich weiß, was es heißt, im Krankenhaus zu arbeiten“, sagt Geruschkat als...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.12.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Im Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM) hat die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen. Die Arbeit dort ist "extremer" geworden. Das Team auf der Intensivstation beispielsweise arbeitet nicht selten an der Belastungsgrenze.
Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Die Intensivpfleger sind für die Erkrankten nicht selten die einzigen Bezugspersonen
"Corona hält uns weiter in Atem"

„Ja, Corona hat unser Arbeitsleben total verändert, und das greift auch tief ins Private hinein.“ Tobias Buschmann, Fachbereichsleiter Intensivstation am Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM), weiß, dass die Situation manche Kolleginnen und Kollegen sehr belaste, andererseits aber auch den Zusammenhalt und das Miteinander im Team gestärkt habe. „Normal“ sei die Arbeit auf einer Intensivstation ohnehin nicht, aber durch die Corona-Pandemie sei sie extrem geworden, berichtet er im Gespräch mit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.01.21
Ratgeber
Dr. Stephan von Lackum ist Mitglied im Krisenstab der Stadt Mülheim. Die Corona-Entwicklung beobachtet er aufmerksam, aber auch mit Sorge.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Mediziner betrachten die Corona-Entwicklungen in Mülheim mit Sorge
Jeder Einzelne trägt Verantwortung

„Der Teil-Lockdown greift noch nicht so, wie wir uns das vorgestellt und erhofft hatten“, sagt Dr. Stephan von Lackum, Mülheimer Geschäftsstellenleiter der Kassenärztlichen Vereinigung. Er hat Eindruck, dass manche Menschen den Ernst der Lage noch nicht begriffen hätten. Auch der teilweise sorglose Umgang mit der Pandemie ist ihm ein Dorn im Auge. Der 54-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin und für Chirurgie ist Mitglied des Krisenstabes und so stets auf dem Laufenden, was die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.11.20
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.