Integrationsarbeit

Beiträge zum Thema Integrationsarbeit

Sport
Sie unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung (v. l.): Christian Gerhardt, Referent Integration durch Sport, Qualifizierung und Ehrenamt beim KSB, Klaus Schild, Vorstandsvorsitzender des KSB, Patrick Hundt, Fachbereichsleiter Soziales, und Lukas Walter, Leiter des Ressorts Kommunales Integrationszentrum und soziale Projekte beim Kreis Recklinghausen. | Foto: Foto: Kreis Recklinghausen

Integration durch Sport fördern. Engere Zusammenarbeit zwischen Kommunalem Integrationszentrum und Kreissportbund Recklinghausen

Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen (KI) und der Kreissportbund Recklinghausen (KSB) gehen zukünftig Hand in Hand für eine bessere Integration im Kreisgebiet. Dazu unterzeichneten sie eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Integration durch Sport im Kreis Recklinghausen. „Beim Sport kommen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen. Dort zählt nicht, welchen kulturellen Background jemand hat, welchen Bildungsstand oder ob man in Deutschland geboren wurde...

  • Marl
  • 31.12.24
Sport
Der Fachtag "Integration durch Sport" verspricht wieder spannende Gäste und interessante Themen. | Foto: Molatta

Der Vereinssport als Integrationsmotor
SSB lädt zum Fachtag „Integration durch Sport"

Der Stadtsportbund Bochum e.V. (SSB) lädt herzlich zur Fachtagung „Integration durch Sport“ ein, die am 19.11.2024 um 18.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Tierparks Bochum stattfindet. Moderiert wird die hochkarätige Veranstaltung von Anke Feller (WDR). Unter dem Motto „Bündelung von Ressourcen für ein gemeinsames Ziel“ werden Experten, Fachkräfte und Engagierte aus Sport, Politik und Gesellschaft erwartet, um über die Chancen von Integration im und durch den Sport zu diskutieren. Die...

  • Bochum
  • 29.10.24
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Foto: Sportpark Karnap e.V.

Sportpark Karnap e.V. begeistert mit erfolgreichem Integrationsprojekt für Kinder und Jugendliche

Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, fand im Sportpark Karnap e.V., einem Stützpunktverein des DOSB, der erfolgreiche Auftakt des Sportprojekts „SPORTS DAY – OUTDOORSPORT UND FITNESS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE AUS DER UKRAINE“ statt. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren, die vorwiegend Ukrainisch, Russisch oder Englisch sprechen. In den vergangenen vier Monaten haben bereits über 500 Kinder und Jugendliche die Möglichkeit genutzt, an diesem...

  • Essen-Nord
  • 05.09.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: Sportpark Karnap e.V.
3 Bilder

Sportpark Karnap e.V. erhält Anerkennung als Stützpunkt des Bundesprogramms "Integration durch Sport" Essen

Der Sportpark Karnap e.V. wurde offiziell als einer von sechs Stützpunktvereinen des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ in Essen anerkannt. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Essener Sportbund und der Landessportbund NRW das Engagement des Vereins für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Übergabe der Anerkennungsurkunde erfolgte durch Marc Bing, Vertreter des Essener Sportbundes. Das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ verfolgt das Ziel, die Integration in...

  • Essen-Nord
  • 14.08.24
  • 1
Sport
11 Bilder

Walsumer Box Club Duisburg e.V 1957
Stärkung der Gemeinschaft bei Kinobesuch

Walsumer Box Club Duisburg eV 1957 stärkt Gemeinschaft bei Kinobesuch Am 8. Juni 2024 erlebte die Jugendgruppe des Walsumer Box Club Duisburg e.V. 1957 (WBC-Duisburg e.V. 1957) einen besonderen Tag im Lichtburg-Center Dinslaken. Die geschäftsführende Gesellschafterin Heike W. Grießer hieß die Gruppe herzlich willkommen und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Für den Verein war es eine Freude, die Jugendlichen zusammenwachsen zu sehen. Es geht nicht nur darum, einen Film zu schauen, sondern...

  • Duisburg
  • 09.06.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Teilnehmenden des Radfahrtrainings. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Radfahrtraining für Migrant*innen
Integration auf zwei Rädern

Am letzten April Wochenende hat in Kooperation mit dem ADFC Wesel ein Radfahrtraining für Schülerinnen und Schüler der Integrationskurse der Volkshochschule in Wesel stattgefunden. Nach Besprechung der Verkehrsregeln und kurzer theoretischer Einführung ging es für die Teilnehmenden auf Roller und Fahrräder. Unter professioneller Anleitung wurden Geradeaus- und langsame Kurvenfahrten sowie Ausweichen und Bremsen trainiert. Am Ende des Kurses stand eine kleine Ausflugsfahrt auf dem Programm. Das...

  • Wesel
  • 02.05.24
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Freie Schwimmer Rheinkamp - Jugendfahrt
Integration durch Sport

Jugendfahrt nach Hachen  Am Freitag, den 19.04.2024 starteten die Freien Schwimmer Rheinkamp mit 27 Jugendlichen in ein sportliches Wochenenende, bei dem der FSR als anerkannter Stützpunktverein im Flüchtlingssport wieder einmal einen Beitrag geleistet hat. Junge Menschen aus Syrien, Algerien, Ukraine, Mazedonien, Albanien, Kurdistan und Deutschland waren gemeinsam in der Sportschule des LSB in Hachen lernten sich an diesem Wochenende kennen. Sie spielten Mannschaftsspiele mit und ohne Ball,...

  • Moers
  • 22.04.24
  • 2
Ratgeber
Kirchenrat Rafael Nikodemus berichtet am Mittwoch in Laar  auch von der vielfältigen Vernetzung von Kirchen und Religionen im Rheinland und weltweit.
Foto: ekir.de/Ansgar Gilster

Kirchenrat bei "Senioren aktiv" in Laar
"Heimspiel" für Rafael Nikodemus

Beim Senioren-aktiv-Kreis des CVM Laar ist am Mittwoch, 3. April, um 14.30 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in der Apostelstraße 58 Rafael Nikodemus zu Gast.  Der Kirchenrat der Evangelischen Kirche im Rheinland berichtet aus seinem Dienst im Dezernat Ökumene und von der vielfältigen Vernetzung von Kirchen und Religionen im Rheinland und weltweit, die ihm in seiner Arbeit begegnet. Für Nikodemus ist der Vortrag ein Heimspiel, denn der Kirchenrat war viele Jahre Gemeindepfarrer im...

  • Duisburg
  • 29.03.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Der Schwimmverein DSV98, vor dessen Eingang wir uns treffen | Foto: Astrid Günther

Sprachtandems in Duisburg
Der Sprachaustauschspaziergang im Sportpark Wedau

Die aktuellen Termine findet Ihr hier: Terminkalender für Duisburg Wenn Ihr öfters mal in die Veranstaltungen schaut, habt Ihr gesehen, dass ich einmal im Monat einen Sprachaustauschspaziergang organisiere. Dieser hat schon eine längere und wechselvolle Geschichte. Gestartet bin ich 2016 mit einem englischsprachigen Stammtisch, in Anlehnung an den "Angloclub" in Köln. Dann traten mehrere Leute an mich heran, entweder Einwanderer, die Deutsch üben wollten, oder weil sie andere Sprachen sprechen...

  • Duisburg
  • 02.01.24
  • 3
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Kommunales Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen sucht neue Sprachmittler

Sprachbarrieren sind in vielen Bereichen der Integrationsarbeit Alltag. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Recklinghausen will deshalb weitere Ehrenamtliche für den sogenannten "Sprachmittler*innen-Pool" gewinnen. Im Rahmen einer zweitägigen Schulung können sich Interessierte zu ehrenamtlichen Sprachmittlern ausbilden lassen. An zwei Tagen wird Referentin Dr. Natalia Tilton, diplomierte Dolmetscherin und Übersetzerin aus Berlin, im Kreishaus in Recklinghausen die Grundlagen...

  • Marl
  • 05.04.23
Politik

Zehn engagierte Freiwillige unterstützen geflüchtete Menschen in Marl

Marl. Zehn engagierte Freiwillige haben sich im März in der insel-Volkshochschule erfolgreich zu ehrenamtlichen „Integrationslotsen“ ausbilden lassen. Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte ihnen die Stadt Marl  jetzt die Zertifikate. GROSSE HILFSBEREITSCHAF Nach ihrer Qualifizierung sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nun in der Lage, geflüchteten Menschen bei sprachlichen und bürokratischen Hürden im Alltag zur Seite zu stehen und sie bei der Integration aktiv zu unterstützen...

  • Marl
  • 30.03.23
Kultur

Hilden vereinte Schriftsteller:innen
Hilden Hotspot für Poesie

HILDEN. Mit einem feierlichen Literaturabend wurde die neue zweisprachige Anthologie „Magie der Kindheit aus Poesie und Prosa für kleine und große Kinder” in Hilden vorgestellt. In dem Sammelband sind 66 Autoren verschiedener Nationalitäten vertreten. Der traditionelle „Lyrische Herbst”, der am Samstag in Hilden stattfand, versammelte Autoren aus Deutschland, der Ukraine, Dagestan, der Türkei, Kurdistan und Serbien. Über 40 Zuhörer:innen und Gäste kamen deswegen in den Alten Ratssaal im...

  • Hilden
  • 16.10.22
Kultur
Foto: EN Kreis

Kultur im Kreis
EN-Kreis feiert die Woche der Vielfalt - Auftakt in Witten

Vom 24. September bis zum 2. Oktober startet im Ennepe-Ruhr-Kreis wieder die "Woche der Vielfalt". Und der Name ist hier Programm! Viele unterschiedliche Organisationen haben sich bereit erklärt, mit einer oder mehreren Aktionen die Woche zu gestalten und zu beleben. So konnte durch das Kommunale Integrationszentrum des Kreises (KI) ein wahrhaft vielfältiges Angebot auf die Beine gestellt werden. "Und das, obwohl wir uns eigentlich schweren Herzens dazu entschieden hatten, aufgrund interner...

  • Witten
  • 13.09.22
LK-Gemeinschaft
Pater Oliver und Sozialarbeiter Topac suchen das Gespräch mit den Marxloher Jugendlichen.
Foto: Petershof
3 Bilder

Petershofer Modell - Pater Oliver mit neuen Ideen
Sozialarbeit mit langem Atem

Pater Oliver vom Marxloher Petershof stellt in Abstimmung mit der Jugendgerichtshilfe vom Amtsgericht Hamborn die Ableistung von Sozialstunden nach dem Jugendstrafrecht neu im katholischen Sozialzentrum auf. Und er bettet zusätzlich das, was seit Jahren dort mit gut 100 Teilnehmern pro Jahr läuft, ab August oder September in ein fertig entwickeltes Seminar für die vom Gericht herangezogenen jungen Menschen ein. Sozialarbeit im wahren Sinn des Wortes. Da geht um Agression, ganz nah an und bei...

  • Duisburg
  • 22.07.22
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Unterstützung für engagierte Helfer für die Arbeit mit Neueingewanderten

Es gibt im Kreisgebiet viele Ehrenamtliche, die sich um geflüchtete Menschen kümmern. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen (KI) hat zwei neue Angebote eingerichtet, um die Ehrenamtlichen bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Zum Auftakt waren aus aktuellem Anlass Helferinnen und Helfer sowie Aufnahmefamilien eingeladen, die sich um Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine kümmern. Zusammen mit Referenten und den Koordinatoren des Förderprogrammes KOMM-AN NRW wurden Erfahrungen...

  • Marl
  • 31.05.22
Vereine + Ehrenamt

Kommunales Integrationszentrum sucht ukrainisch- und russischsprachige Ehrenamtliche

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Recklinghausen koordiniert und begleitet kreisweit ehrenamtliche Sprachmittler, die für niederschwellige Gespräche und Beratung eingesetzt werden. Aktuell sucht das KI weitere ukrainisch- oder russischsprachigen Personen aus dem Kreisgebiet, die ihre Unterstützung durch ehrenamtliche Sprachmittlung anbieten wollen. sprachliche Hilfe anbieten "Wir wollen den Pool von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern ausbauen, um den Menschen, die in den...

  • Marl
  • 06.03.22
Ratgeber

Mehrsprachige Druckvorlagen von Aushängen kostenlos verfügbar

Mehrsprachige Hinweise tragen dazu bei, sprachliche Missverständnisse zu vermeiden. Außerdem schafft sichtbare Mehrsprachigkeit ein Willkommensangebot für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und -mittler vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen haben deshalb Übersetzungen für alltägliche Hinweise in mehreren Sprachen erstellt, die ab sofort auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-re.de/ki im Download-Bereich...

  • Marl
  • 28.02.22
Sport

Integrationspolitik
Mahnwache gegen menschenunwürdige Unterbringung von Geflüchteten in zentralen Sammellagern

RECKLINGHAUSEN. Ein breites Bündnis von Organisationen und Personen, die sich auch als Flüchtlingsbetreuer für Asyl- und Menschenrechte engagieren, wollen bis zur Landtagswahl in NRW am 22. Mai eine Serie von aufrüttelnden Mahnwachen abhalten, beginnend am Samstag, 30. Oktober ab 11 Uhr auf dem Rathausplatz in der Kreisstadt Recklinghausen. Sie wenden sich gegen die alltäglichen Menschenrechtsverletzungen in den 30 zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) des Landes, wie sie sich im...

  • Recklinghausen
  • 20.10.21
  • 2
Politik
Geballte Integrationsexpertise vor dem Kreishaus: Kreisdirektor Paul Höller übernahm die Moderation der konstituierenden Sitzung der Lenkungsgruppe. | Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Kreis nimmt Integration Zugewanderter in den Fokus
Integration unterstützen

Wie kann die Lebenssituation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und besonderem Unterstützungsbedarf verbessert werden – und was ist dafür konkret zu tun? Das ist die zentrale Fragestellung des NRW-Förderprogramms "Kommunales Integrationsmanagement" (KIM). Um Antworten und Lösungen zu finden, nimmt der Ennepe-Ruhr-Kreis daran teil. Ein wesentliches Element des KIM-Programms sind sogenannte "Case Manager" (Fallberater), die bei den kreisangehörigen Städten angegliedert sind. Im...

  • Witten
  • 05.10.21
Ratgeber
Gestern gab es bei den "Feiertags-Impfungen" in Hochfeld einen großen Andrang.
Foto: pixabay

Erfolgreiche Sonderimpfaktion an Fronleichnam in Hochfeld
888 "Pikse der Hoffnung"

Die Sonderimpfaktion der Stadt Duisburg wurde am Donnerstag, 3. Juni, (Fronleichnam)  in Hochfeld fortgesetzt. Wie zuvor in Marxloh und Rheinhausen verlief der Tag trotz des Andrang ohne Zwischenfälle. Insgesamt erfolgten 888 Impfungen. Von 9.30 bis 18 Uhr wurden auf dem Hochfelder Markt Impfungen aus dem vom Land zur Verfügung gestellten Sonderkontingent mit dem Einmalimpfstoff von „Johnson & Johnson“ vorgenommen. Wegen des Andrangs begannen die Impfungen etwas früher als geplant. Berechtigt...

  • Duisburg
  • 04.06.21
Politik
Nataliya Koshel hat sich für die Zeit als Vorsitzende des Integrationsrats einiges vorgenommen. | Foto: Sarah Yan

"Für mich ist das Ehrensache"
Nataliya Koshel ist neue Vorsitzende des Integrationsrats Witten

Nataliya Koshel hat die Wahl zur Vorsitzenden des Integrationsrats Witten gewonnen. Die 36-Jährige wurde geboren in der Ukraine, ist verheiratet, erzieht einen fünfjährigen Sohn und ist Diplom-Journalistin. Im Jahr 2009 wanderte sie nach Deutschland aus und ist seit 2012 wohnhaft in Witten. Zurzeit studiert sie Sozialwissenschaften an der Ruhr-Uni Bochum und arbeitet für die Awo im Internationalen Kindertreff. Seit 2016 ist sie Mitglied beim Deutschen Kinderschutzbund OV Witten. Im Dezember...

  • Witten
  • 26.05.21
Vereine + Ehrenamt

Digitale AWO-Brücke
AWO-GE bietet soziales Angebot nun auch digital an

GE. Die Niederlassung Integration und Zuwanderung der Arbeiterwohlfahrt Gelsenkirchen beschäftigt sich schon lange mit Konzepten rund um ein digitales Angebot für Ratsuchende. Doch seit dem Ausbruch der Coronapandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen ist der Bedarf nach mehr Onlineangeboten gestiegen: „Unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Corona-Verordnungen und Hygienekonzepten engagieren sich unsere interkulturellen Teams für Menschen vor Ort, sind am Puls des...

  • Gelsenkirchen
  • 06.05.21
Ratgeber
3 Bilder

Kommunales Integrationszentrum bildet Sprachmittler aus

Sprachbarrieren sind in vielen Bereichen der Integrationsarbeit Alltag. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Recklinghausen will deshalb weitere Sprachmittler für den sogenannten "Sprachmittler*innen-Pool" gewinnen. Online-Schulungen vom 5. bis 7. Mai Im Rahmen einer dreitägigen Online-Schulungsreihe können sich Interessierte kostenlos zu ehrenamtlichen Sprachmittlern ausbilden lassen – von Mittwoch, 5., bis Freitag, 7. Mai. Dabei kann ausgewählt werden, ob man an den drei Tagen...

  • Marl
  • 12.04.21
Vereine + Ehrenamt
Die Integrationsagenturen stellen den neuen Fyler vor (von links): Sabine Görke-Becker (Awo EN), Olga Gorch (Jüdische Gemeinde Hattingen, Sebastian Schopp (DRK Witten), Stephanie Rohde (Caritas Witten) und Sandro di Maggio (Diakonie Mark-Ruhr). | Foto: Awo

Integration im Lockdown
Gemeinsamer Flyer über Arbeit der Integrationsagenturen im EN-Kreis

Integration von zugewanderten Menschen ist auch im Lockdown eine wichtige Aufgabe. Corona und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen haben auch die Arbeit der Integrationsagenturen der Wohlfahrtsverbände im EN-Kreis beeinträchtigt. So mussten im vergangenen Jahr viele geplante Veranstaltungen und Workshops kurzfristig abgesagt werden. Um Alternativen wie Online-Seminare zu Themen der Integrationsarbeit anbieten zu können, bündeln die Einrichtungen jetzt ihre fachlichen Ressourcen und haben...

  • Witten
  • 09.02.21
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.