Integration

Beiträge zum Thema Integration

Politik
In der Essener Marktkirche findet vom 22. Mai bis 16. Juni die Veranstaltungsreihe "Migration und Religionen im Ruhrgebiet" statt. Sie ist Teil des Jubiläums 100 Jahre Diakonie in Essen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Anna Ongai

Marktkirche
Ausstellung und Bürger*innengespräche über ein wichtiges Thema

Die historische Entwicklung des Ruhrgebiets ist seit Generationen durch Migration geprägt. Vom 22. Mai bis zum 20. Juni laden eine Ausstellung, zwei Bürger*Innengesprächegespräche und der Weltflüchtlingstag dazu ein, sich differenziert mit dem Spannungsfeld von Migration, Religion und Integration auseinanderzusetzen. Die Themenreihe ist ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr „100 Jahre Diakonie in Essen“ – und versteht sich auch als Beitrag zur Versachlichung der aktuellen Diskussion über...

  • Essen
  • 16.05.23
Sport
Auf spannende Spiele so wie im vergangenen Jahr hoffen die Organisatoren auch bei der diesjährigen Turnierauflage. Foto: Veranstalter

Vier Flüchtlingsteams und junge Migranten gehen auf Torejagd
Am Sonntag wird in der Halle Bergeborbeck gekickt

Der Essener Ruhrpott International (ERI) feiert seinen ersten runden Geburtstag. Am Sonntag, 9. Dezember, wird das Fußballturnier unter dem traditionellen Motto „Fairness – Vielfalt – Toleranz“ zum insgesamt zehnten Mal ausgetragen. Während bei der Open-Air-Premiere im Jahr 2006 erwachsene Kicker mit Migrationshintergrund auf Torejagd gingen, etablierte sich die Veranstaltung unter der Federführung von ERI-Koordinator Sadik Cicin in den Folgejahren als beliebtes Hallenfußballturnier für Essener...

  • Essen-Borbeck
  • 04.12.18
Überregionales
Günter Kropp vom SC Frintrop, Tuncer Kalayci vom Kommunalen Integrationszentrum Essen, Projekt-Teilnehmer Obayda Sabbagh, Kindertrainer in spe Ahmad Hamedi, Frank Peters (Fußballverband Niederrhein Kreis Essen), der Vorsitzende des SC Frintrop, Werner Engels, und Projekt-Teilnehmerin Haifaa Saeed freuen sich auf die Umsetzung der einzigartigen Idee. Foto: Sikora

SC Frintrop bildet Flüchtlinge zu Kindertrainern aus

Ganz Fußballdeutschland schaut in den nächsten Wochen nach Frintrop, genauer: zum SC Frintrop. Das liegt nicht etwa an sportlichen, sondern sozialen Höchstleistungen. Beim Frintroper Fußballverein wagt man nämlich aktuell etwas, was bisher so in Deutschland wohl einzigartig ist: Essener Flüchtlinge werden zu Kindertrainern ausgebildet. Es ist ein Großprojekt für den Verein, denn gleich 27 Sportbegeisterte, überwiegend aus Syrien und Afghanistan stammend, werden an der Ausbildungsmaßnahme des...

  • Essen-Borbeck
  • 24.10.18
Vereine + Ehrenamt
Die Workshops wollen Engagierten eine Unterstützung bieten (Foto Ehrenamt Agentur Essen)

Jetzt anmelden! – Workshops im Oktober für Interessierte und Engagierte

Bis November 2018 bietet die Ehrenamt Agentur Essen offene Workshops für Interessierte, Ehren- und Hauptamtliche an, die sich in der Flüchtlingshilfe sowie in Integrationsprojekten engagieren bzw. dies planen. Dabei geht es um die Möglichkeiten und Grenzen von Ehrenamt, bessere Vernetzung und Kooperation oder auch um die Stärkung von Anerkennungskultur. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer sich engagiert, der macht dies aus Überzeugung und oft mit viel persönlichem Einsatz. Durch die...

  • Essen-Süd
  • 02.10.18
  • 1
Ratgeber
Sahra Camal (KAUSA Servicestelle), Stefan Lüger (Essener Ausländerbehörde), Kathrin Richter (ProAsyl), Bodo Kalveram (JobService Essen), Achim-Gerhard Kemper (ProAsyl), Tanja Langhans, Dr. Britta Schröder (TalentMetropole Ruhr), Cem Sentürk (KAUSA Servicestelle) (v.l.) freuen sich über die Zusammenarbeit für eine chancenreiche Integration. Foto: Nils Krüger

Geduldeten Chancen geben

Mit einem neuen Leitfaden sollen Arbeitgeber und geduldete Flüchtlinge zueinandergeführt werden. Auf diese Weise entstehen Chancen für Jeden. Geduldete Flüchtlinge haben es schwerer als ihre schon anerkannten Leidensgenossen. Oft ist eine Duldung auf eine kurze Zeit beschränkt. Danach werden die Flüchtlinge zurückgeschickt. Doch aussichtslos ist diese Situation nicht. Es gibt Möglichkeiten, um in Deutschland Fuß zu fassen und die Zeit der Duldung zu verlängern. Die 3+2 Regelung im...

  • Essen-Nord
  • 29.06.18
  • 2
Politik
Ratsherr Karlheinz Endruschat (Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion), Andrea Klieve (Mo-deratorin des Rathaus-/Kamingespräches) und Dirk Kalweit (CDU Integrations- & sozialpolitischer Sprecher der CDU Ratsfraktion) wagen sich an ein sensibles gesellschaftspolitisches Thema: Auf welchen Grundlagen wollen wir im Kontext einer zunehmenden Säkularisierung sowie kulturell und religiös heterogener werdenden Gesellschaft zusammenleben? Ein Streitgespräch mit offenem Ausgang!

CDU - Traditionelles Rathaus Kamingespräch im Frühjahr

`Leitkultur versus Multikulti – Die Gesellschaft im Wandel` Essen. Am kommenden Mittwoch, dem 11. April 2018, findet um 19.00 Uhr im Essener Rathaus, Porscheplatz 1, Raum 2.12, das traditionelle `Politische-Rathaus-Kamingespräch im Frühjahr` des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Essen (EAK) und der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU Essen (OMV) statt. Das diesjährige Thema lautet: „Quo vadis Essen? Oder in welcher Gesellschaft wollen wir im 21. Jahrhundert leben – Deutsche...

  • Essen-Ruhr
  • 04.04.18
  • 1
Sport
So wird‘s gemacht! Nach Aufwärmen und Stretch- sowie Dehnübungen steht Techniktraining auf dem Programm.Fotos: Müller
3 Bilder

Der TV Dellwig zeigt, dass Ringen wieder in ist!

Nachdem die erste Hysterie der Flüchtlingswelle aus 2016 und 2017 halbwegs überstanden ist, wird sich die Gesellschaft langsam ihrer eigentlichen Aufgabe bewusst: der Integration, nicht nur der in den vergangenen Jahren geflüchteten Menschen. Wie das funktionieren kann, zeigt der gerade in Bergeborbeck beheimatete Ringerklub TV Dellwig: Mann gegen Mann geht‘s auf die Matte! „Ringen ist Raufen mit Regeln“, erklärt Dimitri Wegner, Jugendtrainer des TV Dellwig, die Faszination des...

  • Essen-Borbeck
  • 04.04.18
Politik
Im MGB startet am Mittwoch die zweite Integrationskonferenz für den Großraum Borbeck. Archivfoto: Debus-Gohl

Integrationskonferenz geht am 14. März in neue Runde

Diesen Termin sollten sich Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürger, die bei der Integration von Geflüchteten mitwirken wollen, fett im Kalender ankreuzen: Am Mittwoch, 14. März, 16.45 Uhr, startet im Mädchengymnasium Essen Borbeck (Eingang Dogandstraße), die zweite Integrationskonferenz für den Großraum Essen-Borbeck. Integration ist ein anderes Wort für gelebte Nachbarschaft. Sie funktioniert am besten, wenn sie im Alltag ansetzt, an den Orten, an denen sich die Menschen begegnen. Dies hat...

  • Essen-Borbeck
  • 10.03.18
  • 1
Politik
Es sind immer wieder dieselben Menschen, die einen gesamten Stadtteil in den Schmutz ziehen.

Altenessen - Wenn Minderheiten einen gesamten Stadtteil in den Schmutz ziehen

Ich habe die Schnauze voll von den Mülleskapaden einzelner Menschen und mittlerweile reagiere ich auf das Wort "Eigeninitiative der Bürger" allergisch. Die Eigeninitiative einzelner Kämpfer gegen den Müll hat im Essener Norden längst seine Grenze erreicht. Von der Stadt Essen wünsche ich mir jetzt ein gnadenloses Durchgreifen gegen eine Minderheit, die schon viel zu lange durch extremste Mülleskapaden einer Mehrheit das Leben zur Hölle macht und nebenbei dem eh schon angekratzten Image eines...

  • Essen-Nord
  • 23.02.18
  • 18
  • 9
Politik

CDU-Fraktion begrüßt Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde in Essen

Die CDU-Fraktion Essen begrüßt die Pläne des Landes zur Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) in Essen und erhofft sich davon spürbare Synergieeffekte für die Stadt sowie eine größere Unterstützung bei der Integration von Personen mit Bleiberecht. Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Mit der Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde wird dafür Sorge getragen, dass z.B. die Essener kommunale Ausländerbehörde von...

  • Essen-Ruhr
  • 10.01.18
  • 2
Politik
Politisches-Kamingespräch im Herbst /                                                                                                Der langjährige Essener Integrationsdezernent Andreas Bomheuer steht als Gastreferent und Diskutant der abendlichen Veranstaltung zur Verfügung.  Das Thema lautet: „Deutschland im Spannungsfeld der politischen Streitbegriffe `Obergrenze` und `Einwanderungsgesellschaft - Ein Integrationserfahrungsbericht aus Essen."

CDU - Politisches-Kamingespräch im Herbst

Thema der lokalen politischen BÜRGER-DENKBAR: „Herausforderung Integration – Chancen und Risiken der Zuwanderung“ Zwischen Obergrenze und Einwanderungsgesellschaft – Ein Integrationserfahrungsbericht aus der Großstadt Essen Kupferdreh. Am kommenden Freitag, dem 24. November 2017, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr), lädt die CDU Kupferdreh/Byfang alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zum traditionellen `Politischen-Kamingespräch` auf Dilldorfs-Höhen recht herzlich ein. Veranstaltungsort ist...

  • Essen-Ruhr
  • 21.11.17
Politik
Die Bürger des Nordens werden unzufriedener.
4 Bilder

Planlos in Essen - Das gefährlich irre Spiel mit den Bürgern des Nordens

Dass sich Stadtplanung im Essener Norden seit Jahrzehnten als Füllhorn leerer Versprechungen, nervender Hinhalteparolen und hohler Phrasen präsentiert, ist hinlänglich bekannt. Blühende Landschaften wurden versprochen, aber statt bürgerfreundlicher Projekte wuchsen hier die Bedrohungen für den sozialen Frieden. Als Anwohnerin der Gladbecker Straße stehe ich auch heute wieder fassungslos vor dem, was die Stadt Essen sich so leistet. Das, worauf der Bürger hier wartet, und zwar eine Verbesserung...

  • Essen-Nord
  • 08.11.17
  • 13
  • 12
Politik
Die Stadt Essen hat bereits seit einigen Monaten ihre Quote bei der Aufnahme von Flüchtlingen zu 99,4 Prozent erfüllt. Der Zuweisungsstop von Flüchtlingen nach Essen im Jahr 2017 ist daher für die CDU-Fraktion die richtige Entscheidung. Es gilt Überforderungen in der Flüchtlingsfrage mit klugen Entscheidungen vorzubeugen, betont Ratsherr Dirk Kalweit, der politisch ein Vertreter der Obergrenze ist. Kalweit setzt sich auch für eine kommunale Obergrenze ein.

CDU-Fraktion: Keine weitere Zuweisung von Flüchtlingen in 2017 nach Essen

Aktuelle Entscheidung der Bezirksregierung hilft bei der Bewältigung der Integration vor Ort Die CDU-Fraktion lobt das Ergebnis der Vereinbarung mit der Bezirksregierung Arnsberg, dass die Stadt Essen bis zum Ende dieses Jahres nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz keine weiteren Flüchtlinge mehr zugewiesen bekommt. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die Stadt Essen hat bereits seit einigen Monaten ihre Quote bei der...

  • Essen-Ruhr
  • 01.09.17
Politik
Der "Schulz-Effekt" sei lediglich eine "Inszenierung von SPD-Funktionären", sagt Armin Laschet. Foto: Carsten Walden
3 Bilder

"Schulz-Effekt? Den gibt es nicht" - CDU-Spitzenkandidat Armin Laschet im Lokalkompass-Interview

Armin Laschet sieht sich durch das Wahlergebnis in Schleswig-Holstein bestätigt: "Den Schulz-Effekt gibt es nicht", sagt der Spitzenkandidat der NRW-CDU. Und setzt im Wahlkampf-Endspurt auf Angriff und das Thema Innere Sicherheit. Bisher kannte man Sie als sehr ruhig auftretenden Wahlkämpfer. Das war auch beim WDR-Duell mit Hannelore Kraft so. In der zweiten WDR-Fernsehrunde zwei Tage später zeigten Sie sich auf einmal sehr kämpferisch. Hatte sich in den dazwischen liegenden 48 Stunden etwas...

  • Essen-Süd
  • 09.05.17
  • 25
  • 5
Politik
Jutta Eckenbach lädt Geflüchtete zur Veranstaltung über das Deutsche Bildungs-, Ausbildungs-und Rechtssystem

Orientierung für junge Geflüchtete

Knapp 60 junge Flüchtlinge besuchten in der Zeche Carl die Informationsveranstaltung auf Einladung der Kausa Servicestelle Essen und der Bundestagsabgeordneten Jutta Eckenbach (CDU). Auf dem Programm standen Informationen über das deutsche Bildungs-, Ausbildungs- und Wertesystem. Zu Beginn informierte Dr Mathias Kirsten, Direktor des Amtsgerichts Gelsenkirchen, unter anderem über die Grundlagen des Verfassungsaufbaus sowie über die Meinungsfreiheit, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, die...

  • Essen-Nord
  • 07.04.17
  • 2
Vereine + Ehrenamt
(v.l.n.r.) Georg Nacke und Simon Kleff von der Ehrenamt Agentur Essen e. V. wollen Sprachpartnerschaften stiften (Foto Hendrik Rathmann)

Projekt „Ankommen in Essen“ neu ausgerichtet: Sprachpaten gesucht!

Seit August 2016 führt die Ehrenamt Agentur Essen e. V. das Projekt „Ankommen in Essen“ durch. Das Projekt bietet engagierten Essenerinnen und Essenern die Möglichkeit sich unverbindlich im Rahmen gemeinsamer Freizeitaktivitäten für Menschen mit Fluchtgeschichte zu engagieren. Unter dem Motto „Sprache kommt an!“ soll das niedrigschwellige Konzept um die Themen Sprachförderung und Beruf erweitert werden. Dass Spracherwerb der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration in einem neuen Heimatland...

  • Essen-Süd
  • 23.03.17
  • 1
Überregionales
Die "BASIS"-Teilnehmer: Rund ein Dutzend syrischer Frauen und ein Mann trafen sich Woche für Woche, um mit praktischen Beispielen Begriffe, wie Bildung und interkulturelle Sozialkompetenzen mit Leben zu füllen. Foto: privat

Demokratie im Kleinen erlebbar gemacht: Flüchtlinge erhalten nach "BASIS"-Kurs Zertifikate

In Syrien kannte ich das Wort Freiheit, aber erst hier habe ich seine Bedeutung verstehen können!“ Das ist das Fazit von Mariam am Ende des BASIS-Kurses, in dem es eben darum geht, Flüchtlingen Werte wie Demokratie, Menschenwürde, Toleranz und natürlich Freiheit näher zu bringen. „BASIS“ nennt sich das Angebot, dass der AWO-Bezirksverband Niederrhein und der AWO-Kreisverband Essen für Neuankömmlinge aus den Kriegsgebieten des nahen Ostens bereitstellen. Hinter der Abkürzung BASIS verbirgt sich...

  • Essen-Nord
  • 21.02.17
Vereine + Ehrenamt
Stefan Dunkel (Sparda Bank West), Janina Krüger (Ehrenamt Agentur) und Henning Baum freuten sich mit den Sparda-Mitarbeitern über die gelungene Aktion. (Foto Hendrik Rathmann)

Sparda-Bank West unterstützt Integrationsprojekt mit rund 30.000 Euro – Scheckübergabe mit Schauspieler Henning Baum

Die Sparda-Bank West eG hat mit einer großen Konto-Spendenaktion 32.100 Euro für das Projekt „Gemeinsam aufwachsen in Essen“ der Ehrenamt Agentur Essen e. V. gesammelt. Für jede Girokontoeröffnung vom 1. September bis 31. Oktober 2016 in einer Essener Sparda-Filiale, spendete die Genossenschaftsbank 100 Euro an das Integrationsprojekt. Zur feierlichen Spendenübergabe in der Filiale an der Kruppstraße dankte Schirmherr Henning Baum den Mitarbeitern für ihr Engagement. „Die Bescheidenheit in...

  • Essen-Kettwig
  • 09.01.17
Überregionales
4 Bilder

Besser in der neuen Heimat einleben: "BASIS"

„BASIS" lautet der Name eines Angebots, dass der AWO-Bezirksverband Niederrhein und der AWO-Kreisverband Essen für Neuankömmlinge den Kriegsgebieten des nahen Ostens bereitstellen. Lachen und Weinen wechseln schnell in diesem Kreis. Eben noch fröhlich den Kaffee in der Runde verteilt, kommen die Erinnerungen wieder. Es sind teilweise dramatische Fluchterlebnisse, die bei einigen Frauen tiefe Spuren hinterlassen haben. Regelmäßig freitags treffen sich die 14 Frauen und ein Mann in den AWO-Räumen...

  • Essen-Nord
  • 03.01.17
Politik
Die CDU-Ratsherren Kalweit und Vogt fordern von der Landesregierung die ungekürzte Weiterleitung der beschlossenen Bundesmittel zur Integration der Flüchtlinge an die NRW-Kommunen. Für Essen allein bedeutet dies eine Summe von 12,7 Millionen Euro bis 2018, die zwingend für die Essener Integrationsaufgaben benötigt werden.

CDU-Fraktion: Bundesmittel zur Integration von Flüchtlingen schnellstmöglich weiterleiten / Land darf Stadt Essen nicht im Regen stehen lassen

Aus Sicht der CDU-Fraktion müssen die Gelder des Bundes zur Integration von Flüchtlingen seitens des Landes schnellstmöglich an eine Kommune wie die Stadt Essen weitergeleitet werden und dürfen nicht im Landeshaushalt verbleiben. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Das Verhalten der rot-grünen Landesregierung ist völlig inakzeptabel und in keinster Weise zu tolerieren. Bei der Integration von Flüchtlingen stößt eine...

  • Essen-Ruhr
  • 22.11.16
Ratgeber
In Essen angekommen: Riam Majed und Kai Gehring engagieren sich für die Integration Geflüchteter. | Foto: Steinbrink

„In Essen angekommen“ erzählt Erfolgsgeschichten über Integration

„Die Stimmungslage wurde pessimistischer“, mit Besorgnis beobachtete Kai Gehring nach den Geschehnissen der Kölner Silvesternacht die Entwicklung der Integrationsdebatte. Nun hat der Essener Grünen-Politiker eine Broschüre herausgegeben, in der ehemalige Flüchtlinge zu Wort kommen und über ihre Integration in die deutsche Gesellschaft sprechen. So liest man beispielsweise über Shoan Vaisi, der 2012 seine iranische Heimat verlassen musste. Der politisch verfolgte 26-Jährige lebt nun seit drei...

  • Essen-Borbeck
  • 18.11.16
  • 1
Politik
Riam Majed und Kai Gehring präsentieren "In Essen angekommen" (Photo: Steinbrink)
2 Bilder

Integration: Kai Gehring wirbt für Zuversicht

Broschüre „In Essen angekommen“ soll Mut machen „Die Stimmungslage wurde etwas pessimistischer“, mit Besorgnis beobachtete Kai Gehring nach den Geschehnissen der Kölner Silvesternacht die Entwicklung der Integrationsdebatte. Nun hat der Essener Grünen-Politiker eine Broschüre herausgegeben, in der ehemalige Flüchtlinge zu Wort kommen und über ihre Integration in die deutsche Gesellschaft sprechen. Die Themenfelder Flüchtlingskrise und Integration scheinen fest miteinander verzahnt. Beide eint...

  • Essen-Steele
  • 02.11.16
Vereine + Ehrenamt
10 Bilder

Wertvoller Austausch – BarCamp "Flucht - Asyl - Integration" bringt lokale Akteure zusammen

Die nachhaltige Integration von Flüchtlingen in Essen wird die gesamte Stadtgesellschaft auch in den kommenden Monaten und Jahren intensiv beschäftigen. Diese Herausforderung kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten vernetzt sind und Austausch funktioniert. Um hier eine Möglichkeit der Diskussion zu schaffen, fand am 1. Oktober 2016 das erste Essener BarCamp „Flucht – Asyl – Integration“ statt. Im Unperfekthaus trafen sich 110 Engagierte aus Ehrenamt, Stadtverwaltung und gemeinnützigen...

  • Essen-Kettwig
  • 04.10.16
Politik

Der „Bufdi“ (BFD) in Essen ist eine echte Erfolgsgeschichte!

Jutta Eckenbach MdB informiert über die aktuelle Anzahl der Bundesfreiwilligen: Im Schnitt sind jährlich 354 Essener im Freiwilligendienst tätig, viele nutzen ihre Chance zur beruflichen Orientierung. Seit Dezember 2015 ist auch ein Einsatz in der Flüchtlingshilfe möglich. Auch in Essen feiert der Bundesfreiwilligendienst (BFD) in den ersten fünf Jahren seines Bestehens einen großen Erfolg: Knapp 2.200 Essener haben sich seitdem 01. Juli 2011 bereits für einen freiwilligen Einsatz entschieden....

  • Essen-Nord
  • 30.09.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.