instagram

Beiträge zum Thema instagram

Ratgeber
Die Impfquote gegen HP-Viren sinkt. Dabei sind sie Auslöser verschiedener Krebsarten. 95 Prozent der Neuerkrankungen an Gebärmutterhalskrebs gehen auf diese Viren zurück.  | Foto: Symbolbild: Angelo Esslinger / Pixabay
2 Bilder

Sinkende Impfquote gegen HPV
"Gebärmutterhalskrebs ist vermeidbar!"

Seit 2007 gibt es mit der HPV-Impfung die erste Impfung gegen verschiedene Krebsarten - aber die Impfquote sinkt Seit 2007 wird gegen verschiedene Arten von Krebs, die durch Humane Papillomviren ausgelöst werden, geimpft. Der deutsche Mediziner Prof. Dr. Harald zur Hausen erhielt für seine Forschung in diesem Bereich 2008 sogar den Medizin-Nobelpreis. Dennoch ist die Impfquote gering. Warum eigentlich? Das möchte ich von Michael Achenbach, Kinderarzt mit Praxis in Plettenberg und Pressesprecher...

  • Velbert
  • 10.05.24
  • 6
  • 4
Überregionales
Das Buch "Unsere Zukunftshelden" richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren und eine Vertrauensperson.  | Foto: Unsere Zukunftshelden
2 Bilder

Alina Wunderlich will Helden schaffen
Buch soll fehlendes Schulfach ersetzen

"Unsere Zukunftshelden", also die Erwachsenen von morgen, werden nach Auffassung von Alina Wunderlich nicht in den Schulen geformt. Deshalb hat sie ein Buch mit diesem Titel veröffentlicht. "Es bietet das notwendige Rüstzeug, um Helden zu schaffen", sagt die 27-Jährige selbstbewusst. Und das hat sie nicht primär in der Schule bekommen, sondern über Kampfkunst. Damit ist sie schon mittendrin in ihrer Schulkritik. Was Schule nicht vermittelt Andersherum - oder positiv formuliert - behandelt sie...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 09.05.24
  • 9
  • 3
Ratgeber
Janine Marquard war vor ihrer Covid-Erkrankung eine aktive Frau. | Foto: Privat
3 Bilder

Post Covid
Ständig lauert die Überlastung

Ich verabschiede mich von Janine Marquardt und Silvia Füting mit einem schlechten Gewissen. Unser Gespräch hat die Frauen so angestrengt, dass innerhalb der nächsten 48 Stunden womöglich wieder ein "Crash" droht. Seit die Beiden an Corona erkrankt sind, ist nichts mehr wie es war. Sie leiden an Post Covid. So nennt man die chronische Krankheit, die in Folge einer Corona-Infektion entstehen kann. Ein Crash ist eine Art Zusammenbruch, der auf einer Überbelastung basiert. Ein längeres Gespräch...

  • Wesel
  • 26.04.24
  • 11
  • 6
Ratgeber
Hebamme Lena Arnsmann (links) und Nadine Romanns von der Hebammenzentrale Essen-Steele setzen sich für eine gute Versorgung Schwangerer ein.  | Foto: Dabitsch 
2 Bilder

Hebammenzentralen des ASB NRW
Ab positivem Test für Schwangere da

Es gab schon schwangere Frauen, die mit dem Test in der Hand direkt aus dem Bad ihre befreundete Hebamme angerufen haben. Auf die Frage, ob sie den Mann vorher informiert habe, hieß es Nein. Diese Anekdote der Hebamme Lena Arnsmann klingt lustig, zeigt aber auch das Dilemma um die freiberuflichen Hebammen auf. "Die schlechte Vergütung, die sehr hohen Kosten für die Berufshaftpflichtversicherung und die unregelmäßigen Arbeitszeiten führen dazu, dass immer mehr freiberufliche Hebammen ihre Arbeit...

  • Essen
  • 14.04.24
  • 2
  • 2
Wirtschaft
 Dr. Daniel Suckow von der Sozietät Romberg & Partner freut sich, mit Melike Temür die erste Auszubildende in einer Vier-Tage-Woche gefunden zu haben. | Foto: Foto: Romberg & Partner
Aktion 2 Bilder

Romberg & Partner hat 2023 umgestellt
Erste Azubi mit Vier-Tage-Woche

Melike Temür beginnt im Juli eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten. Das Besondere: Sie erlernt den Beruf in einer Vier-Tage-Woche. Eine Premiere für die Sozietät Romberg & Partner aus Duisburg: Im August 2023 ist die Kanzlei auf eine Vier-Tage-Woche umgestiegen, freitags bleiben die Bürotüren für Mandanten geschlossen. "Insofern war es logisch, auch neue Auszubildende mit diesem Arbeitszeitmodell zu suchen", sagt Dr. Daniel Suckow, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht sowie Partner...

  • Duisburg
  • 11.04.24
  • 2
  • 3
Sport
Seinen 200. Marathon lief Ralf Schuster im September 2023. Im Anschluss gab es Torte von Tochter Jenny. | Foto: Privat
3 Bilder

Ralf Schuster aus Essen
Mit kaputten Knien zu 207 Marathons

Seinen 200. Marathon hat Ralf Schuster im September 2023 absolviert, Mit Mitte 30 war Ralf Schuster laut seiner Ärzte "austherapiert". Vier Knie-Operationen wegen Knorpelschäden, Schmerzpatient, arbeitsunfähig. "Ich saß lange zu Hause auf der Couch, stand kurz vor einer Depression", erinnert sich der heute 62-Jährige. "Ich konnte ein ganzes Jahr lang nicht einmal spazieren gehen." Bis Akupunktur und ein engagierter Physiotherapeut dem pensionierten Postbeamten wieder auf die Beine halfen. Er...

  • Essen
  • 23.02.24
  • 11
  • 6
Ratgeber
Die Fastenzeit hat begonnen. Aber birgt der bewusste Verzicht auf Risiken?  | Foto: congerdesign / Pixabay
Aktion 2 Bilder

Gespräch mit Psychiater Dr. Rüdiger Haas
"Fasten nicht als Diät verstehen"

Der Verzicht auf Nahrung soll viele positive Effekte auf die Gesundheit haben. Aber birgt Fasten auch Gefahren? Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Marl-Sinsen für Kinder- und Jugendpsychiatrie, gibt im Gespräch Antworten. Fasten wird immer beliebter - nicht nur in Bezug auf Nahrung, sondern auch die Mediennutzung oder Alkoholkonsum werden eingeschränkt. Bewerten Sie das als positive Entwicklung oder birgt sie auch Risiken? Grundsätzlich ist das eine positive Entwicklung. Es...

  • Marl
  • 15.02.24
  • 7
  • 6
Überregionales
6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht lesen und schreiben. | Foto: Gerd Altmann / Pixabay
2 Bilder

Jessica Tepass konnte nicht lesen und schreiben
Raus aus einem Leben ohne Buchstaben

Einkaufen war für Jessica Tepass immer ein Horror. Einmal, erinnert sie sich, hat sie im Supermarkt Erbsen und Möhren gesucht. Weil auf den Dosen keine Bilder waren, hat sie allen Mut zusammen genommen und jemanden um Hilfe gebeten. Sie geriet an den Falschen. "Ob ich dumm sei, wurde ich gefragt." Diese Erlebnisse prägen. Jessica Tepass hat sich fast ihr ganz Leben lang durchgemogelt. Zu groß war die Scham zu sagen: "Ich kann nicht lesen und schreiben." Damit stand sie bei weitem nicht allein...

  • Wesel
  • 08.02.24
  • 6
  • 5
Vereine + Ehrenamt
Marina Schiel hat früher als Arzthelferin gearbeitet. Seit sie in Rente ist, hilft sie als Frühstückshelferin an der Abteischule in Duisburg-Hamborn.  | Foto: Frauenhofer
Aktion 2 Bilder

"brotZeit e.V." baut sein Angebot in NRW aus
"Strahlende Gesichter sind mein Lohn!"

Marina Schiel (66) aus Duisburg engagiert sich beim Verein "brotZeit" dafür, dass kein Kind hungrig in den Schultag startet Morgens um 7 ist Martina Schiel schon munter. Zweimal pro Woche steht sie schnibbelnd im Frühstücksraum der Abteischule in Duisburg-Hamborn, bereitet den Grundschülern die erste Mahlzeit des Tages zu. Die 66-Jährige engagiert sich als Frühstückshelferin für den Verein "brotZeit". Der hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern ein kostenloses Frühstück anzubieten. Denn: "In...

  • Duisburg
  • 01.02.24
  • 7
  • 6
Überregionales
Wie hier in Witten sieht es vielerorts aus: zu viele Autos für zu wenig Parkmöglichkeiten.  | Foto: Archiv/Peters
Aktion

Anwohnerparkausweise
Wo 30,70 Euro noch gilt

Menschen, die in der Innenstadt wohnen, kennen meist auch das leidige Thema "Parkplatzsuche". Ein Parkausweis für Anwohner kann helfen. Seit die jährliche Obergrenze von 30,70 Euro gekippt wurde, müssen Autofahrer in einigen Städten dafür aber tiefer in die Tasche greifen. Bürgerreporter Thomas Lewrenz hatte sich Anfang des Jahres in einem Lokalkompass-Bericht über die Kostensteigerung in Mülheim an der Ruhr aufgeregt. 400 Prozent werde das Anwohnerparken teurer. Anlass für eine kleine...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.01.24
  • 2
  • 1
Überregionales
Lena Simons beim Shooting für den Fräulein-Kurvig-Kalender 2024.  | Foto: Olive and Grey Photography

Modelvertrag trotz Sehbehinderung
Lena lebt ihren Traum

Im Dezember ist Lena Simons zum ersten Mal auf dem Catwalk gelaufen - und das, obwohl sie fast nichts sehen kann. Die 30-Jährige möchte künftig hauptberuflich als Model arbeiten. "Ich habe immer schon gerne Selfies und Fotos mit Freunden gemacht", sagt sie. Vor ein paar Jahren kamen so genannte TFP-Shootings über Instagram hinzu. Das sind Shootings, bei denen Fotograf und Model unentgeltlich zusammenkommen, um Fotos zu machen. Eine Win-Win-Situation, denn der Fotograf erweitert sein Portfolio...

  • Moers
  • 12.01.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
"Kai war kein Mensch, der gerne in der Öffentlichkeit stand", sagt seine Witwe Melanie Nowak. Und so respektieren wir, dass kein Bild des Paares in der Zeitung gezeigt werden sollen. Deshalb das Foto der beiden Schatten, das Melanie auf einem Ausflug gemacht hat.
 | Foto: M. Nowak
2 Bilder

Melanie Nowak wurde Witwe mit 37 Jahren
"Er hat immer gesagt, dass er keine 50 wird"

Melanie Nowak hat die Taschentücher schon bereit gelegt. Sie weiß, wenn sie über ihren Ehemann Kai spricht, wird sie sie brauchen. Er ist vor zwei Jahren an Krebs gestorben. Sie wurde mit 37 Jahren zur Witwe - einem Alter, in dem man glaubt, das Leben noch vor sich zu haben. Sie erinnert sich gut an jenen Tag im Hospiz. Melanie erwartete Besuch von einer Freundin. "Ich verließ Kais Zimmer, wollte sie im Vorraum empfangen, war ein paar Minuten draußen. Dann schlug die Uhr sieben und ich dachte:...

  • Wesel
  • 29.12.23
  • 2
  • 4
Überregionales
Richard Brox erlebte eine schwierige Kindheit, wurde drogenabhängig und obdachlos. Heute ist er Bestseller-Autor und kümmert sich um die Schwachen der Gesellschaft.  | Foto: Tim Ilskens
2 Bilder

30 Jahre hat Richard Brox auf der Straße gelebt
Vom Leben gezeichnet

Richard Brox lebte 30 Jahre lang auf der Straße. Aus seinen Erfahrungen schrieb er ein Buch - und wurde zum Bestseller-Autor. Jetzt ist sein neues Buch "Deutschland ohne Dach. Die neue Obdachlosigkeit" erschienen. Mit uns sprach er über sein Leben. Wie haben Sie es geschafft, 30 Jahre auf der Straße zu überleben? Indem ich mich nach außen abgeschottet habe. Ich habe versucht, nichts an mich rankommen zu lassen und anderen zu helfen. Das war mein Kraftspender. Beispielsweise habe ich...

  • Velbert
  • 15.12.23
  • 23
  • 7
Ratgeber
Noah (8) erhielt in dieser Woche seinen goldenen Sticker und den Junior-Dienstausweis für sich und seine Schwester Sophia, die krankheitsbedingt zu Hause bleiben musste, in der Sparkasse Bermensfeld in Oberhausen, von Polizeisprecher Tom Litges. Vater Thorsten Dobslaff und die Filialleiterin der Sparkasse Alina Schwarz waren bei der Übergabe dabei. | Foto: Polizei Oberhausen

Polizei Oberhausen geht neue Wege
Übers Kleben ins Gedächtnis

Die Polizei Oberhausen hat eine neue Kampagne zum Schutz von Senioren vor Trickbetrügern gestartet Die Jagd auf den goldenen Sticker in Oberhausen hat längst begonnen. Fast 400 Sammelpaarungen, bestehend aus älteren Bürgern und deren Enkelkindern, haben schon das Stickeralbum der Polizei. Und wer schon einmal ein Stickeralbum hatte, weiß, dass einen der besondere Ehrgeiz packt. Das Ziel ist, restlos alle Sticker einzukleben. "Das haben bisher rund 100 Sammler geschafft", sagt Tom Litges,...

  • Oberhausen
  • 14.12.23
  • 3
  • 1
Ratgeber
Nach den Kinderpornografie-Skandalen von Lüdge und Bergisch Gladbach hat das Land NRW 150 neue Stellen zur Bekämpfung von sexuellem Missbrauch an Kindern geschaffen, unter anderem 1,5 Stellen beim Kinderschutzbund Essen.  | Foto: Gerd Altmann / Pixabay
2 Bilder

240 Anfragen in zwei Jahren
Mit Unterstützung raus aus dem Missbrauch

Neue Anfragen kommen nicht jeden Tag. Aber wenn das Telefon klingelt, wird es meist ernst. Rund 240 Anfragen, Beratungsgesuche und Hilferufe sind in den vergangenen zwei Jahren bei Heike Pöppinghaus und ihrem Team beim Kinderschutzbund Essen eingegangen. Immer ging es um sexuelle Gewalt. Anrufen kann beim Beratungsangebot "Sexualisierte Gewalt" grundsätzlich jeder, der zumindest ein Gefühl hat, dass etwas nicht stimmt. "Das ist in Ordnung, man muss uns keine handfesten Beweise vorlegen", betont...

  • Essen
  • 12.12.23
  • 2
  • 4
Wirtschaft
Die Nachfrage nach Reisen mit dem Bus steigt nach Corona wieder an, hinkt aber nach wie vor weit hinter den Fahrgastzahlen von 2019 hinterher. Rund 52 Prozent weniger Fahrgäste hat die Branche im Bereich Bustouristik 2022 im Vergleich zu 2019 transportiert.
 | Foto: Graf's Reisen
Aktion 2 Bilder

Fahrgastschwund in der Reisetouristik
Krise hat zum Umdenken bewegt

 "Die Nachwirkungen aus der Coronazeit sind nach wie vor vorhanden." Andriana Sakareli ist Pressesprecherin des Verbands Nordrhein-Westfälischer Omnibusunternehmen e.V. (NWO) und weiß, dass die Unternehmen im Bereich Bustouristik noch großen Aufholbedarf haben. Konkret hatte die Branche 2022 im Bereich Bustouristik 52 Prozent weniger Fahrgäste als vor der Krise. In Zahlen: Während im Jahr 2019 laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) rund 77 Millionen Fahrgäste ihre Reisen mit dem...

  • Herne
  • 16.11.23
  • 4
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.