Insektensterben

Beiträge zum Thema Insektensterben

Politik
Dem Vorstand des CDU-Ortsverbandes Gladbeck-Mitte ist der Anblick der Pflanzbeete im Bereich der neu gestalteten Friedrichstraße zwischen Horster- und Goethestraße "ein Dorn im Auge". | Foto: CDU
2 Bilder

Trostloses Bild mit Zigarettenkippen auf dem Schotterbett in Gladbeck-Mitte
Friedrichstraße-Pflanzbeete lösen bei der CDU Kritik aus

Und wieder gelangt die neu gestaltete Friedrichstraße in die Kritik. Dieses Mal ist es der CDU-Ortsverband Gladbeck-Mitte, dem der Anblick zwischen Goethe- und Horster Straße gar nicht so recht gefallen mag. Diesen Eindruck teilte jetzt der Ortsverbandsvorstand Bürgermeister Roland schriftlich mit. Dabei verweisen Müzeyyen Dreessen (Ortsverbands-Vorsitzende) und ihre Stellvertreterin Kathrin Wischnewski bewusst darauf, dass die Stadt Gladbeck zu Recht Steingärten kritisiere, die Bürger auf...

  • Gladbeck
  • 18.06.20
  • 1
  • 1
Politik
Wildblumenwiesen sollen in Gladbeck bedrohten Insekten Nahrung bieten. (Symbolbild)
2 Bilder

Wildblumen für Gladbeck: CDU startet Bürgeraktion "Gladbeck blüht auf"

Mit Tüten voller Wildblumensamen möchte die Junge Union zusammen mit der CDU Gladbecker Bürger dazu animieren, etwas gegen das Insektensterben zu tun. Der Name der Aktion soll Programm sein: "Gladbeck blüht auf". Robert Ernst ist alarmiert. "Die Zahl der Insekten geht in Deutschland immer weiter zurück. Das dies schädlich für unser Ökosystem ist, sollte ohne Frage klar sein. Insekten dienen den Pflanzen zu Fortpflanzung, den Vögeln als Nahrung und auch dem Menschen, z.B. zur Gewinnung von...

  • Gladbeck
  • 19.06.18
  • 4
  • 4
Politik
Jürgen Linz, CDU-Fraktionsvorsitzender

Zunehmende Versiegelung von Vorgärten verhindern

Jürgen Linz, CDU-Fraktionsvorsitzender, wendet sich mit folgendem Antrag (04.05.2018) an die Bürgermeisterin: "In vielen Neubaugebieten herrscht, nicht zuletzt aus Pflegegründen, in Vorgärten mittlerweile Tristesse. Es blüht und lebt kaum noch etwas. Die Vorgärten verwandeln sich zunehmend in "Steinwüsten". Und unter diese verlegen viele Grundstücksbesitzer noch eine Folie, durch die die Fläche hermetisch abgeriegelt wird. Dadurch kann kein Vogel dort einen Wurm picken und keine Biene Nektar...

  • Wesel
  • 17.05.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.