Insektenhotel

Beiträge zum Thema Insektenhotel

Natur + Garten
Die Desinfektionsmittelspenden auf der einen und das Insektenhotel auf der anderen Seite sind ein  Beweis für gute Nachbarschaft.Foto: Lina Nikelowski
2 Bilder

ZBH der Stadt Marl überreicht Insektenhotel an den Chemiepark

Vor den Toren des Chemieparks am Lipper Weg blüht bereits seit einiger Zeit eine Wildblumenwiese. Vor der Evonik-Forschungseinheit Creavis und hinter dem BKK-Gebäude hat sich jetzt ein Insektenhotel dazu gesellt, das der Zentrale Betriebshof der Stadt Marl (ZBH) aus eigenen Materialien gebaut und nun neben dem Blühstreifen aufgestellt hat. Insektenhotel als Dankeschön Das Insektenhotel ist ein „Gegen-Geschenk“, ein Dankeschön der Stadt Marl für die Desinfektionsmittel-Spenden, die Evonik zu...

  • Marl
  • 08.08.21
Natur + Garten
Hat seinen Betrieb aufgenommen: Das nagelneue Insektenhotel auf dem Friedhof an der Hochstraße, das aus gebrauchten Materialien entstand. Auf die Gäste freuen sich Thomas Stöcker, Holger Pieper, Gabi Marx und Markus Hoffmann (v.l.n.r.). Foto: Stadt Marl / ZBH

Insektenhotel am Friedhof in Alt Marl

Die ersten Gäste haben schon gebucht: Das neue Insektenhotel auf dem Friedhof an der Hochstraße bietet jetzt Platz für verschiedenste Insekten wie Wildbienen, Schmetterlinge oder Marienkäfer. Das Augenmerk bei der Herstellung lag auf Nachhaltigkeit durch modernes „Upcycling“. Engagement verdient Lob und Anerkennung Das Insektenhotel des Zentralen Betriebshofes der Stadt Marl entstand aus einem alten Regal, vielen Naturmaterialien wie abgeworfenen Ästen, Tannenzapfen und Tonboden. „Wie schon...

  • Marl
  • 10.08.20
Natur + Garten
Das schmucke Insektenhotel steht vor dem Verwaltungsgebäude des Zentralen Betriebshofes. Foto: Stadt Marl / ZBH

Zentraler Betriebshof Marl baut Herberge für Insekten
Luxus-Hotel für Biene Maja

Aus einem alten Spielgerät und Holzresten aus privaten Gärten hat der Zentrale Betriebshof der Stadt Marl ein XXL-Hotel für Bienen und Co. gebaut. Die Insektenunterkunft an der Zechenstraße ist bereits eröffnet. Als Auszeichnung für den Klimaschutzpreis 2019 erhielt der ZBH neulich eine Urkunde und ein handelsübliches Insektenhotel. „Als ich das kleine Hotel unseren Gärtnern zeigte, hatten sie die Idee, so ein Hotel einfach größer zu bauen“, sagt ZBH-Chef Michael Lauche. Aus Altholz fertigten...

  • Marl
  • 11.04.20
Politik
Die Gewinner des diesjährigen innogy Klimaschutzpreises freuen sich über ihre Auszeichnungen, die sie von Bürgermeister Werner Arndt (11. v. r.) sowie Dirk Wißel, innogy, (9. v. r.) überreicht bekamen.  | Foto: Kathrin Frendo

5.000 Euro für junge Marler Klimaschützer
Sinsener Runde und Overberg Grundschule überzeugen beim innogy-Wettbewerb

Die Sinsener Runde und die Overberg Grundschule haben beim innogy Klimaschutzpreis die Juroren überzeugt. innogy würdigt Engagement für den Klimaschutz mit 5.000 Euro Preisgeld für die beiden Projekte. Die Preise wurde am Freitag überreicht. Ein besonderes Projekt im Ortsteil Sinsen stellt die Planung eines Rad- und Wanderweges mit historischen, ökologischen und kulturellen Wegepunkten dar, den die Sinsener Runde, ein Zusammenschluss aus verschiedenen Vereinen und Organisationen aus dem...

  • Marl
  • 21.02.20
Vereine + Ehrenamt
21 Bilder

Sommerfest, Flohmarkt und Live-Musik / Schacht 8 Loemühlenweg / Marl
chilliges trödeln auf dem herrlichen Gelände von Schacht8

Gute Musik von der Thunder Bag Band, dazu einen interessanten Flohmarkt und kulinarische Köstlichkeiten. Herrlich bei dem Wetter in dem idyllischen, grünen Biergarten am Loemühlenweg zu verweilen. Die Insektenhotels fand ich persönlich total klasse, riesig groß und für nur 20€. Mir wurde vor der Nase das letzte abgekauft, man kann sich aber bei Schacht 8 unter der Tel.-Nr. 02365 9248440 Insektenhotels vorbestellen und sie nach Fertigstellung kaufen.

  • Marl
  • 01.07.19
Natur + Garten
3 Bilder

Straßen.NRW „Insektenfreundliche Meisterei“ Marl

In Marl stellte der Landesbetrieb jetzt das Pilotprojekt „Insektenfreundliche Meisterei“ vor. Was hier erprobt und für gut befunden wird, soll künftig auf die über 80 Meisterei-Standorte ausgeweitet werden. Für jeden Eingriff muss Ausgleich geschaffen werden. Neben den Ingenieuren und Technikern, die für Straßen- und Brückenplanung zuständig sind, arbeiten auch Landespfleger, Umwelt- und Forstexperten beim Landesbetrieb, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Nun will Straßen.NRW noch einen...

  • Marl
  • 13.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.