innenstadt

Beiträge zum Thema innenstadt

Ratgeber
Der Kreisverkehr Kaßlerfeld zischen der Duisburger Innenstadt und Ruhrort soll zur Kreuzung umgebaut werden. Im Hintergrund: Die Karl Lehr Brücke.
Foto: Ilja Höpping / Stadt Duisburg

Viel befahrener "Kreisel" in Duisburg-Kaßlerfeld
Unfallschwerpunkt beseitgen

In seiner nächsten Sitzung am 23. September entscheidet der Rat der Stadt Duisburg über einen möglichen Umbau des Kaßlerfelder Kreisverkehrs an der Ruhrorter Straße. Für den Verkehr zur und von der neugebauten Oberbürgermeister-Karl-Lehr Brücke über die Ruhr und den Hafenkanal ist der Kaßlerfelder Kreisel mittlerweile nicht mehr leistungsfähig genug, zumal künftig noch mehr Verkehr zu erwarten ist. Gleichzeitig ist der Kreisverkehr auch ein Unfallschwerpunkt, da sich Autos oft im Gleisbereich...

  • Duisburg
  • 03.09.24
Politik

Verkehrswende
Wie sieht es damit in anderen Ländern aus?

„Wir sind nicht Holland oder Dänemark!“ bekommt man häufig zu hören, wenn man in Deutschland eine Mobilitäts- oder Verkehrswende fordert. Wie sieht es also in Ländern aus, die nicht als die klassischen Fahrradländer gelten? Nehmen wir einmal die USA. Amerikaner sind dafür bekannt, dass sie jeden, auch noch so kurzen, Weg mit dem Auto zurücklegen. Und mein früherer Brieffreund war bei seinem Besuch in Deutschland tatsächlich erstaunt, wie oft ich zu Fuß ging. Aber in den USA gibt es „Protected...

  • Duisburg
  • 22.04.23
Kultur
Kinofans müssen sich noch etwas gedulden, bis das filmforum wieder öffnet. | Foto: Archivfoto Kirchner

Filmforum kann erst zu Weihnachten wiedereröffnen
Verzögerung durch Bauarbeiten

Aufgrund von Bauarbeiten im ehemaligen Grammatikoff, die die Entfluchtung des Kinos behindern, muss die eigentlich Wiedereröffnung des renovierten filmforums auf den 25. Dezember verschoben werden. Teppiche und Bestuhlung des Großen Saals wurden erneuert, Reihenabstände vergrößert und auch das Treppenhaus strahlt nach erfolgreicher Sanierung im neuen Glanz. Bis die Filmfreunde sich auch selbst von dem erfolgreichen Umbau ein Bild machen können, dauert es allerdings noch eine gute weitere Woche....

  • Duisburg
  • 17.12.21
Politik
Das Wallzentrum ist zwar gepflegt, aber in die Jahre gekommen. | Foto: Heike Cervellera
2 Bilder

"Diskurse zum urbanen Zusammenleben" werden fortgesetzt - im Mittelpunkt: das Wallzentrum in Moers
Neu in Szene setzen

"Utopie und Realität" lautete der Titel der Auftaktveranstaltung zur Reihe "Diskurse zum urbanen Zusammenleben", die das Team von "Das W", einem Projekt des Schlosstheaters Moers, im Vorjahr ins Leben gerufen hatte. Während Ausgabe eins noch analog stattfinden konnte, müssen die Initiatoren bei Volume 2, "Erkunden & Erfahren, am Dienstag, 16. Februar, in die digitale Welt ausweichen. Im Mittelpunkt des Diskurses steht das in die Jahre gekommene Wallzentrum in der Moerser Innenstadt. Um 19.30...

  • Moers
  • 09.02.21
Ratgeber
Der Hochstadenplatz soll attraktiv werden. | Foto: Planungsbüro Kemper
2 Bilder

Leitstreifen und Lümmelpodest
Umgestaltung des Hochstadenplatzes ist angelaufen

Der Baubeginn des nächsten großen „Wir machen MITte“-Projekts ist gestartet. Die „funktionale und gestalterische Aufwertung des Gebäudekomplexes Petrinum/VHS/Bibliothek“ wurde am heutigen Mittwoch, 23. September 2020, mit der Umgestaltung und Aufwertung des Hochstadenplatzes im ersten Bauabschnitt in Angriff genommen. Der Gebäudekomplex, auch als Bildungszentrum Maria Lindenhof bekannt, wurde als gestalterische Einheit mit dem Hochstadenplatz und der Hochstadenbrücke vom Dorstener Architekten...

  • Dorsten
  • 23.09.20
Kultur
Über die Umgestaltung des Rathauscenters und die geplante Entwicklung der Innenstadt informiert ab sofort die Internetseite www.monheimmitte.de. 
 | Foto: Visualisierung: ARGE Monheim Mitte

Internetseite macht Lust auf Umgestaltung der Monheimer Innenstadt
Geplante Entwicklung

Die Monheimer Innenstadt soll in den kommenden Jahren umfassend umgestaltet und damit wiederbelebt und gestärkt werden. Zur Vorbereitung des Umbaus ist es im Rathauscenter in den vergangenen Monaten immer leerer geworden. Viele Geschäfte sind aus- und umgezogen und erste vorbereitende, bauliche Maßnahmen laufen, so dass die Arbeiten voraussichtlich im Winter starten können. Über die Umgestaltung des Rathauscenters und die geplante Entwicklung der Innenstadt informiert ab sofort die...

  • Monheim am Rhein
  • 01.08.20
Politik
Stellten die Radweg-Entwürfe für den wall vor (v.l.) : Fahrradbeauftragter Fabian Menke, Lars Deuter vom  Ev. Kirchenkreis, Andreas Meißner vom Stadtplanungs- und  Bauordnungsamt, Dezernent Ludger Wilde, Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl und Cityring-Chef Dirk Rutenhofer. | Foto: Kavemann/ Stadt DO
3 Bilder

Stadt will 2021 breite Wege für Radfahrer anlegen
Der Wall wird umgebaut

Ein attraktiver, durchgängiger und mühelos zu befahrender Radweg rund um den Wallring ist ein zentrales Anliegen des dreijährigen Förderprojektes „Stadtluft ist (emissions-)frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt“. In einem ersten Schritt plant die Stadt in den nächsten drei Jahren den Umbau eines Teils des Wallrings zwischen Schwanen- und Ostwall. Die beiden Hauptfahrspuren des Wallrings bleiben erhalten, da nur Randbereiche umgebaut werden. heute werden Radfahrer über die...

  • Dortmund-City
  • 19.09.19
Politik
Rebecca Sirsch und Doris Betsch von der offenen Stadtversammlung sowie Aichard Hoffmann vom Mieterverein Bochum (v.l.) bei der Präsentation der Kampagne. Die Aktiven der offenen Stadtversammlung haben ein Architekturmodell der Bochumer Innenstadt gebaut, um an Infoständen mit Interessierten ins Gespräch zu kommen und anschaulich zu zeigen, was die Stadt aktuell plant. Foto: Offene Stadtversammlung | Foto: Offene Stadtversammlung
2 Bilder

Gegen Abrissund Privatisierung

Offene Stadtversammlung will bei Innenstadt-Gestaltung mitreden Planen Politik und Verwaltung den Umbau der Innenstadt an den Wünschen der Bochumerinnen und Bochumer vorbei? - Seit dem Frühjahr trifft sich in den Räumen des Mietervereins eine offene Stadtversammlung. Jetzt starten die Aktiven eine Unterschriftenkampagne. Ziel dieser Kampagne: Sie will die Musikschule und das Gesundheitsamt als Gebäude erhalten und die Privatisierung der Innenstadt-Grundstücke verhindern. Außerdem fordern die...

  • Bochum
  • 29.08.18
  • 1
  • 5
Politik
50 Prozent der Flächen sind vermietet. Im ehemaligen Karstadt/Hertie-Haus wird bald mit den Umbauarbeiten begonnen. | Foto: Stefan Kuhn
2 Bilder

Der Startschuss ist gefallen

Wann geht es endlich los? Eine Frage, die sich viele Menschen gestellt haben. "Jetzt!", sagt Oberbürgermeister Frank Dudda, der den Vorschlaghammer in die Hände nahm und den ersten symbolischen Hammerschlag setzte. Im Herbst sollen die Bauarbeiten beginnen. Die "Neuen Höfe Herne", das bedeutende Stadtentwicklungsprojekt für die Herner City am Robert-Brauner-Platz, nimmt Gestalt an. Die Landmarken AG als Projektentwickler stellte die ersten beiden Mieter für die Obergeschosse in dem ehemaligen...

  • Herne
  • 10.08.18
  • 1
Politik
Nach dem Umbau der Hauptwege in der Innenstadt sollen nun auch die Nebenstraßen attraktiver werden. Foto: Borgwardt

Fußgängerzone Gladbeck: Umbau der Nebenstraßen ab 2018

Das Projekt Stadtmitte Gladbeck zeigt sich derzeit vor allem durch die emsigen Bauarbeiten auf den Hauptfußgängerzonen Hochstraße und Horster Straße. Bereits jetzt laufen aber die Planungen für die Nebenstraßen, deren Umbau bereits im nächsten Jahr anlaufen soll. Weitere Abschnitte der Fußgängerzone sollen ebenfalls ein neues Gesicht erhalten. "Dabei handelt es sich um die Neben- und Zubringerstraßen der Fußgängerzone: Die Goethestraße zwischen Hoch- und Lambertistraße und die Bachstraße...

  • Gladbeck
  • 25.10.17
Überregionales
Ein Mitarbeiter der Stadtwerke nimmt eine der alten Laternen vom Stromnetz. | Foto: Magalski
5 Bilder

Marktfrauen ziehen für Baustelle ins Lager

Jahre standen die Marktfrauen still an ihrem Platz vor dem Rathaus, trotzten Wind und Wetter - doch nun ziehen die Figuren ins Zwischenlager und machen Platz für die Bauarbeiter. Montag fiel mit dem Aufbau der Bauzäune der Startschuss für die Großbaustelle im Herzen der City, der Marktplatz verändert sein Gesicht. Mitarbeiter der Stadtwerke begannen mit den Vorbereitungen für die Demontage der Laternen am Marktplatz, die alten Leuchten sind am Ende ihres "Lebens". Ihre Nachfolger sind moderne...

  • Lünen
  • 10.08.16
Politik
Der Umbau der Horster Straße wird nun auch mit Landesmitteln gefördert. Foto: Archiv

Gladbecker Innenstadt: Geldsegen aus Düsseldorf

Das Land NRW hat angekündigt, mit Städtebaumitteln den wichtigen familienfreundlichen Umbau der Gladbecker Stadtmitte weiterhin zu fördern. Insgesamt werden Land, Bund und die Europäische Union rund 1,95 Mio. Euro in die Stadtmitte investieren. „Der Innenstadtumbau kann damit weiter gehen“, so Bürgermeister Ulrich Roland. Konkret gefördert wird die Umgestaltung der Fußgängerzone im Bereich der südlichen Horster Straße, die energetische Verbesserung und Herstellung der Barrierefreiheit des...

  • Gladbeck
  • 15.07.16
Ratgeber

Umbau an Olpe und Betenstraße

Die Olpe, die südliche Betenstraße, die Viktoriastraße und die Balkenstraße erhalten in den nächsten 14 Monaten für knapp zwei Millionen Euro ein neues Gesicht. Gemeinsam mit Vertretern aus Bezirksvertretung, Rat, ausführenden Unternehmen und Verwaltung gab Oberbürgermeister Ullrich Sierau jetzt in der Balkenstraße das offizielle Startsignal für die umfangreichen Umbauarbeiten. „Wir setzen jetzt fort, was wir 2006 mit der nördlichen Betenstraße und der Brauhausstraße begonnen haben. Im Mai 2015...

  • Dortmund-City
  • 24.03.14
Überregionales
Der Kommentar im Lokalkompass Lünen. | Foto: Magalski

Kommentar: Problem "Hertie" ist vom Tisch

Hertie - wohin geht der Weg? Diese Frage ist seit Donnerstag beantwortet. Nun beginnt eine neue Zukunft für den Beton-Giganten im Herzen der Innenstadt. Ein Kommentar von Daniel Magalski: Vom Einkaufstempel zum Schandfleck, in dem sich nur noch die Tauben wohl fühlten. Das Hertie-Haus lockte Jahrzehnte die Käufer, doch nach der Schließung kam schnell der Absturz. Nun war der Betonklotz nur noch ein ärgerlicher Störfaktor im Stadtbild, der für viele Diskussionen sorgte. Da ist es gut, dass das...

  • Lünen
  • 20.09.13
Überregionales
Andreas Zaremba und Friedhelm Deuter vom Bauverein-Vorstand freuen sich auf das Hertie-Projekt. | Foto: Magalski
5 Bilder

Bauverein kauft alte Hertie-Immobilie

Jahre wurde über die Zukunft des Hertie-Hauses diskutiert, nun ist der Durchbruch da: Der Bauverein zu Lünen kauft den Koloss! Schicke Stadtwohnungen und Platz für Einzelhandel sollen entstehen. Der große Kaufhaus-Komplex hat eine Zukunft. Die gute Nachricht verkündeten Bauverein und Stadt am Mittag bei einer Pressekonferenz. Der Kaufvertrag ist bereits unterschrieben. Der Insolvenzverwalter, der für die Vermarktung der Hertie-Häuser verantwortlich ist, hat zugestimmt. Bürgermeister Hans...

  • Lünen
  • 19.09.13
  • 1
Politik
35 Bilder

Trotz aller Makel: Wesels neue Fußgängerzone macht Eindruck

Ein großes Werk ist fast gestemmt: Am 14. September wird die umgebaute Weseler Fußgängerzone offiziell an die Hansestadt-Bürger übergeben. Nicht alle Einwohner sind mit der Neugestaltung der Einkaufsmeile einverstanden: zu viele hässliche Flecken befinden sich schon jetzt auf den sandfarbenen Pflastersteinen. Und so mancher fühlt sich durch fehlende schattenspendende Baumkronen vom gleißenden Sonnenlicht gepeinigt. Doch alles in allem muss man sagen: Die Investition macht was her! Knapp 4...

  • Wesel
  • 05.09.13
  • 1
Überregionales
Am Alten Markt wird heftig gebuddelt: Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. | Foto: Magalski
4 Bilder

Bagger reißen Loch in die Kassen

Großbaustelle Lüner Innenstadt: Die Bagger rollen, reißen Stück für Stück die City auf. Spuren hinterlassen sie nicht nur da, sondern auch in den Kassen. Die Baustelle beschert Umsatzeinbußen, da sind sich die meisten Geschäftsleute rund um den Alten Markt einig. Kaum ein Kunde, der den Umbau der Fußgängerzone unkommentiert lässt. Lärm und Dreck - bei Intersport Sport Lang kann man davon in diesen Tagen ein Lied singen. "Ändern können wir es ja nicht", sagt Gero Lang. Doch mitten im...

  • Lünen
  • 29.06.12
  • 2
Politik
Hier wird umgebaut. Zunächst an der Bäckerstraße. Fotos: Backmann-Kaub
4 Bilder

Gefällt mir nicht: Buddelei in der Fußgängerzone

Heute soll es weitergehen mit den Bauarbeiten in der Lüner Innenstadt. In der letzten Phase der Umgestaltung wird die Bäckerstraße neu gepflastert. Und die Fußgängerzone Lange Straße von der Bäckerstraße bis zu "Drei Linden" aufgehübscht. Muss das sein? Immerhin kostet allein dieser Abschnitt rund 900.000 Euro! Klar, die Stadt zahlt nur einen Teil. Aber Bund und Land haben auch kein Geld zu verschenken. Im Gegenteil. Die Linienbusse haben in der Bäckerstraße einiges kaputtgewalzt, das ist...

  • Lünen
  • 04.06.12
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.