innenstadt

Beiträge zum Thema innenstadt

Politik

Kein Grund zum Feiern
Wattenscheider Trauma - 5 Jahrzehnte Eingemeindung

Vor 50 Jahren wurde Wattenscheid ein Teil Bochums. Seitdem ging es mit der ehemaligen Stadt nur bergab. Die “Eingemeindung” scheiterte und wurde zum Trauma. Wie lässt sich dieses Trauma überwinden? Zum 01.01.1975 wurden die Städte Bochum und Wattenscheid im Rahmen der Gebietsreform zu einer neuen Stadt mit dem Namen „Bochum“ zusammengeschlossen (§3 Ruhrgebiet-Gesetz). Was nach einem Zusammenschluss gleichberechtigter Partner klingen sollte, war defacto eine Eingemeindung von Wattenscheid in die...

  • Bochum
  • 02.02.25
  • 1
  • 2
Politik

Innenstadt I Mitgestaltung I Aufenthaltsqualität
B/G/L Infostand war ein voller Erfolg

Am Samstag, dem 19.08.2023 standen die Mitglieder der BGL-Fraktion von 10:00 Uhr bis 13.30 Uhr in der Schoppengasse mit einem Bürgerinfostand zu Gesprächen mit Bürgern und deren Anliegen an die Kommunalpolitik zur Verfügung. Die Möglichkeit, bei dem Thema „Mehr Lebensqualität für die Langenfelder Innenstadt“ sich aktiv mit Ideen und Anregungen einzubringen, wurde von sehr vielen Bürger dankbar angenommen. Ein großes Anliegen der Bürger war z.b. die Verbesserung der Infrastruktur der Innenstadt,...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 20.08.23
Politik
2 Bilder

Ideenwerkstatt I Innenstadt I
Ideenwerkstatt der B/G/L Fraktion "Langenfelder Innenstadt"

Die B/G/L Fraktion lädt alle interessierten Bürger zur 𝐈𝐝𝐞𝐞𝐧𝐰𝐞𝐫𝐤𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭 𝐈𝐧𝐧𝐞𝐧𝐬𝐭𝐚𝐝𝐭 am 𝐒𝐚𝐦𝐬𝐭𝐚𝐠, 𝟏𝟗.𝟖.𝟐𝟎𝟐𝟑 𝐳𝐰𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝟏𝟎.𝟎𝟎 𝐔𝐡𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝟏𝟑.𝟎𝟎 𝐔𝐡𝐫 in die Langenfelder Schoppengasse ein. Wir möchten gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihre Meinung zum Thema 𝐈𝐧𝐧𝐞𝐧𝐬𝐭𝐚𝐝𝐭𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠 erfahren. Hier würden wir gerne Ihre Ideen und Vorstellungen z.b. zur 𝐠𝐫ü𝐧𝐞𝐧 𝐈𝐧𝐧𝐞𝐧𝐬𝐭𝐚𝐝𝐭, dem 𝐍𝐚𝐡𝐯𝐞𝐫𝐤𝐞𝐡𝐫, vorrangiger 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠, 𝐄𝐯𝐞𝐧𝐭𝐤𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫 und der Schaffung eines 𝐃𝐫𝐢𝐭𝐭𝐞𝐧 𝐎𝐫𝐭𝐞𝐬 - wo Sie sich also selbst gerne und...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 14.08.23
Ratgeber
Foto: Cross Architekten

Bürgerbeteiligung
Haus des Wissens – Bürger sollen entscheiden

Wenn über das „Haus des Wissens“ berichtet wird, ist von dem „Leuchtturmprojekt“ für Bochum die Rede. Was die Kosten von mittlerweile mehr als 150 Millionen angeht, ist dies sicher zutreffend. Was echte Bürgerbeteiligung betrifft, war das Vorhaben bisher die in Bochum übliche Sparversion. Und nun das – die CDU will, dass die Bürger anstelle des Rates darüber entscheiden, ob das Prestigeobjekt des Oberbürgermeisters so viel wert sein darf. Bisher war die Beteiligung der Bürgerschaft auf die für...

  • Bochum
  • 27.05.22
Politik
Düsseldorf: Jetzt sind die Bürger erneut gefragt: Unter www.duesseldorf.de/zukunftkoe ist vom 18. November bis 2. Dezember ein Fragebogen abrufbar, in den alle Interessierten ihre Meinung zu den Leitsätzen eintragen können | Foto: Archiv

Düsseldorf: Den Wandel an der Kö aktiv mitgestalten
Fragebogen zu den Leitsätzen bis 2. Dezember online ausfüllbar

Die Königsallee befindet sich im Wandel: Große Bauprojekte und neue Nutzungsmöglichkeiten durch den Wegzug der Banken, sich ändernde Einkaufsgewohnheiten, neue Erwartungen an innerstädtische Angebote und den öffentlichen Raum sowie die Mobilitätswende sind Aufgaben der Zukunft. Die Kö ist etwas Besonderes und so gilt es, den Wandel gemeinsam in den Blick zu nehmen. Von Mario Brembach Seit einigen Monaten diskutiert die Stadt Düsseldorf mit der Stadtgesellschaft und in Kooperation mit ansässigen...

  • Düsseldorf
  • 19.11.21
Politik
Die Umgestaltung der Leineweberstraße ist weitestgehend abgeschlossen. Zur Eröffnung des neu gestalteten Bereichs pflanzte Oberbürgermeister Marc Buchholz (rechts) mit Jochen Schwatlo, Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen, jetzt eine neue Platane als Ergänzung der bestehenden Platanen-Allee.
Foto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

OB Marc Buchholz freut sich über eine "positive Neubelebung" der Mülheimer Innenstadt
Neue Bäume und Bänke für die Leineweberstraße

Mit dem Griff zum Spaten und dem Einsetzen einer Platane an der Leineweberstraße durch Oberbürgermeister Marc Buchholz wurde jetzt ein Projekt abgeschlossen, das lange Zeit unter der Rubrik „Die unendliche Geschichte“ geführt wurde. Die Leineweberstraße im „Herzen der Innenstadt“, und zudem das verbindende Element zwischen Altstadt und Schloßstraße, war gestalterisch stark in die Jahre gekommen. Nicht selten gab es dafür viel Kritik und Missfallen aus der Bevölkerung. Besonders der nördliche...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.03.21
  • 1
Politik
2 Bilder

Blick in die Zukunft
Stadtpolitische Herausforderungen in Bochum 2020 bis 2025

In der am ersten November beginnende Wahlperiode steht die Bochumer Politik vor großen Herausforderungen. In vielen wichtigen Bereichen müssen grundlegende Entscheidungen getroffen werden, die für die Zukunft der Stadt von herausragender Bedeutung sind. Hier eine Auflistung wichtiger Themen und Herausforderungen, zu denen die Politik in den nächsten 5 Jahren wichtige Entscheidungen treffen müsste: Klimaschutz – Bisher verfolgt die Stadt das unambitionierte Ziel bis 2050 den Ausstoß der...

  • Bochum
  • 18.10.20
  • 1
Politik
3 Bilder

Kompromissvorschlag zum August-Bebel-Platz
Bürgerentscheid über Planungsentwürfe mit und ohne Autoverkehr

Wer an Wattenscheid denkt, der hat als erstes den August-Bebel-Platz im Auge. Der schlechte Ruf der Stadt ist nicht zuletzt Folge des trostlosen Stadtbildes der Innenstadt, das besonders durch diesen Platz geprägt wird. Die Umgestaltung des Platzes wurde bereits 2014 beschlossen Schon 2014 wurde beschlossen, der Platz soll neu gestaltet werden. Die Umgestaltung ist eine Maßnahme des Stadtteilumbaukonzeptes für Wattenscheid (ISEK Wattenscheid). Also wurden vom Stadtteilbüro zur Umgestaltung des...

  • Bochum
  • 04.01.20
  • 1
Politik
Innenstadt Wattenscheid, Kinder unerwünscht
6 Bilder

1.193 Unterschriften für das Bürgerbegehren WATwurm
Wattenscheider Innenstadt bleibt trostlos für Kinder

1.193 Wattenscheider haben für das Bürgerbegehren WATwurm unterschrieben. Die Initiative WATwurm und die STADTGESTALTER bedanken sich für die vielen Unterschriften. Trotzdem reichen die Unterschriften nicht, das beabsichtigte Bürgerbegehren für den WATwurm auf den Weg zu bringen. 2.255 Unterschriften wären notwendig gewesen (Bürgerbegehren WATwurm, 16.03.19). Nächster Schritt, Anregung nach §24 Gemeindeordnung NRW Jetzt werden die STADTGESTALTER mit der Unterstützung der 1.193 Unterschriften...

  • Bochum
  • 16.06.19
Politik
8 Bilder

WATwurm-Projekt droht an Untätigkeit der Verwaltung zu scheitern
Bespielbarer und farbenfroher Mosaikwurm für die Wattenscheider Innenstadt vor dem Aus?

Seit 2016 bemüht sich die Initiative für den Bau des WATwurms um die Realisierung des Projektes entlang der Fußgängerzone auf der Westenfelder Straße. Über eine Strecke von fast 150 m soll sich ein farbenfrohes bespielbares Mosaikkunstwerk durch die Innenstadt von Wattenscheid schlängeln. Gebaut von Wattenscheider Einwohnern, Vereinen und Initiativen und fachlicher Leitung des Künstlers Heinz Krautwurst. Der Künstler hat mit großem Erfolg bereits die Erstellung eines Spieldrachens in Bochum...

  • Bochum
  • 19.01.19
Politik
Ruhrcongress, Ort der Bürgerkonferenz zur Bochum Strategie | Foto: Frank Vincentz
6 Bilder

Bürgerkonferenz: Bochumer wünschen sich für 2030 saubere, grüne Stadtviertel mit zentralem Platz sowie eine Markthalle für die Innenstadt

Seit Beginn des Monats stellt die Stadt den Bürgern die Bochum Strategie 2030 (Vorstellung) vor und diskutiert den ersten Entwurf mit den Bürgern. In der Bochum Strategie soll festgeschrieben werden wie Bochum im Jahr 2030, also in 13 Jahren, aussehen soll. Was ist die Bochum Strategie? Auf fünf Feldern will sich die Stadt bis 2030 besonders profilieren: - Vorreiter modernen Stadtmanagement (Zielbild) - Großstadt mit Lebensgefühl (Zielbild) - Hotspot der Live-Kultur (Zielbild) - Talentschmiede...

  • Bochum
  • 12.02.17
  • 2
  • 2
Politik

Bunter Spieldrache kommt! – Stadtrat stellt wichtige Weiche

Einstimmig hat der Rat der Stadt Bochum dem von den STADTGESTALTERN initiierten Antrag der FDP/UWG-Fraktion im Stadtrat zugestimmt. Die Bauverwaltung der Stadt hat jetzt den Auftrag nach einem geeigneten Platz für den Drachen in der Bochumer Innenstadt zu suchen. Die Initiative „Bochum und Wattenscheid mit Herz“, die das Projekt initiiert und beim Sponsoringwettbewerb der Stadtwerke dafür die Finanzierung in Höhe von 11.200 Euro sicher stellen konnte, dankt dem Rat für sein eindeutiges Votum,...

  • Bochum
  • 21.07.14
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

Mehr Demokratie in Ennepetal - Die Grundstimmung muss sich ändern!

Die Ennepetaler Grünen unterstützen, dass es zum Thema „Fußgängerzone“ in Ennepetal zum erstmalig in der Geschichte der Stadt Ennepetal einen Ratsbürgerentscheid geben soll. Wir Grünen haben uns im Vorfeld stets für die Fußgängerzone in Ennepetal engagiert, sei es durch ein eigenes „Grünes Innenstadt Konzept“ oder durch diverse Anträge. Die Erfahrungen der umliegenden Städte zeigt uns, wie wichtig es ist bei grundlegenden Themen ist, ALLE Bürger zu beteiligen. Wie man nicht über den Kopf der...

  • Ennepetal
  • 10.03.14
Politik

Radschnellweg mit Bürgerbeteiligung

Mit der Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Ruhr beschäftigte sich der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung, Wohnen und Immobilien der Stadt. Die Ausschussmitglieder nahmen den Zwischenbericht des Regionalverbandes Ruhr (RVR) zur Kenntnis. Sie beauftragten Verwaltung und RVR, vor Beschlussfassung Gespräche mit den Bürgern der betroffenen Stadtteile zu führen. Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung des RVR, begrüßt den Beschluss des Gremiums: „Von Anfang an war geplant, nach Abschluss der...

  • Dortmund-City
  • 17.02.14
  • 1
Politik
Josefschule Menden, Di., 28.05.2013 um 17.00 Uhr
104 Bilder

Bürgerdiskussion zum Projekt: "Freilegung Glockenteichbach" in Menden (Sauerland)

Dipl.-Ing. Klaus Schulze (BSL-Planung Duisburg; Soest) stellte ein paar Projektskonzepte beim Spaziergang in der Innenstadt und in der Diaspräsentation im Ratssaal, vor. Herr Werner Frohne (geb. Mendener) begleitete und erzählte uns Geschichten zum Thema "Glockenteichbach" von damals. Herren: Sebastian Arlt (1. Beigeordneter; Verwaltungsvorstand), Herr Frank Wagenbach (Fachbereichsleiter; Fachbereich Umwelt, Planen und Bauen) und Klaus Schulze (BSL-Planung) beantworteten Fragen von Bürgerinnen...

  • Menden (Sauerland)
  • 29.05.13
  • 3
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.