innenstadt

Beiträge zum Thema innenstadt

Politik
Ballontiere und Blumen kommen immer gut an. Foto: Pielorz
9 Bilder

EN-City-Center-Eröffnung bei strahlendem Sonnenschein
Ennepetal: Innenstadt im Wandel

Mehr als sechs Millionen Euro hat der Immobilienentwickler „1. Retail Property" aus Hamburg in den Umbau der ehemaligen Passage am Markt investiert. Den meisten Platz nimmt der Non-Food-Discounter „Action" ein. Schon eingezogen sind die Stadtbücherei und das Bürgerbüro sowie die Fuchs-Apotheke und der dm-Drogeriemarkt. Rund 270 Quadratmeter stehen noch leer. Es gebe aber mehrere Interessenten, so „1. Retail Property Hamburg". In die freien Räume der Stadtbücherei im Haus Ennepetal zieht nach...

  • Ennepetal
  • 22.08.19
  • 1
Politik

Verkehrs- und Umgestaltungskonzept
Weniger Verkehr, dafür mehr Leben im Bermuda3Eck

Die Interessengemeinschaft Bermuda3Eck (ISG) hat Mitte diesen Jahres ein umfangreiches Konzept zur Weiterentwicklung des Bermuda3Ecks vorgestellt. Vorgeschlagen wird unter anderem ein Streetfoodmarkt, eine Kultur- und Gastromeile an der Viktoriastraße und eine Seilbahnlinie zwischen Ruhr-Universität und 3Eck (Konzept der ISG Bermuda3Eck).. Das Bermuda3eck befindet sich in einem ständigen Wandel und möchte auch für die Zukunft seine Stellung als das Ausgehviertel des Ruhrgebiets sichern....

  • Bochum
  • 03.08.19
  • 1
Politik
Innenstadt Wattenscheid, Kinder unerwünscht
6 Bilder

1.193 Unterschriften für das Bürgerbegehren WATwurm
Wattenscheider Innenstadt bleibt trostlos für Kinder

1.193 Wattenscheider haben für das Bürgerbegehren WATwurm unterschrieben. Die Initiative WATwurm und die STADTGESTALTER bedanken sich für die vielen Unterschriften. Trotzdem reichen die Unterschriften nicht, das beabsichtigte Bürgerbegehren für den WATwurm auf den Weg zu bringen. 2.255 Unterschriften wären notwendig gewesen (Bürgerbegehren WATwurm, 16.03.19). Nächster Schritt, Anregung nach §24 Gemeindeordnung NRW Jetzt werden die STADTGESTALTER mit der Unterstützung der 1.193 Unterschriften...

  • Bochum
  • 16.06.19
Politik
Alter Markt, Visualisierung
8 Bilder

Neubelebung der Wattenscheider Innenstadt
Mitten auf dem Alten Markt eine Grünfläche und ein Wasserlauf entlang der Oststraße

Um die Wattenscheider Innenstadt neu zu beleben, muss sie an vielen Stellen gleichzeitig umgestaltet werden. Auf Besucher wirkt sie heute trostlos, teilweise heruntergekommen und altbacken. In der Innenstadt muss ein ganz neues Stadtgefühl entstehen. Die Einwohner der müssen wieder gerne in die Innenstadt kommen, weil sie sich dort wohl fühlen und stolz sind auf das besondere Flair und Ambiente ihrer Innenstadt. Die Wattenscheider Innenstadt benötigt für die Umgestaltung ein Gesamtkonzept Damit...

  • Bochum
  • 10.11.18
  • 11
Politik
Planungsentwurf der STADTGESTALTER - Vom Platz zum Park, größere Ansicht: http://die-stadtgestalter.de/files/2018/06/august-bebel-park-neu.jpg
2 Bilder

August-Bebel-Platz soll in einen Park umgewandelt werden

 Der August-Bebel-Platz ist das Entree zur Wattenscheider Innenstadt. Er ist alles andere als einladend, eigentlich sogar außergewöhnlich hässlich. Daher will die Stadt ihn umgestalten. Das Land NRW hat dafür Fördermittel zugesagt. Jetzt hat die Fraktion „FDP & Die STADTGESTALTER“ im Rat der Stadt Bochum beantragt (Antrag 20181326), dass geprüft wird, ob der Platz nicht in einen Park umgewandelt werden könnte, wie es die STADTGESTALTER bereits 2015 vorgeschlagen haben (Neue Ideen für...

  • Wattenscheid
  • 02.06.18
  • 6
  • 3
Politik
Die gesamte Jahrgangsstufe sieben des Geschwister-Scholl-Gymnasiums aus Velbert durfte auf Einladung des Schülerparlaments im Rathaus an ihren Ideen zur Stadtentwicklung arbeiten.
2 Bilder

Mitreden! Mitgestalten!

Siebtklässler des GSG beschäftigen sich mit der Stadtentwicklung von Velbert Mehr Sitzmöglichkeiten und eine bessere Beleuchtung in der City, attraktive Treffpunkte für junge Bürger, eine Rutsche für das Parkbad in Velbert und selbstverständlich ein Kino...Die jungen Bürger der Stadt wissen genau, was ihnen fehlt und wo sie sich gerne aufhalten. Genauso kennen sie verschiedenste Orte im Stadtgebiet, an denen es etwas zu meckern gibt. Einige Spielplätze beispielsweise - bei denen sehen sie...

  • Velbert
  • 10.04.18
Politik
Plan in groß, siehe auch: http://die-stadtgestalter.de/files/2017/11/dachpark-innenstadt.jpg
7 Bilder

Ein Park auf den Dächern der Bochumer Innenstadt

Die Großteil der Dächer entlang der Bochumer Fußgängerzone sind flach, also ideal für die Anlage von Dachgärten, Grünflächen und Gärten. Die Begrünung von Hausdächern liegt nicht nur im Trend, das Grün auf dem Dach verbessert das Mikroklima der Stadt, schafft neue Oasen für Pflanzen Tiere, besonders Vögel und Insekten. Dazu zeigt zum Beispiel das Café in der Dachetage des Baltz-Haus, von den Dächern der Stadt hat man völlig neue Ausblicke über die City. Die Idee des Dachparks - Vorbild High...

  • Bochum
  • 25.11.17
  • 2
  • 6
Politik
Frank Oberpichler, Sprecher der Initiative "JA zu Duisburg"

(Design-)Outlet-Center – offener Leserbrief an Kurt Krieger

Offener Leserbrief von Frank Oberpichler zur Pressekonferenz der Krieger Grundstück GmbH und NEINVER am 04. September auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Duisburg an Herrn Krieger. Lieber Herr Krieger, da haben Sie sich ja ganz schön ins Zeug geschmissen, um der anwesenden Presse zu zeigen, wie das geplante DOC denn nun aussehen soll. Die Jubelzahlen Ihrer Beisitzer möchte ich hier einmal unkommentiert lassen. Nun, der Einladung war zu entnehmen, dass Sie „Daten, Fakten und Pläne zum...

  • Duisburg
  • 08.09.17
  • 2
Politik
Der August-Bebel-Platz, eine typische städtbauliche Fehlplanung

Bochum – Stadt ohne Plan

Läuft oder fährt man durch Bochum und Wattenscheid fragt man sich an vielen Stellen, wie es zu der Vielzahl städtebaulicher Fehlplanungen kommen konnte. Planlosigkeit sichtbar im Stadtbild Steht man zum Beispiel auf dem gewohnt menschenleeren Platz des europäischen Versprechens drängt sich die Frage auf, warum wurde die Gußstahlstraße in diesem Bereich zurückgebaut? Wie konnte es kommen, dass man hier auf die hässlichen Rückseiten von den Gebäuden des Westrings schaut und warum wurde ein Teil...

  • Bochum
  • 29.07.17
  • 13
  • 2
Politik
Kundenfrequenz 2030 und Entwicklungsschwerpunkte in der Innenstadt, Vorschlag der STADTGESTALTER
4 Bilder

Innenstadt Bochum – Fünf besondere Plätze statt 08/15-Einkaufszentrum

Die Stadt möchte die Fußgängerzone erweitern. Die Viktoriastraße vom Husemannplatz bis Rathausplatz soll zur zusätzlichen Einkaufsmeile oder, wie es die Verwaltung formuliert, zu einem „frequenzbringenden Rückgrat der Innenstadt“, entwickelt werden (Grundsatzbeschluss Viktoriastraße). Baltz möchte das Erdgeschoss des Telekomblocks zu einem Sporthaus umbauen. Die Justizgebäude am Husemannplatz sollen einem Einkaufszentrum mit 15.000 qm Verkaufsfläche für 5-6 große und 4 Minigeschäfte, ergänzt...

  • Bochum
  • 24.06.17
  • 1
Natur + Garten
...eine Broschüre, die hier so rum´liegt bei mir, abgeknippst´...
9 Bilder

GRAU und GRÜN... in der Essener INNENSTADT

... und UMGEBUNG ... ES IST nicht immer nur GRAU und schmuddelig in den STÄDTEN, nein nein Auch wenn es hier und dort immer mal´ DRECK und Müll gibt, klar, wir alle produzieren davon GENUG, ist es mancher´orts´ doch erstaunlich schön G R Ü N und bunt bepflanzt !!! Die ( Innen-) Städte mausern sich ... ESSEN, im Frühling 2017 eine NUR ganz kleine Auswahl, mal´einfach so spontan zwischendurch als GRUß Text+Fotos: AAT ganz spontan im Frühjahr 2017

  • Essen-Nord
  • 21.04.17
  • 12
  • 22
Politik

Stadt muss in der Innenstadtentwicklung endlich aktiv werden.

Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" fordert Bürgerbefragung. „Die Entwicklung der Areale rund um das Justizgelände und um den Telekomblock wird das Gesicht der Bochumer Innenstadt maßgeblich für die kommenden Jahrzehnte bestimmen“, erklärt Dr. Volker Steude, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“. „Hier kann sich Bochum keine Fehler leisten. Eine Entwicklung dieser Flächen muss sitzen und man hat nur eine Patrone im Lauf. Setzt man die Entwicklung hier...

  • Bochum
  • 23.02.17
  • 1
  • 1
Politik
Ruhrcongress, Ort der Bürgerkonferenz zur Bochum Strategie | Foto: Frank Vincentz
6 Bilder

Bürgerkonferenz: Bochumer wünschen sich für 2030 saubere, grüne Stadtviertel mit zentralem Platz sowie eine Markthalle für die Innenstadt

Seit Beginn des Monats stellt die Stadt den Bürgern die Bochum Strategie 2030 (Vorstellung) vor und diskutiert den ersten Entwurf mit den Bürgern. In der Bochum Strategie soll festgeschrieben werden wie Bochum im Jahr 2030, also in 13 Jahren, aussehen soll. Was ist die Bochum Strategie? Auf fünf Feldern will sich die Stadt bis 2030 besonders profilieren: - Vorreiter modernen Stadtmanagement (Zielbild) - Großstadt mit Lebensgefühl (Zielbild) - Hotspot der Live-Kultur (Zielbild) - Talentschmiede...

  • Bochum
  • 12.02.17
  • 2
  • 2
Politik
Typische Verunstaltung von Gebäuden in der Wattenscheider Innenstadt
3 Bilder

Wattenscheider Innenstadt braucht Ambiente, Flair und WAT-Marketing

Die Wattenscheider Innenstadt ist öd und leer. Leider kein seltenes Bild. Leerstände fallen auf, die Wattenscheider beklagen ein wenig ansprechendes, teilweise schmuddeliges Stadtbild. Der ganz eigene Charme der Fußgängerzone aus den 70er und 80er Jahre spricht die Kunden nicht mehr an, also bleiben sie aus. Die Diskussionen, was zu verbessern ist, damit es entlang der Einkausmeile wieder aufwärts geht, sind endlos. Über Jahrzehnte meinte die Stadt mit mehr und günstigen Parkplätzen die Lage...

  • Bochum
  • 04.02.17
  • 2
Politik
Einkaufszentrum - moderne, offene Bauweise (links) vs. übliche, geschlossene Bauweise (rechts)
8 Bilder

Neues Einkaufszentrum, Umgestaltung Telekom-Block und Abriss des Bildungs- und Verwaltungszentrums - der zweite Anlauf

Im Jahr 2017 wird die Stadt voraussichtlich über wesentliche Umgestaltungen der Innenstadt entscheiden, die das Gesicht der City für die nächsten 30 Jahre prägen werden. Die Stadtpolitik stellt die Weichen dafür, in welcher Weise das neue Einkaufszentrum auf dem ehemaligen Justizgelände gebaut wird, was aus dem Telekom-Block wird und wie mit dem BVZ (Bildungs- und Verwaltungszentrum), insbesondere Stadtbücherei und VHS, weiter verfahren werden soll. Stefan Postert, Leiter des Geschäftsbereich...

  • Bochum
  • 08.01.17
  • 8
Politik
Seilbahnkabine | Foto: onnola

Mit der Seilbahn virtuell durch Bochum fahren

Wollen Sie mal mit der Seilbahn über Bochum von der Innenstadt zur RUB fahren oder von der RUB nach Langendreer, von der Innenstadt in den Ruhrpark oder zum Kemnader See? Das ist jetzt zumindest virtuell möglich. Die STADTGESTALTER haben die von ihnen vorgeschlagenen Fahrtstrecken (Seilbahnidee) jetzt mit Google Earth visualisiert. Viel Spaß! Innenstadt – RUB Los geht es in der Innenstadt am Busbahnhof über Altenbochum zum Ostpark, wo in naher Zukunft 1.000 Wohnungen entstehen sollen. Nächste...

  • Bochum
  • 07.08.16
  • 6
  • 2
Politik
5 Bilder

Farbenfroher Wurm soll sich durch Wattenscheid schlängeln

Über eine Strecke von fast 150 m soll sich ein farbenfrohes Mosaikkunstwerk durch die Innenstadt von Wattenscheid schlängeln, dass ist ein neuer Vorschlag der STADTGESTALTER: der sogenannte WATwurm. Berühmte Vorbilder für die Gestaltung des Wurms mit bunten Mosaikfliesen finden sich zum Beispiel im von Gaudi gestalteten Park Guell in Barcelona. Aber auch in Bochum im Appolonia-Pfaus-Park (Drabo Feuerstuhl, Spieldrache Bochum). Dort waren die STADTGESTALTER bereits maßgeblich an der Realisation...

  • Bochum
  • 02.07.16
  • 2
Politik
Studentenexpress | Foto: Minseong Kim, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:IMKSv
3 Bilder

Wattenscheid könnte mit Studentenexpress zur Studentenstadt werden

Was fehlt der Wattenscheider Innenstadt? Junges Publikum, attraktive Geschäfte, die nicht zu Billigketten gehören und mehr spannende Gastronomie. Da waren sich engagierte Wattenscheider Bürger und die STADTGESTALTER einig, die sich am 11.06. zu einem Rundgang durch die Wattenscheider Innenstadt getroffen hatten, um neue Ideen für Wattenscheid zu entwickeln. Die Voraussetzung für attraktive Geschäfte und weitere spannende Gastronomie, ist mehr junges Publikum in Wattenscheid. Studierende könnten...

  • Wattenscheid
  • 18.06.16
  • 9
  • 1
Politik
3 Bilder

Propstei-Platz - ein neuer Platz für Bochum

Belebte Plätze sind ein Indikator für die Lebensqualität einer Stadt. Nach dem Krieg sind in Bochum und Wattenscheid leider viele Plätze verloren gegangen, auf denen sich bis dahin das Leben abgespielt hat: Neumarkt, Historischer Marktplatz, August-Bebel-Platz, Schwanenmarkt, Westfalenplatz sind nur einige Beispiele. Viele der früheren Plätze dienen heute dem Verkehr. Große Teile der ehemaligen Plätze werden heute als Verkehrskreuzungen und Parkflächen genutzt. Mehr belebte Plätze –...

  • Bochum
  • 16.04.16
  • 4
Politik
Sanierungsgebiet Wattenscheid | Foto: Stadt Bochum

Stadt will 9,6 Mio. Fördermittel bei der Sanierung von Wattenscheid verschenken

Erst beauftragt die Stadt eine teure Untersuchung, die klären soll, ob es sinnvoll ist für die Innenstadt von Wattenscheid Sanierungsmaßnahmen (gem. §136 ff. BauGB) zu ergreifen und dafür ein Sanierungsgebiet einzurichten. Dann plötzlich will sie es doch nicht mehr, weil zur Durchführung der erforderlichen Maßnahmen 1,5 neue Stellen bei der Verwaltung eingerichtet werden müssten. Und das obwohl der Ergebnisbericht bestätigt, dass es massive städtebaulichen Missstände in der Wattenscheider...

  • Bochum
  • 26.09.15
  • 2
  • 1
Überregionales
Wollen eine Königsallee in Duisburg: Architekt und Städteplaner Walter Brune und Immobilien-Ökonomin Sabine Josten. Foto: Hannes Kirchner

Walter Brune will FOC in City integrieren

Das geplante Factory Outlet Center im Duis­burger Norden hielt er immer für eine Schnapsidee. Nun stellte der renommierte Architekt und Städteplaner Walter Brune in Kooperation mit der Immobilien-Ökonomin Sabine Josten eine „kurzfristig zu realisierende Alternativplanung zum FOC in Hamborn“ vor. Er will das Outlet Center in die Innenstadt integrieren. So könnten Einzelhandel und Outlet Shops voneinander profitieren. Ginge es nach Brune, bekäme die Duisburger Innenstadt ein völlig neues Gesicht....

  • Duisburg
  • 25.09.15
  • 2
  • 2
Politik

Bürger sollen über Seilbahn entscheiden

Bei wichtigen Vorhaben in der Stadt müssen die Bürger entscheiden, ob diese realisiert werden sollen oder nicht. Also auch bei der Seilbahn (Ruhrbarone vom 14.02.15). Was beim Musikzentrum versäumt wurde, darf bei der Seilbahn nicht passieren. Diejenigen, die in unserer Stadt leben, müssen von Anfang an, von der Idee bis zur möglichen Realisierung, mitgenommen werden. Sie müssen von den Vorteilen der Seilbahn überzeugt werden, aber auch die Kosten und mögliche Nachteile oder Befürchtungen...

  • Bochum
  • 21.03.15
  • 11
  • 3
Politik

Vorbereitete und angedachte Projekte der Stadt Ennepetal

Stadtentwicklung. Integriertes Handlungskonzept. Innenstadt im Wandel. Unter diesen Vorzeichen nahm der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung am 26. Februar das Grobkonzept zur Kenntnis - und wird nun zu weiteren Beratungen in die Fraktionen verwiesen. Schon seit 2013 war klar, dass dieser Ausschuss das Integrierte Handlungskonzept aus dem Jahr 2009 fortschreiben wollte. Dazu wurde ein erstes Leitbild Innenstadt Ennepetal erarbeitet und in der Sitzung des Rates am 27. November...

  • Ennepetal
  • 04.03.15
Politik
Martin Oldengott | Foto: Archiv

Szenekneipen und Straßencafés fehlen

„Zu einer attraktiven Innenstadt gehört eine Mischung aus urbanem Leben, kulturellem Angebot und lebendigem Handel“, sagt Martin Oldengott, Leiter Stadt­entwicklung und Wirtschaftsförderung. Wir fragten ihn, wie es in der Castroper Altstadt mit dem Branchenmix aussieht und was sich gegen Leerstände tun lässt. „Das Angebot in der Altstadt ist gut. Wir sind breit aufgestellt“, so Oldengott. „Vielleicht müsste man jedoch in Richtung jüngeres Publikum etwas tun.“ Von jungen Leuten bekäme er zu...

  • Castrop-Rauxel
  • 12.05.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.