Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

LK-Gemeinschaft
Christoph Hönig (l.), der scheidende Schulleiter der Gesamtschule Emschertal, war stets ein Mahner und gleichzeitiger Erneuerer, aber auch ein Förderer und Forderer. So machte er „seine“ Schule frühzeitig zur Inklusionsschule. Jetzt geht er in den Ruhestand. Seine Nachfolge ist noch nicht geregelt, und das wirft Fragen zur Schulsituation in Duisburg auf. Mehr auf Seite 3.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Noch kein Nachfolger von Christoph Hönig an der Gesamtschule Emschertal in Sicht – Duisburgs Image ein Problem?
Ein Urgestein verlässt das Klassenzimmer

Manchmal öffnen Rückblicke auch die Augen für die Zukunft. Christoph Hönig, langjähriger Schulleiter der Gesamtschule Emschertal (GET) im Norden unserer Stadt, ist jetzt in den Ruhestand gegangen. Er hat eine große Lücke hinterlassen. Wann und wie sie gefüllt wird, steht noch in den sprichwörtlichen Sternen. Christoph Hönig hat sich immer mit seiner Schule identifiziert, er hat Schule gelebt. Obwohl der eingefleischte Borussia-Fan in Mönchengladbach wohnt, war er auch in Duisburg fest...

  • Duisburg
  • 15.07.20
Politik
Quelle: pixabay.com

Die Grünen werben für die zweite Gesamtschule

Bündnis 90/Die Grünen, Fraktion im Rat der Stadt Wesel, gibt folgende Stellungnahme zur aktuellen Schulpolitik in Wesel ab: In den vergangenen Wochen wurde die Schulpolitik der Grünen, Linken und SPD in Wesel von verschiedenen Seiten massiv kritisiert. Im Grunde geht es immer noch um den alten Streit zwischen dreigliedrigen und integrierenden Schulsystemen. Die ethische und pädagogische Argumentation hat sich in den vergangenen 50 Jahren kaum geändert. Aber heute haben wir durch zahlreiche...

  • Wesel
  • 29.05.18
  • 3
Politik

Ein Hilferuf der Eltern der Herner Gesamtschulen

Inklusion und Integration Ein Hilferuf der Eltern der Herner Gesamtschulen Die Herner Gesamtschulen stehen aus Sicht der Eltern vor eigenständig nicht mehr lösbaren Herausforderungen. Um die Gymnasien zu entlasten(!) sollen die Gesamtschulen laut Landesregierung als Schwerpunktschulen der Inklusion dienen; zusätzlich werden sie nun auch noch die Hauptlast der Integration tragen: Mit dem neuen Schuljahr 2018/19 müssen die Gesamtschulen auf Herner Stadtgebiet Mehrklassen in verschiedenen...

  • Bochum
  • 11.04.18
Politik


Pressemitteilung der Jusos Wesel - Die Jusos begrüßen mehr Chancen für gemeinsames Lernen in Wesel

Die Jusos in Wesel begrüßen den Beschluss des Schul- und Sportausschuss bzgl. der weiterführenden Schulen. In den letzten Jahren hat sich unserer Meinung nach eindeutig gezeigt, dass auch in Wesel der deutliche Wunsch besteht, länger gemeinsam zu lernen. Bisher mussten daher leider viele Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule am Lauerhaas abgelehnt werden. Mit dem Vorhaben, eine Dependance der Gesamtschule in der Stadt zu eröffnen, sehen wir eine gute Möglichkeit, diesem Willen der...

  • Wesel
  • 29.05.15
  • 3
Politik
"Wir sind der Meinung, dass es für die Schülerinnen und Schüler dieser vier Schulen im Moment noch nicht ausreichend Alternativen in den Regelschulen gibt. Inklusion funktioniert in Dortmund noch nicht so,  wie wir uns das wünschen. Auf der anderen Seite befürchten wir, dass die sechs verbleibenden Förderschulen für die betroffenen Kinder zu wenig sein könnten.", so Ratsmitglied Nursen Konak (DIE LINKE), schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

"Inklusion ja – aber nicht mit der Brechstange" - Linke & Piraten stimmen gegen die Schließung von vier Förderschulen

"Wir sind durchaus für Inklusion und für die Unterrichtung von so genannten Förderschülerinnen und Förderschülern in Regelschulen. Dennoch werden wir der Schließung von gleich vier der insgesamt zehn Dortmunder Förderschulen im Schulausschuss am Mittwoch nicht zustimmen." Das kündigt Nursen Konak, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN an. Wahrscheinlich wird der Schulausschuss am Mittwoch dem Rat empfehlen, im Sommer folgende Förderschulen zu schließen: - die Alfred-Adler...

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
  • 1
Kultur

Inklusion: Emmericher Schulen sind fit

Wer ein Kind mit besonderem Förderbedarf hat, hatte bis jetzt keine Wahl. Diese Kinder wurden an den Förderzentren angemeldet. Ab diesem Schuljahr haben die Eltern die Wahl, zu welcher Schule sie ihr Kind schicken möchten. Ab Schulbeginn in der Letzten Woche gilt das neue Schulrecht, die Schulen sind gewappnet. „14 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind von ihren Eltern an der städtischen Gesamtschule angemeldet worden“, beschreibt der Leiter der Abteilung Schule und Sport, Dirk...

  • Emmerich am Rhein
  • 27.08.14
  • 1
  • 1
Politik
Die letzten Realschüler freuen sich auf ihre neuen "Mitschüler" der Gesamtschule Erle. | Foto: Gerd Kaemper
3 Bilder

Eine neue Schule für Erle

Seit Mittwoch, 20. August, füllt die Korridore der Gerhart-Hauptmann-Realschule wieder das Lachen von Fünftklässlern: Dem ersten Jahrgang der Gesamtschule Erle. „Da wächst etwas zusammen, das sich nie fremd war“, resümiert Oberbürgermeister Frank Baranowski bei der feierlichen Eröffnung der Gesamtschule Erle die Zusammenlegung der Gerhart-Hauptmann-Realschule und der Hauptschule an der Frankampstraße. Schließlich seien die beiden Schulen ja nur durch eine Grundschule getrennt gewesen. Viele der...

  • Gelsenkirchen
  • 23.08.14
Politik
Zusehen v.l. Uwe Vorberg (Fraktionsvorsitzender), David Staercke (Kreissprecher DIE LINKE Bochum), Dr. Birgit Rothenberg (TU Dortmund), Arnold Vogel (Ratsmitglied DIE LINKE) und Uwe Kellerhoff, Bastian Ostermann,  Milli Häuser und Anna Reizbiekh (in der Mitte) von Tatort Jazz & Die Skeptiker
14 Bilder

Inklusion als städtische Aufgabe / Rück- und Ausblick der Linksfraktion

Der gestrige Neujahrsempfang der LINKEN im Rat war mit über 100 Gästen aus Gewerkschaften, Initiativen, Wohlfahrtsorganisationen und der Bochumer Bevölkerung wieder gut besucht. Der Empfang stand ganz im Zeichen der Inklusion. Zunächst hielt Dr. Birgit Rothenberg von der TU Dortmund und von MOBILE – Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. zum Thema „Inklusion als städtische Aufgabe“ einen Gastbeitrag. Die Linksfraktion hat in diesem Jahr zum ersten Mal die Redebeiträge von einer...

  • Bochum
  • 10.01.14
  • 1
Politik

Jugendhilfe gab viele Denkanstöße

Rund um das Thema Inklusion ging es beim achten Jugendhilfetag. Weit über 120 Besucher aus allen Bereichen von Schule und Sozialarbeit kamen in der Mensa der Gesamtschule zusammen, um sich zu informieren, wie die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt werden können, damit Behinderte an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilnehmen können. Kompetente Referenten gaben zahlreiche Denkanstöße, die wahrscheinlich in die Praxis umgesetzt werden. Bereits in der Vergangenheit...

  • Velbert
  • 05.11.13
Überregionales

Inklusion im Blickpunkt

Achter Jugendhilfetag in Heiligenhaus beschäftigt sich mit inklusiver Betreuung „Inklusion“ ist in diesem Jahr das Thema des Jugendhilfetages in Heiligenhaus. Bereits zum achten Mal lädt die Stadt Heiligenhaus am Samstag, 12. Oktober, gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern in die Mensa der Gesamtschule ein. „Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder viele interessante Veranstaltungen rund um das aktuelle Thema ‚Inklusion‘ anbieten können“, so Jugend- und Sozialdezernent Michael...

  • Heiligenhaus
  • 02.10.13
Politik
So könnte die neue Gesamtschule mit Blick von der Felix-Metzmacher-Straße/Ecke Fröbelstraße aus aussehen. In den beiden Visualisierungen (siehe noch nächstes Bild) sind unterschiedliche Stilelemente des historischen Schulgebäudes
2 Bilder

Erste Entwürfe für die neue Langenfelder Gesamtschule

Langenfeld. In den Sommerferien ab Ende Juli rollen auf dem Gelände der Felix-Metzmacher-Schule die Bagger an. Die Abrissarbeiten beginnen. Nach dem Scheitern des Bürgerbegehrens im Februar zum Erhalt des historischen Schulgebäudes mit dem markanten Türmchen, arbeitet die Stadtverwaltung weiter mit Hochdruck an dem Gesicht der neuen Schule an dieser Stelle – eine großzügige Gesamtschule mit zukunftsweisendem pädagogischem Konzept. Doch dabei muss das Team um die städtische Architektin...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 31.05.13
Politik
Sylvia Löhrmann am GSG.     Foto: Schmitz | Foto: Schmitz
2 Bilder

Besuch von Schulministerin Sylvia Löhrmann an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Beim Deutschen Schulpreis 2011 hat die Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) nicht gewonnen, auch wenn sie es unter die besten 15 schaffte. Trotzdem besuchte Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung, die Lehranstalt im Dortmunder Osten. Das Ziel der Ministerin war, neben den anderen nominierten Schulen auch die GSG kennenzulernen. Das Motto lautete: „Chinesisch für alle und Vielfalt als Chance - Inklusion als Ziel.“ Für zwei Stunden konnte die Ministerin in den Unterricht an der...

  • Dortmund-Ost
  • 25.11.11
Politik

Schulentwicklungsplan: Mehr als gute Vorsätze

Der Startschuß ist gefallen: Erstmals werden Bedburg-Hau, Kleve und Kranenburg einen gemeinsamen Schulentwicklungsplan erstellen. Und die Bürgermeister der drei Kommunen haben schon gute Vorsätze formuliert: Peter Driessen (Bedburg-Hau) will eine Schulform, „die die Beste für die Kinder ist“, sein Amtsbruder Günter Steins (Kranenburg) sieht das nicht anders: „Es geht nicht um Standorte, sondern um das Optimum für die Kinder.“ Dahinter steckt natürlich auch die Sorge um den Bestand der...

  • Kleve
  • 19.02.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.