Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

Politik

Mehr war möglich und wäre nötig
Kritische Betrachtung der rot-grünen Koalitionsvereinbarung

SPD und Grüne haben in Bochum in der letzten Woche die Koalitionsvereinbarung unterzeichnet. Wie ambitioniert ist diese Vereinbarung und wie viel Substanz hat sie? Bei der Kommunalwahl im September haben die Bochumer Wähler SPD und Grünen so viele Stimmen gegeben, dass sie erneut über die Mehrheit im Stadtrat verfügen (48 von 86 Sitzen). Beide Fraktionen schließen sich erneut zu einer Koalition zusammen und haben jetzt dazu eine Vereinbarung (Vereinbarung zur Zusammenarbeit von SPD und Grünen...

  • Bochum
  • 14.11.20
  • 1
  • 1
Kultur
Zum ersten Mal proben die Schüler in der Aula der Heinrick-von-Kleist Realschule das Ballett "Pertruschka" von Igor Strawinsky zu Live-Musik am Klavier.  | Foto: Klavier-Festival Ruhr

"Pertruschka" verbindet
Inklusion verbindet über das Tanzprojekt vom Klavier-Festival Ruhr

Vier Schulen, 60 Tänzerinnen und Tänzer sowie 70 weitere Schüler. Das ist das inklusive Tanzprojekt „Petruschka“ in Zusammenarbeit mit dem Klavier-Festival Ruhr. Was in Duisburg-Marxloh als integratives Tanzprojekt entstanden ist, kommt nun in den Bochumer Norden.  Am Samstag, 25. Januar, führen die Gerther Schulen Frauenlob-Grundschule, Hilda-Heinemann- Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“), Anne-Frank-Realschule und Heinrich-von-Kleist-Gymnasium gemeinsam das...

  • Bochum
  • 24.01.20
  • 1
  • 2
Politik
2 Bilder

Grundschullehrer schlagen Alarm
Viel zu wenige Grundschulkinder in Bochum erhalten sonderpädagogische Unterstützung

Die Bochumer Grundschulen weisen eine sehr unterschiedliche Anzahl an Kindern auf, die eine sonderpädagogische Unterstützung erhalten. Im Schuljahr 2017/2018 gab es in 15 von 36 städtischen Grundschulen weniger als 5 Kinder mit sonderpädagogischem Förderunterstützung, in 12 Schulen unter 10 Kinder, in 8 Schulen 10-21 Kinder und in der Gertrudisschule 68 Kinder (Mitteilung 20183675) . Zu wenige Schüler erhalten sonderpädagogische Unterstützung - Warum? Gleichzeitig beklagen Grundschullehrer,...

  • Bochum
  • 13.04.19
Politik

Ein Hilferuf der Eltern der Herner Gesamtschulen

Inklusion und Integration Ein Hilferuf der Eltern der Herner Gesamtschulen Die Herner Gesamtschulen stehen aus Sicht der Eltern vor eigenständig nicht mehr lösbaren Herausforderungen. Um die Gymnasien zu entlasten(!) sollen die Gesamtschulen laut Landesregierung als Schwerpunktschulen der Inklusion dienen; zusätzlich werden sie nun auch noch die Hauptlast der Integration tragen: Mit dem neuen Schuljahr 2018/19 müssen die Gesamtschulen auf Herner Stadtgebiet Mehrklassen in verschiedenen...

  • Bochum
  • 11.04.18
Politik

Haltt: "Verletzung der Konnexität nicht einfach hinnehmen."

Haltt: "Verletzung der Konnexität nicht einfach hinnehmen." Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" kritisiert Aufgabenübertragung an Kommunen ohne ausreichende Kostenübernahme durch Land und Bund. "Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen. Mit diesem Satz hat wahrscheinlich schon jeder Politiker mal das Konnexitätsprinzip erklärt. Das Problem ist jedoch, dass dies nun mal nicht immer so ist", erklärt Felix Haltt, Vorsitzender der Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" im Rat der Stadt Bochum....

  • Bochum
  • 25.08.15
  • 1
  • 1
Ratgeber

Wenn die Inklusion noch holprig verläuft

Für Schulen und Kindergärten ist das Konzept eine Herausforderung – deshalb geben jetzt die Experten der Diakonie Ruhr Starthilfe. Die Inklusion junger Menschen mit Behinderung hat Schulen und Kindergärten seit Sommer vielfältiger gemacht und den Umgang miteinander normalisiert. Doch nicht in allen Einrichtungen läuft das Konzept reibungslos an. „Wir bekommen immer wieder Anfragen. Lehrer und Erzieherinnen bitten um Rat, erkundigen sich nach Methoden und Tipps“, sagt Eckhard Sundermann,...

  • Bochum
  • 14.01.14
Politik
Felix Haltt, Sprecher der FDP im Rat

Inklusion an Schulen: Investitionskosten von 11,5 Mio. Euro für Bochum?

Ein Gutachten der kommunalen Spitzenverbände hat untersucht, welche zusätzlichen Kosten die Umsetzung der Inklusion an den nordrhein-westfälischen Schulen verursachen wird. Als Beispielkommune wurde u. a. die Bochumer Nachbarstadt Essen gewählt. Demnach müssten in Essen bis 2019/2020 mindestens 18 Millionen Euro Investitionskosten zusätzlich aufgewendet werden. Hinzu kämen jährlich rund 12 Millionen Euro an laufenden Kosten für die Inklusion. "Diese Zahlen sind alarmierend", so Felix Haltt,...

  • Bochum
  • 18.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.