Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Politik

Verkehrsversuch Torfbruchstraße/Dreherstraße
Verwaltung prüft, ob kurzfristige Verbesserungen möglich sind

„Der Verkehrsversuch Torfbruchstraße/Dreherstraße bewegt die Düsseldorfer sehr,“ stellt Alexander Führer, Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER fest. „Deshalb fragten wir im Ordnungs- und Verkehrsausschuss die Verwaltung. Der zuständige Beigeordnete Jochen Kral führte aus: „Die Testphase wurde im November 2022 eingerichtet und soll nach sechs Monaten im Mai 2023 beendet werden. Die geänderte Verkehrsführung hat in den ersten Wochen zu Einschränkungen des fließenden Verkehrs geführt. Im November...

  • Düsseldorf
  • 13.01.23
  • 1
Ratgeber
Die DVG testet derzeit einen umweltfreundlichen Wasserstoffbus. | Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

DVG testet weiteren Wasserstoffbus
Emissionsfreie Mobilität der Zukunft

Auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Nahverkehr testet die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) neue Antriebsformen. Aktuell sind die Mitarbeiter aus der Werkstatt und dem Fahrbetrieb für zehn Tage mit einem Wasserstoffbus des Herstellers Solaris im Stadtgebiet unterwegs. Mitte der 2020er-Jahre will die DVG zehn eigene Wasserstoffbusse im Stadtgebiet einsetzen. Eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern verspricht der blau-schwarze Bus vom Typ Urbino Hydrogen. Der Solaris-Testbus ist mit...

  • Duisburg
  • 17.08.22
Politik
Das Areal bietet 120 Linienbussen Platz, ist aber nur eine Zwischenlösung. Foto: Lokalkompass

Ruhrbahn bekommt Abstellfläche für 120 Busse - Kosten: 1,7 Mio. Euro im Jahr
Zwischenlösung in Bergeborbeck

An der Econova-Allee erhält die Ruhrbahn einen Interimsbetriebshof. Den Pachtvertrag hat der Rat der Stadt nun genehmigt. Er schlägt mit 1,7 Millionen Euro pro Jahr zu Buche. Hinzu kommen einmalige Investitionskosten von rund 2,21 Millionen Euro. Die Fläche gehört dem Immobilienkonzern Thelen-Gruppe. Notwendig wird der Umzug, weil am Betriebshof Beuststraße im Ostviertel weitere Abstellflächen für Straßenbahnen nötig sind. Die alternative Variante, die Busse auf die Betriebshöfen an der...

  • Essen-Borbeck
  • 03.12.20
Politik

58 EU-Bürgermeister fordern gemeinsam mehr Klimaschutz, darunter auch der Dortmunder OB
OB schreibt Angela Merkel

Oberbürgermeister Ullrich Sierau ruft mit mehr als 50 europäischen Bürgermeister*innen die EU auf, die Ziele der CO2-Einsparung für 2030 zu erhöhen und Städte stärker bei der Erreichung des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen. Bürgermeister* innen von 58 Städten aus ganz Europa, darunter auch Oberbürgermeister Ullrich Sierau, haben das verbindliche Ziel für alle EU-Mitgliedstaaten gefordert, mindestens 55 Prozent der Treibhausgasemissionen bis 2030 (im Vergleich zu 1990) einzusparen und...

  • Dortmund-City
  • 23.10.20
Politik

IHK kritisiert die Verkehrsplanung

Aus Sicht der Industrie- und Handelskammer (IHK) sind die Ergebnisse des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) für Verkehrsprojekte in Dortmund enttäuschend. IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber kritisiert: „Wir sind verärgert, dass sich die Verkehrsprobleme in Dortmund noch verschärfen. Wenn im Osten und Westen die Autobahn A40 zwar sechsspurig ausgebaut, der B1-Tunnel aber nicht wie geplant gebaut wird, werden die Autofahrer auf dem Dortmunder Teilstück im Stadtgebiet ausgebremst. Ohne den...

  • Dortmund-City
  • 27.03.16
Politik
An den Bahnhöfen in Kurl (hier im Bild) und in Scharnhorst - beide an der geplanten RRX-Strecke gelegen - sollen die Bahnsteige angehoben und auf 110 Meter Länge verlängert werden. Dies sieht die diese Woche von Land, Bahn und Aufgabenträgern unterzeichnete "Große Bahnhofsdialog" vor. | Foto: Backmann-Kaub

Mängel bei Straßenzustand und ÖPNV // SPD im Bezirk Scharnhorst will Ärgernisse angehen

Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung (BV) Scharnhorst zeigt sich erfreut darüber, dass sich die meisten der von den Sozialdemokraten im Rahmen ihrer Nachbarschaftskampagne befragten Bürgerinnen und Bürger in ihrem Wohnumfeld und im Stadtbezirk wohlfühlen. Indes sei es für die Fraktion wichtig, dass auch die als negativ empfundenen Aspekte möglichst zufriedenstellend beseitigt werden, teilen Fraktionschefin Michaela Krafft und Pressesprecher Herbert Niehage mit. Ergebnisse der...

  • Dortmund-Nord
  • 18.02.16
Politik
Die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Elisabeth Müller-Witt (l.) und Jens Geyer (2.vr.) ließen sich von den verschiedenen  Bahn-Vertreten und Pro-Bahner Lothar Ebbers (r.) anschaulich über die aktuellen Probleme im ÖPNV aufklären. Foto: Michael de Clerque

Offensichtliche ÖPNV-Probleme bei der „Woche der Infrastruktur“

Treffender konnte man eines der großen Probleme des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gar nicht demonstrieren wie mit jener S 6, mit der der örtliche Landtagsabgeordnete Jens Geyer seinen Beitrag zur „Woche der Infrastruktur“ der nordrhein-westfälischen SPD leistete: Sie traf mit genau 18 Minuten Verspätung am Langenfelder S-Bahnhof ein. Die ÖPNV-Vertreter, die Geyer begleiteten, versprachen Abhilfe: Spätestens im Dezember 2014 wird es die neuen Züge geben, und dann wird alles besser....

  • Monheim am Rhein
  • 10.05.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.