Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Politik
Grundsteinlegung zur neuen Feuer- und Rettungswache Duisburg-Mitte. Auf dem Foto v.l.n.r.: Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka, Stadtdirektor Martin Murrack, Bruno Sagurna, Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands WBD, Geschäftsführer der dig, Matthias Palapys, Oberbürgermeister Sören Link.
Foto: Ilja Höpping/Stadt Duisburg

Startschuss zur neuen Feuerwache Duisburg-Mitte
Grundstein gelegt – Fertigstellung Frühjahr 2026

Jetzt wurde der symbolische Grundstein für den Neubau der Feuer- und Rettungswache Duisburg-Mitte gelegt. Dieses Bauvorhaben stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Rettungsinfrastruktur in Duisburg dar und setzt gleichzeitig Maßstäbe in den Bereichen Nachhaltigkeit und Modernität. Der Neubau der Wache, der an der Mercatorstraße entsteht, soll nicht nur die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und der Rettungsdienste im Duisburger Stadtgebiet sicherstellen, sondern auch nachhaltig und...

  • Duisburg
  • 29.10.24
  • 1
Ratgeber
Die drei neuen Elektro-Einsatzfahrzeuge helfen der Feuerwehr im Ernstfall schnell reagieren zu können. So ist die Einsatzleitung schnell vor, um die Lage zu sondieren.
Foto: Stadt Duisburg

Feuerwehr Duisburg erhält neue Elektrofahrzeuge
Einsatzleitung schneller vor Ort

Der Feuerwehr Duisburg wurden Ende Januar von der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und der Netze Duisburg GmbH drei neue Einsatzfahrzeuge zur Verfügung gestellt. Die drei Elektroautos sind vor allem für die Feuerwehr-Einsatzleitung vorgesehen, um Orte bei Schadensereignissen schnell zu erreichen, werden aber auch zur Brandschau eingesetzt. Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV), zu welcher unter anderem auch die DVG, Netze Duisburg und Stadtwerke gehören, betreiben...

  • Duisburg
  • 03.02.24
  • 1
Kultur
Bei der gemeinsamen Übung, von links: Dr. Kathrin Pilger (Landesarchiv NRW), Dr. Frank Bischoff (Präsident, Landesarchiv NRW), Dr. Susanne Sommer (Direktorin Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg), Matthias Börger (Dezernent für Umwelt und Klimaschutz, Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur, Stadt Duisburg) , Dr. Andreas Pilger (Notfallverbund Duisburg), Nadine Thiel (Notfallverbund Köln), Nils Radtke (Feuerwehr Duisburg), Frank Peters (Feuerwehr Köln). | Foto: LAV / Klaus-Jürgen Hövener
2 Bilder

Kulturgüter retten
Übung von Archiven und Feuerwehr zur Erstversorgung Archivguts

Vor dem Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen haben Vertreter großer archivischer Notfallverbünde in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg und der Stadt Köln eine Übung zur Rettung von Kulturgut im Not- und Katastrophenfall durchgeführt. Die dafür notwendigen fachlichen und logistischen Kapazitäten können nur durch eine enge Abstimmung und Kooperation bereitgestellt werden. Schon seit vielen Jahren schließen sich bundesweit Archive regional und lokal in...

  • Duisburg
  • 08.10.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.