Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Wirtschaft

Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts

Der Sachverständigenrat Wirtschaft erwartet für 2023 einen Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts um 0,4 Prozent.  Wachstumshemmnisse für die kommenden Jahre sind die demografische Alterung, das geringe Produktivitätswachstum, der veraltete Kapitalstock sowie die geringe Anzahl junger  Unternehmen.  Die konjunkturelle Erholung in Deutschland verzögert sich. Die Konjunktur wird noch immer von der Energiekrise und den durch die hohe Inflation gesunkenen Realeinkommen gebremst. Energiekrise...

  • Marl
  • 08.11.23
  • 1
Politik

Immer mehr Menschen benötigen Lebensmittelspenden
Die Tafeln sind am Limit

Die Tafeln sind am Limit Immer mehr Menschen benötigen Lebensmittelspenden. Hohe Energiekosten, steigende Preise für Lebensmittel, die Folgen dieser Entwicklung sehen auch die Tafeln in Deutschland deutlich. Menschen in der Grundsicherung, Alleinerziehende, Rentner, Geflüchtete, Obdachlose, mehr als zwei Millionen Menschen benötigen Hilfe der 960 Tafeln in Deutschland. Die Zahl der bedürftigen steigt stetig und auch Menschen, die es vor ein paar Monaten noch nicht für möglich gehalten hätten,...

  • Bochum
  • 05.06.23
Politik

Anfrage im Wirtschaftsförderungsausschuss
Wann werden Einzelhandel- und Großhandelskonzept aktualisiert?

„In den letzten Jahren musste bzw. muss der Einzelhandel in Düsseldorf mit den Herausforderungen Corona, Ukraine-Krieg (Lieferketten), Fachkräftemangel, Inflation, Wegbrechen von Ankergeschäften (wie z.B. Karstadt Kaufhof, aber auch auf der Kö) uvam. klar kommen. Und auch im Großhandel gab und gibt es Veränderungen, wie z.B. beim Großmarkt an der Ulmenstraße oder dem Umzug der METRO, „erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Deshalb bringen...

  • Düsseldorf
  • 21.04.23
  • 2
Politik
Balves Bürgermeister Hubertus Mühling mit einem Grußwort zum Jahreswechsel. | Foto: Stadt Balve

Balves Bürgermeister Hubertus Mühling
Grußwort zum Jahreswechsel

Balve. Balves Bürgermeister Hubertus Mühling richtet sich mit einem Grußwort zum Jahreswechsel an die Bürger der Stadt: "„Putin, Corona und der ganz normale Wahnsinn“ Diese Überschrift las ich dieser Tage in einer Zeitung und dachte bei mir, treffender könnte man dieses Jahr 2022 nicht beschreiben. Was war das für ein Jahr dieses 2022. Wir alle dachten am Jahresanfang, dass wir die Pandemie so langsam hinter uns lassen können und in ein „normales“ Jahr gehen würden. Das wurde mit dem...

  • Balve
  • 30.12.22
Politik

Zu Gast in Gladbeck
Landtagsfraktion der AfD NRW auf dem Europaplatz

Sehr geehrte Damen und Herren, am kommenden Montag, den 12.12.2022, dürfen wir unsere Landtagsfraktion mit einem Infostand auf dem Europaplatz willkommen heißen. Die Landtagsabgeordneten Enxhi Seli-Zacharias (stellv. Fraktionsvorsitzende sowie Integrations- und Frauenpolitische Sprecherin der AfD Landtagsfraktion), Christian Loose (Energiepolitischer Sprecher der AfD Landtagsfraktion) und Prof. Dr. Daniel Zerbin (Ausschussvorsitzender des Wissenschaftsausschusses im Landtag NRW) werden sich in...

  • Gladbeck
  • 07.12.22
  • 1
Sport
Vertreter des SV Oesbern sowie die E-Jugend des Vereins bei der Spendenscheckübergabe an Petra Homberg am Habichtsportplatz. Foto: SV Oesbern

SV Oesbern unterstützt Bieberschlümpfe
Spende gegen Armut

Menden. Die Kinder- und Rentnerarmut und insgesamt die Armutsquote in Deutschland ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen. Zudem kommt die aktuelle Flüchtlingssituation. Jetzt mit der Energiekrise und der Inflation werden diese Zahlen weiter in die Höhe schnellen. Der Sportverein SV Oesbern möchte einen Beitrag leisten und die Bieberschlümpfe Lendringsen und ihre gemeinnützige Arbeit unterstützen. Wer mit der Vorsitzenden der Bieberschlümpfe Petra Homberg spricht, weiß sofort, die...

  • Menden (Sauerland)
  • 29.11.22
Wirtschaft

"Übrigens" zum Thema Weihnachtsgeschenke
„Was soll der Geiz“?

Freude und Sorge geben sich nicht selten die „Stimmungsklinke“ in die Hand. Der Advent naht, Weihnachten ist in Sichtweite. Weihnachtsmärkte starten. Alles Balsam für die Seele in dieser anspruchsvollen und mitunter nervigen Zeit. Vorfreude kommt auf. Dennoch blicken viele Menschen auch mit Sorge auf Energiekrise, Ukraine-Krieg, Corona und die gallopierende Inflation. Auch der Handel ist davon betroffen. Zuletzt wurden deutlich weniger Kunden gezählt. Nun sieht man Licht am Horizont. Der...

  • Duisburg
  • 13.11.22
  • 1
Politik

Steigende Preise und Energiekosten:
Ohne Nebenjobs und Erspartes kommen 30% bis 50% der Deutschen nicht mehr über die Runden

Grafik: Heimarbeit.de Anfang November wurde eine Umfrage veröffentlicht, wonach in Deutschland jeder Dritte (bei den Älteren sogar jeder Zweite) wegen der extrem steigenden Preise ohne einen Nebenjob nicht mehr über die Runden kommt. Jeder Zweite muss zudem seine Ersparnisse zur Deckung der Alltagskosten aufbrauchen, sofern überhaupt Ersparnisse vorhanden sind. „Die Armuts-Pandemie erreicht die Mittelschicht“ titelte eine große Tageszeitung, nachdem die Inflationsrate von 8% auf über 10%...

  • Haltern
  • 09.11.22
  • 1
Politik
Massiv gestiegene Energiekosten belasten die Krankenhäuser schwer. Einsparungen sind aber nur begrenzt möglich, weil wichtige medizinische Geräte immer laufen müssen, obwohl sie viel Strom verbrauchen. Foto: Universitätsklinikum Essen

Krisen: Krankenhäuser hoffen heute auf Finanzhilfe
"Was passiert, wenn Kliniken schließen?"

Energiekrise, Inflation und Corona belasten die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen schwer. Etliche Millionen Mehrkosten pro Jahr bringen den Großteil der Häuser in finanzielle Schieflage. Konkrete Hilfen erwarten sie vom Bund-Länder-Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz am heutigen Mittwochnachmittag. Sonst, warnen Klinikvertreter, drohen erste Schließungen. Nils Krog wählt seine Worte mit Bedacht, will nicht dramatisieren. Dennoch lässt der Vorstandsvorsitzende der Ategris, der unter...

  • Essen-Süd
  • 02.11.22
  • 9
Politik

Idee von 2018 sollte wieder aufgegriffen werden
Hundekot-Biogasanlagen beleuchen Laternen und laden Smartphones und Tabletts auf

„Vor vier Jahren wurde anlässlich einer Anfrage von Tierschutz / FREIE WÄHLER im Stadtrat diskutiert, ob es auch in Düsseldorf möglich ist, dass Laternen Dank Hundekot leuchten bzw. Smartphones und Tabletts aufladen“, erinnert Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Die damals zuständige Dezernentin erklärte, warum die Verwaltung 2018 von einem Einsatz abrate. Nun sind wir vier Jahre weiter. Corona, Ukraine, Inflation, stark gestiegene...

  • Düsseldorf
  • 02.11.22
Politik
Foto: Stadt Bochum

Hohe finanzielle Risiken, große Unwägbarkeiten
Städtischer Doppelhaushalt für 2023/24 ist ein Pulverfass

Wie werden sich Energiekrise, Ukrainekrieg, Klimakrise, und Fluchtbewegungen in den nächsten beiden Jahren entwickeln? Was hat das für finanzielle Konsequenzen für den Stadthaushalt? Seriös abschätzen kann das heute niemand. Trotzdem stellt die Stadt aktuell einen Doppelhaushalt für 2023 und 2024 auf. Eine fragwürdige Vorgehensweise. Seit dreißig Jahren war das Morgen nicht mehr so ungewiss wie heute. Ukraine Krise, Inflation und drohende Rezession. Im Bochumer Rathaus gibt es keine Planstellen...

  • Bochum
  • 15.10.22
  • 1
Politik
Die aktuelle Energiekrise stand im Mittelpunkt des Gespräches, das Bürgermeisterin Bettina Weist im Beisein von Stadtbaurat Ktreuzer (links) mit dem ELE-Geschäftsführer Manfred Ackermann (rechts) führte.  | Foto: Stadt Gladbeck

Stadt plant Info-Kampagne für die Bürger
Konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung

 Die Stadt Gladbeck und der örtliche Energieversorger ELE bereiten sich auf mögliche Energieengpässe und steigende Preise vor. Angesichts der Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs hat sich Bürgermeisterin Bettina Weist mit Manfred Ackermann, Geschäftsführer der Emscher Lippe Energie, im Rahmen eines Termins im Alten Rathaus ausgetauscht. "In Zeiten, in denen der Krieg in der Ukraine, steigende Energiekosten und Versorgungsungewissenheit unser Leben bestimmen, müssen wir uns noch stärker als...

  • Gladbeck
  • 28.07.22
  • 3
Politik
Alle sollen sparen - aber wer tut's?  | Foto: Archiv: dab
Aktion

Umfrage der Woche
Aufforderung zu sparen - gilt das für jeden?

Wenige Tage vor seiner Hochzeit auf Sylt gab Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) dem Volk eine klare Absage: Ein drittes Entlastungspaket in Bezug auf steigende Energiekosten sei erst im kommenden Jahr vorgesehen.  Im Klartext: In diesem Winter gibt es keine weiteren Einmalzahlungen, Tankrabatte oder Zuschüsse mehr. Dabei fangen die bisher beschlossenen Entlastungspakete nach Berechnungen von Verivox nicht einmal die Hälfte der Mehrkosten aus. Die meisten Bürger müssen also sparen,...

  • Velbert
  • 12.07.22
  • 42
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.