Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Politik
Essener Montagsdemo am 6.12.2021 am Katernberger Markt: Betroffene von Hartz IV, Mietwucher und unzumutbaren Wohnverhältnissen gestalteten die Montagsdemo selbst.

Stadtspitze senkt Mietobergrenze
Erneuter Schlag gegen die Ärmsten der Armen

Am 15. Januar machte die Stadtspitze öffentlich, dass sie zum 1.1.2022 die Mietobergrenze für Menschen im Hartz-IV-und Sozialgeld-Bezug gesenkt hat. Begründet wird das formal-bürokratisch mit dem neuen Betriebskostenspiegel des Mieterbundes NRW. Danach seien die sogenannten kalten Nebenkosten (alles außer Heizung und Warmwasser) im Schnitt um 9 Cent gesunken. Für die Stadtspitze, in der gut abgesicherte Berufspolitiker von CDU, SPD und Grünen den Ton angeben, sind das anscheinend „Peanuts“. Für...

  • Essen-Nord
  • 06.02.22
  • 1
Wirtschaft
Die Ampel-Koalition in Berlin plant einen deutlich höheren gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde. Allein im Kreis Wesel würden davon 40.780 Menschen profitieren. | Foto: NGG

40.800 Menschen im Kreis Wesel profitieren
Neues Lohn-Minimum bringt Kaufkraft von 61 Millionen Euro pro Jahr

Wer wenig verdient, könnte schon bald erheblich mehr im Portemonnaie haben: Die Ampel-Koalition in Berlin plant einen deutlich höheren gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde – 2,40 Euro mehr als bislang. Allein im Kreis Wesel würden davon 40.780 Menschen profitieren – das sind 20 Prozent aller Beschäftigten im Kreis. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin und beruft sich auf eine Analyse des Pestel-Instituts aus Hannover. Danach arbeiten im Kreis Wesel...

  • Wesel
  • 16.12.21
Politik
2 Bilder

Montagsdemo auf dem Katernberger Markt
Preissteigerung, Mieterhöhung, Schrottimmobilien – das geht uns an die Substanz!

Essener Montagsdemonstration „Weg mit Hartz IV, das Volk sind wir!“ am 06.12.2021 um 17.30 Uhr auf dem Katernberger Markt Die monatliche Montagsdemonstration findet dieses mal in Katernberg statt. Die Ampel-Regierung stolpert direkt im Krisen- und Pannenmodus ins Amt und setzt in der Corona-Pandemie das chaotische und rein an Unternehmerinteressen ausgerichtete Krisenmanagement fort. Olaf Scholz, der auf seinen Plakaten bis zum Abwinken "Respekt" versprach, startet direkt mit gebochenen...

  • Essen-Nord
  • 02.12.21
  • 4
LK-Gemeinschaft
Expert*innen rechnen bis Jahresende mit einer Inflation jenseits der fünf Prozent.  | Foto: Klimkin // Pixabay

Frage der Woche
Inflation: Wo merkt ihr die steigenden Preise am meisten?

Die Preise in Deutschland steigen seit Monaten. Und das nicht nur bei abzählbaren Produkten oder Dienstleistungen, sondern generell. Die Inflation ist da. Wo tut es besonders weh? Die Jahre einer niedrigen Inflationsrate sind nach gängiger Ansicht vorerst gezählt. Dass begründen Volkswirt*innen mit einer hohen Nachfrage in bestimmten Bereichen, etwa im Bausektor. Zu diesen real steigenden Preisen kommt ein weiterer Effekt: Die Preise für viele Rohstoffe waren im letzten Jahr durch die...

  • Herne
  • 15.10.21
  • 28
  • 2
Politik

Regelsätze
Versteckte Kürzungen bei den Ärmsten stoppen!

Nach dem Kabinett hat letzte Woche auch der Bundesrat der vom Bundesarbeitsministerium vorbereiteten Erhöhung der Bedarfssätze bei Hartz IV um ganze 0,76 Prozent zugestimmt. Die beschlossene Verordnung sieht vor, dass der Regelsatz für Erwachsene und Jugendliche zu Beginn des kommenden Jahres um drei Euro im Monat angehoben wird; für Kinder bis 13 Jahren soll es zwei Euro mehr geben. Aktuell haben wir eine Steigerung der Verbraucherpreise von rund vier Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat....

  • Dortmund-City
  • 12.10.21
  • 2
Politik
Luftaufnahme Xanten. | Foto: Peter Seibt
2 Bilder

Drohende Steuererhöhungen
Xantens Argumentation greift nicht

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger zur Kritik von Xantens Bürgermeister Görtz: In der Presseberichterstattung hatte Xantens Bürgermeister Thomas Görtz die geplante Gewerbe- und Grundsteuererhöhung mit generell steigenden Preisen gerechtfertigt. Die Niederrheinische IHK kann diese Argumentation nicht nachvollziehen: „Die Steuereinnahmen sind in Xanten seit 2018 Jahr für Jahr in etwa mit der Inflationsrate gewachsen bei konstantem Hebesatz. Deswegen greift das Argument einer nun...

  • Xanten
  • 05.05.21
Vereine + Ehrenamt
Dieses Bild wurde in der Turnhalle aufgenommen, die später vom Lebensmittelamt beschlagnahmt war
4 Bilder

TV Eintracht Brambauer
Ein bißchen Geschichte zum 106. Geburtstag - Teil 2

Da es doch einiges Interesse an der Geschichte des Turnvereins "Eintracht" aus Brambauer gegeben hat, geht es also weiter. Falls Sie den ersten Teil verpasst haben, Sie finden ihn hier: Geschichte Teil 1 Ein bißchen Geschichte zum 106. Geburtstag Stehengeblieben waren wir, dass schon „Infolge der Einberufung der meisten Mitglieder zum Militär der Turnbetrieb im Frühjahr 1915 eingestellt werden musste“. Die Zeit nach dem 1. Weltkrieg Für die folgende Zeit gibt es ein Protokoll aus dem April...

  • Lünen
  • 05.04.20
  • 1
Wirtschaft
Zum Haareraufen findet Bekowerdo die wirtschaftspolitische Berichterstattung in den meisten deutschen Medien.

Die Rolle der Medien in der wirtschaftspolitischen Berichterstattung

Die große Masse der deutschen Lei(d)medien spielt eine sehr traurige Rolle, weil sie lediglich den ökonomischen Mainstream und die Vorurteile der Politik transportiert. Sobald Kritik aus dem Ausland kommt, stehen die Medien geschlossen hinter der Politik und verteidigen die deutsche Linie. Es fehlen die kritischen Geister in den Redaktionen, die für eine funktionierende Demokratie notwendig sind. Daher hat die Politik leichtes Spiel mit den Medien und das ist das Problem unter dem wir leiden....

  • Dortmund-City
  • 27.07.19
Politik

Welche Resolution verabschiedet der Bochumer Rat als Nächstes?
Solidarität mit Eisbären, Verurteilung von Steingärten, weniger Plastik in Weltmeeren, friedliche Besiedlung des Mars oder bewusste Ernährung in Schulen?

Welche Resolution wird der Rates der Stadt als Nächstes verkünden? Wird der Bochumer Stadtrat in seiner nächsten Sitzung die Anlage von Steingärten im Stadtgebiet verurteilen? Oder erklärt sich die Stadt mit den Eisbären in der Arktis solidarisch, denen bald das Wasser bis zum Hals steht? Dazu könnte die Stadtpolitik sich noch gegen die Armut in der Welt, für weniger Plastik in den Weltmeeren und bewusste Ernährung in den Schulen aussprechen. Eine Resolution zur friedlichen Besiedlung des Mars...

  • Bochum
  • 14.07.19
Politik

Agenda News: Inflation - contra Lohnpolitik
Agenda News: Inflation - contra Lohnpolitik

Seit 1950 haben Regierungen die Lohnpolitik aus den Händen gegeben. Gewerkschaften und Unternehmen fühlen sind nicht für Inflation zuständig.   Hagen,, 20.11.2018. Es stimmt nicht, dass Öl- und Benzinpreise die Inflationstreiber sind, sondern Produzenten und Unternehmen, die die Preise in die Höhe treiben. Sie gleichen damit höhere Rohstoffkosten, Lohnerhöhungen und höhere Renditen aus. Wenn Luxusgegenstände günstiger werden, aber Jedermanns Grundversorgung kaum noch bezahlbar, stimmt diese...

  • Hagen
  • 20.11.18
Politik

Agenda News: Inflation - contra Lohnpolitik
Seit 1950 haben Regierungen die Lohnpolitik aus den Händen gegeben. Gewerkschaften und Unternehmen fühlen sind nicht für Inflation zuständig.

Seit 1950 haben Regierungen die Lohnpolitik aus den Händen gegeben. Gewerkschaften und Unternehmen fühlen sind nicht für Inflation zuständig. Hagen,, 20.11.2018. Es stimmt nicht, dass Öl- und Benzinpreise die Inflationstreiber sind, sondern Produzenten und Unternehmen, die die Preise in die Höhe treiben. Sie gleichen damit höhere Rohstoffkosten, Lohnerhöhungen und höhere Renditen aus. Wenn Luxusgegenstände günstiger werden, aber Jedermanns Grundversorgung kaum noch bezahlbar, stimmt diese...

  • Hagen
  • 20.11.18
Politik
Pressebericht Nr.651

Agenda 2011-2012: Der soziale Wohnungsbau tief in der Krise

Der Anteil von Sozialwohnungen ist seit 2006 von 2,1 Millionen auf 1,2 Mio. Wohnungen gesunken. Gleichzeitig sind die Mietpreise im freien Wohnungsmarkt um 14,2 % und für Wohnimmobilien um 21,2 % gestiegen. Hagen, 07.08.2018. Davon betroffen sind Beamte der Tarifgruppen A2 bis A5 mit Bruttogehältern zwischen 2.005 bis 2.206 Euro Monatseinkommen. Betroffen sind auch Beamte, die die hohen Mieten in Großstädten teilweise nicht zahlen können. Eine Inflation im Wohnungsmarkt zwischen 14.2 % und 21,2...

  • Hagen
  • 06.08.18
Politik
Pressebericht Nr. 616

Es ist alles gesagt – SPD steht für Koalitionsverhandlungen

Wie man das Ergebnis im Einzelnen bewerten mag, spielt eine untergeordnete Rolle. Medien, Opposition und sogenannte Experten sollten die Karenzzeit einhalten und Union und SPD in Ruhe verhandeln lassen. Hagen, 22.01.2018. Die für den vergangenen Samstag von Trump angesetzte Jahresfeier seiner „enormen Erfolge“ fiel ins Wasser, weil Trump die Schulden der USA auf über 20,5 Billionen Euro getrieben hat. Die USA verfügte 2017 über ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 19,36 Bio. US-Dollar. Nach der...

  • Hagen
  • 22.01.18
Politik

Niederlande - eine Mehrheit verhindert Wilders und straft Rutte mit 21,3 % ab

Hagen, den 20.03.2017. Mit großer Erleichterung ist der Wahlausgang in den Niederlanden in Politik und Wirtschaft Europas aufgenommen worden. Die Wähler sind skeptisch und haben sich mehrheitlich nicht für eine Partei entscheiden können. Geert Rutte, Medien, 12 Splitterparteien, Nationalisten, Rechtsradikale, Populisten und Mittläufer haben Wilders starkgemacht. Die Wähler haben nun geordnete Verhältnisse hergestellt. Rutte profitierte vom Türkei-Streit. Er und seine rechtsliberale Partei VVD...

  • Hagen
  • 20.03.17
Politik

Agenda 2011-2012: Die Schuldenkrise und Angst vor einer Geldentwertung

Hagen, 16.03.2017. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Deutschland vor einem Trümmerhaufen, 72 Jahre später vor einem Schuldenhaufen. Mit den Gesetzen zum Notopfer Berlin, Lastenausgleich, Länderfinanzausgleich von 1948 und dem Solidaritätspakt von 1991 wurden Vermögende und Beschäftigte um rund eine Billionen Euro „enteignet“ und das Geld an Notleidende und Bedürftige „umverteilt“. Durch das Londoner Schuldenabkommen vom 24. August 1953 haben die drei Westlichen Alliierten Deutschland...

  • Hagen
  • 16.03.17
Politik
Bekowerdo findet es zum Haareraufen: Trotz massiver expansiver Geldpolitik will sich entgegen der ökonomischen Theorie einfach keine Inflation einstellen.

Ist Mario Draghi wirklich der Sündenbock für die Krise in Europa?

Die Westfälische Rundschau titelt am 29.10.16 "Der Dompteur der Finanzmärkte - Seit fünf Jahren bekämpft EZB-Präsident Draghi die Finanzkrise. Seine Waffen werden zum Bumerang". Auch dieser Artikel von Redakteurin Brigitte Scholtes zeigt wieder einmal wie gleichgeschaltet die deutschen Medien argumentieren, ohne eine saubere Ursachenanalyse zu erstellen. EZB-Präsident Mario Draghi wird permanent zum Buhmann erklärt, weil er wie ein bockiges Kind einfach nicht die Zinsen erhöhen will. Politiker,...

  • Dortmund-City
  • 30.10.16
Kultur
50 Millionen Mark - Notgeld der Provinz Westfalen 1923, Aluminium.
2 Bilder

Münzen mit Geschichte: 50 Millionen Mark - Notgeld der Provinz Westfalen 1923

15.10.2016 Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkrieges zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik. Mit dem Friedensvertrag von Versailles im Jahre 1919 wurde Deutschland zu Reparationszahlungen an die Siegermächte (insbesondere an Frankreich) verpflichtet. Aufgrund des Krieges wurde die Weltwirtschaft arg in Mitleidenschaft gezogen. Im Oktober 1921 wies die Mark noch ein...

  • Xanten
  • 15.10.16
  • 5
  • 3
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Agenda News - Deutschland in 25 Jahre kaputt gespart

(Hagen) Sie kommen in Bussen nach Deutschland, rauben Wohnungen aus und sind danach auf dem Rückweg ins Ausland - unfassbar. Unfassbar, dass dies alles in einem 3-Minuten-Rhythmus in Deutschland geschehen kann. Das ist politisches Kalkül, weil, wenn man Experten glauben darf, 150.000 Stellen im öffentlichen Dienst, bei Sicherheitsorganen, in Verwaltungen, Kindergärten, Schulen, bei der Betreuung und Pflege alter Menschen und Kranken fehlen. Darunter leidet die öffentliche Sicherheit. Schlecht...

  • Hagen
  • 01.04.16
Politik

Die kalte ... Es wird langsam Zeit ...

Lohn / Gehalts / Hartz 4 – Erhöhungen sind durch. Toll? Nein !! Vorhin war ich mal wieder ehrenamtlich einkaufen und musste mich wirklich nur noch Wundern. Einfache Nudeln von Anfang Feb zu Heute um 20 €-Cent teurer. Kaffee von Dez zu Heute fast doppelt so teuer. Strom, Gas, Milch, Gemüse alles ist rasant teuer geworden, so das durchweg die Erhöhungen doppelt aufgefressen sind. Ich frage mich ersthaft, was denken sich die Damen und Herren in Berlin? Der kleine man geht so langsam ganz zugrunde...

  • Witten
  • 19.02.15
  • 3
  • 4
Überregionales

Mindestlohn: Nicht zu früh freuen!

Auf die Zeit nach dem 1. Januar 2015 freuen sich schon jetzt auch viele Gladbecker Arbeitnehmer: Sie werden ab dem Jahreswechsel in den Genuss des gesetzlichen Mindestlohnes von 8,50 Euro kommen. Ein Mindestlohn, den es in vielen Nachbarstaaten bereits seit Jahren gibt, der aber in Deutschland wohl auch für steigende Preise sorgen wird. Das Taxi-Gewerbe macht den Anfang, andere Dienstleistungssparten werden folgen. Auch Bereiche, wo der neue Mindestlohn eigentlich gar keine Rolle spielt, werden...

  • Gladbeck
  • 21.11.14
  • 1
Politik

Die Rentenkassen sind voll wie nie – wie nie wieder

Hagen, 20.6.2014 Soziale Gerechtigkeit bedeutet, dass gesellschaftliche Zustände hinsichtlich ihrer Verteilung von Rechten, Möglichkeiten und Ressourcen relativ fair und gerecht sind. Nach Zahlen des Bundes-versicherungsamtes belief sich die sogenannte Nachhaltigkeitsrücklage Ende Mai auf 32,85 Milliarden Euro. In Folge der Ausgaben wegen Rente mit 63 und der Mütterrente, wird dieses Polster stark abgebaut. Presseberichten zufolge entstehen bis 2040 höhere Kosten von rund 260 Milliarden Euro,...

  • Hagen
  • 20.06.14
  • 1
Politik

Währungs-Super-Gau der Schwellenländer und eine fatale Inflations-Abwärtsspirale

Hagen, 29. Januar 2014 Bei der Bundesregierung bahnt sich eine Schieflage an, wie bei den Vorgängern, der schwarz/gelben Koalition. Die CDU/CSU wird sich von der SPD nicht sagen lassen wohin der Weg geht und was das Ziel ist. Jeder noch so gute Vorschlag wird mit der Begründung abgelehnt, kein Geld - keine Steuererhöhung. Nahles und Schwesig haben schon die ersten Abfuhren erlebt. Der flächendeckende gesetzliche Mindestlohn wird wohl auch nicht kommen, da die CDU/CSU nicht über ihren Schatten...

  • Hagen
  • 28.01.14
Politik
Michael Schlecht (62), Chef-Volkswirt der Bundestagsfraktion DIE LINKE: "Deutschland muss seinen Außenhandelsüberschuss durch Stärkung der Binnennachfrage, durch deutlich höhere Löhne und massives Investitionsprogramm des Staates in den sozial-ökologischen Umbau abbauen. Durch letzteres können auch Arbeitskapazitäten, die heute noch für Exporte verwandt werden auf Produkte umgelenkt werden, die hierzulande genutzt werden." | Foto: http://www.michael-schlecht-mdb.de
2 Bilder

Eurokrise: Jetzt droht Deflation! - Billionenrisiko Bankenunion - Wagenknecht: "Keine Belastung der Steuerzahler - Zockerbuden müssen pleite gehen können"

Helle Aufregung und Empörung hierzulande: Das US-Finanzministerium hat die deutsche Wirtschaftspolitik wegen ihrer dramatischen Außenhandelsüberschüsse kritisiert. Erst in krimineller Weise den Rest der Welt ausspionieren und dann auch noch die wirtschaftliche Stärke Deutschlands madig machen?! Gleichwohl: Die Vertreter der halbmafiösen und imperialen Weltmacht haben in der Kritik der deutschen Wirtschaftspolitik Recht. Auch vom Internationalen Währungsfonds und der EU-Kommission werden die...

  • Dortmund-Süd
  • 19.11.13
  • 6
  • 1
Kultur
Miezekatze im Künstlerviertel San Telmo.
6 Bilder

Überdruss am Silberfluss, Teil 1: Ein Land im Wechselwahn

Die Argentinier wollen nicht länger mit ansehen, wie ihre Währung dank Inflation zu Spielgeld verkommt. In Buenos Aires wütet der schwarze Wechselmarkt und bringt dabei nicht wenige Blüten hervor. Ich hatte ein Abenteuer erwartet, einen Hauch lateinamerikanische Unterwelt, ein Spiel mit dem Reiz des Illegalen. In meinem Kopf hatten sich verlassene Seitenstraßen abgezeichnet, mit vermummten Gestalten, geflüsterten Codewörtern und verriegelten Geldkoffern, Russisch Roulette auf Argentinisch, ein...

  • Essen-Borbeck
  • 16.09.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.