Industriekultur

Beiträge zum Thema Industriekultur

LK-Gemeinschaft
TYPISCH IndustrieKultur (ZOLLVEREIN)
10 Bilder

NRW Ruhrgebiet ESSEN = HEIMAT♥
HEIMATGEFÜHLE💚auf Zollverein♥(RÜCKBLICK)

ES ist bereits 2 0 2 5 ... Wieder einmal ein B L I C K  zurück Liebevolle Erinnerung + HEIMAT-Gefühle💚 APRIL 2024ZOLLVEREIN (Essen-Katernberg) E R I N N E R U N G E N ...es ist dieser TAG, dieser eine TAG, im November, auf ZOLLVEREIN, der mich liebevoll erinnern lässt! ENDLICH Feierabend! Nix wie raus´an die frische LUFT! Bin vor dem RUHRMUSEUM in Essen auf   Z O L L V E R E I N  verabredet! Mal´ Sonne mal´ Regen, so kann das sein, im APRIL! Auch im November kann das so sein, und ja, vielleicht...

  • Essen-Nord
  • 16.01.25
  • 17
  • 4
Kultur
38 Bilder

Wohnen in Essen
Die Margarethenhöhe

Die Margarethenhöhe ist eine Gartenstadt, die nach der Stifterin Margarethe Krupp benannt wurde und als Paradebeispiel einer modernen Siedlung im Ruhrgebiet gilt. Sie liegt nahe des Grugaparks und bietet attraktive Wohnungen, einen kleinen Markt, einen Schatzgräberbrunnen und einen Bereich mit Sonnenblick und Heimgarten. Die Margarethenhöhe ist ein südlicher Stadtteil der Stadt Essen. Ihr Kern bildet die Siedlung Margarethenhöhe, die als erste deutsche Gartenstadt gilt. Diese 115 Hektar große...

  • Essen-Ruhr
  • 04.03.24
  • 1
Kultur
19 Bilder

Industriekultur
Schrott oder Kultur

Industriekultur bezeichnet die Gesamtheit der materiellen und immateriellen Überlieferungen der Technik- und Industriegeschichte. Dazu gehören technische Artefakte und Objektensembles ebenso wie die zahlreichen baulichen Relikte des Industriezeitalters bis hin zu den industriell geprägten Kulturlandschaften. Dieser Begriff umfasst die Geschichte der Technik, die Geschichte der industriellen Artefakte und deren Gestaltung, die Sozialgeschichte der Arbeit, die Architekturgeschichte der...

  • Essen-Ruhr
  • 09.02.24
  • 2
  • 1
Ratgeber

LWL: Video-Wörterbuch in Gebärdensprach für Museen für Industriekultur

LWL-Museen für Industriekultur erstellen Video-Wörterbuch in Gebärdensprache Dortmund (idr). Wie sagt man eigentlich "Glück auf" in Gebärdensprache? Das können Gebärdensprachlerinnen und Gebärdensprachler in Zukunft digital "nachschlagen". 38 Begriffe aus dem Umfeld Industriekultur, Bergbau und Hüttenwesen haben die LWL-Museen für Industriekultur in einem Video-Glossar in Deutscher Gebärdensprache (DGS) auf YouTube veröffentlicht. Zu den ersten aufgenommenen Begriffen zählen z. B. Zeche und...

  • Essen
  • 23.09.23
  • 1
Reisen + Entdecken
Die Fahrt führt unter anderem auf die Tetraederhalde. | Foto: (C) K.Peter

Jetzt noch für Samstag anmelden
Cabriobustour entlang der Route der Industriekultur

Entlang der Route der Industriekultur führt die fünfstündige Cabriobustour, die am Samstag, 17. September, um 11 Uhr in Essen am Hauptbahnhof vor dem Haus der Technik startet. Das bedeutet viel Zeit für den Gästeführer, um die Industriekultur von heute und gestern zu erklären. Die Fahrt führt unter anderem auf die Tetraederhalde sowie zum Landschaftspark Duisburg-Nord. Anmeldung für die TourDie Mitfahrt kostet 41 Euro, ermäßigt 36 Euro. Im Preis enthalten ist eine gemeinsamer Imbiss. Eine...

  • Essen
  • 15.09.22
Fotografie
Dinslaken Lohberg Lichtinszenierung für ExtraSchicht | Foto: RTG_Sejk
Aktion

Foto der Woche
ExtraSchicht 2022- Eure Hingucker

Das Kulturfestival ging jetzt in die 20. Runde.  An 43 Spielorten, verteilt über das Ruhrgebiet, konnten Besucher jeder Altersklasse die Metropolregion Ruhr neu entdecken. Die Industriekultur des Ruhrpotts lockte mit Lichtinszenierungen, Live-Auftritten und Mitmachaktionen für die ganze Familie - ganz im Charme und der Tradition der Region. Egal ob Musik, Kunst, Comedy oder Poesie - für jeden war etwas dabei. Das Angebot war nahezu grenzenlos. Nicht nur alte Industrieschätze, Skulpturen und...

  • Essen
  • 01.07.22
  • 4
  • 3
Kultur
Die Weiße Flotte Mülheim lädt zur Fahrt ins "Tal der Schlotbarone" ein.  | Foto: CC BY-SA, Achim Meurer

Linie-Plus-Tour der Weißen Flotte Mülheim
Per Schiff ins „Tal der Schlotbarone”

Die Weiße Flotte Mülheim an der Ruhr nimmt ihre Fahrgäste am Donnerstag, 5. Mai, mit ins „Tal der Schlotbarone” und zwar um 15 Uhr am Mülheimer Wasserbahnhof und um 16 Uhr in Essen-Kettwig. Thyssen und Stinnes: zwei Familiennamen, die die Geschichte des Bergbaus und damit des Ruhrgebiets wie keine andere prägen. Die Unternehmerfamilien haben ihre Spuren an vielen Orten in Mülheim hinterlassen, so auch im Ruhrtal. Wie sich das Ruhrtal durch den Einfluss von Thyssen, Stinnes und Co. zu dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.04.22
Fotografie
Krokodil mit Spiegelung
8 Bilder

Industrielandschaft
Landschaftspark Duisburg - Nord

Eigentlich wollte ich Fotos im Bereich der sechs Seenplatte machen. Dort angekommen traute ich meine Augen nicht, denn der Parkplatz war schon mit Pkws voll. Am Straßenrand an der Hauptstraße war auch alles zugeparkt, genauso in den Nebenstraßen gab es keine Möglichkeit zu Parken. Etwas sauer bin dann zurückgefahren. Also machte ich einen Abstecher zum Landschaftspark. Angekommen, was für eine Freude, der Parkplatz ist leer. Es war kalt, Sonnenschein und blauer Himmel das richtige Wetter zum...

  • Essen-West
  • 11.01.22
  • 13
  • 8
Natur + Garten
12 Bilder

Industriekultur-Pflanzen-Heimat-Natur-Entdeckungen-PerspektivWechsel....
grün-rot-gelber HERBST auf Hütte´ ....

oder: H H H = HENRICHS-HÜTTEN-HERBST !Oktober 2021 HERBST im Ruhrgebiet zum Beispiel ... in HATTINGEN auf der Henrichshütte im Sonnenschein... ... da schlenderte ich mit lieben Menschen im Schlepptau über das Gelände der Henrichshütte, im Herbst... die Sonne scheint, der Himmel über uns strahlend blau und offen... so offen, wie unsere Herzen♥ Wochenende... FREIZEIT...Zeit für mich, Zeit für uns! Einige Minuten, ja, sogar Stunden, ... das tun können, dürfen und eben auch TUN, was man selbst eben...

  • Essen
  • 25.10.21
  • 11
  • 6
Politik
ZEITUNGsSEITE.... :-))))2021
14 Bilder

HEIMAT Ruhrgebiet ESSEN KUNST KULTUR design MUSEUM
RUHRGEBIET....

HEIMATLICHES´... aus Deutschland NRW R U H R G E B I E T ♥♥♥ ...DASSELBE in GRÜN...GENAU! Ruhrgebiet, ein starkes Stück Deutschland. und mittlerweile sehr sehr G R Ü N und hier lässt es sich verdammt gut leben!!! :-) Auch, wenn da draußen, bundesweit, viele Leut´ noch immer glauben mögen, im RUHRPOTT sei´ es nur "pottig"... in den letzten 20 Jahren hat sich so´ Einiges getan... klar, und hoffentlich tut sich in Sachen KLIMA- und Naturschutz Ausweitung der (grünen) Radwege und des ÖPNV´ und...

  • Essen
  • 05.10.21
  • 8
  • 5
Politik

Welterbe-Absage: Missachtung des Ruhrparlaments

Entscheidung der Landesregierung klares Zeichen für fehlendes Interesse am Ruhrgebiet Aus Sicht der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) ist die Entscheidung der Landesregierung, die Bewerbung des Ruhrgebietes als Weltkulturerbe nicht als Vorschlag für die deutsche Tentativliste für UNESCO-Welterbestätten bei der Kultusministerkonferenz einzureichen, eine Missachtung des Ruhrparlaments und der Mehrheit der Kommunen. „Es ist hanebüchen, wenn die Landesregierung nun von einer nur...

  • Essen-West
  • 26.08.21
Fotografie
...auf ErkundungsTour ...im April 2021
25 Bilder

Entdeckungen Heimat RUHRGEBIET Weltkulturerbe Zechen Städte Natur
... auf Perspektiv-PIRSCH (ZOLLVEREIN)

RUHRGEBIET HEIMAT BERGBAU... Industriekultur ... E S S E N ... eines Nachmittags noch im Büro hockend, kommt mir spontan die IDEE, einfach einige Minuten früher raus´, um das schöne Frühlingswetter zu genießen. Es ist Anfang April und es ist an diesem Tag überraschend sonnig-trocken und so entscheide ich mich einfach kurzerhand für "unser" Weltkulturerbe ... Auf dem Gelände der alten ZECHE ZOLLVEREIN, der Kokerei, des Ruhrmuseums und und und... gibt es immer, wirklich immer wieder was´ zu...

  • Essen
  • 08.08.21
  • 11
  • 3
Politik
Der Duisburger Hafen als eines der 135 Elemente auf der Liste des Welterbe-Antrages. | Foto: Paul Schneider

UNESCO Welterbe „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“
CDU sieht falsche Imagebildung

Den vorliegenden Antragsentwurf der Stiftung Industriedenkmalpflege Teile der Metropole Ruhr zu einem UNESCO-Weltkulturerbe qualifizieren zu wollen, lehnt die CDU-Fraktion im Ruhrparlament ab. „Die CDU steht ohne Wenn und Aber zum identitässtiftenden Erbe der Region. Dies wird in der großzügigen Förderung der „Route der Industriekultur“ auch deutlich“, erklärt Fraktionsvorsitzender Roland Mitschke. Ein UNESCO-Welterbe-Titel sei aber auch eine große finanzielle Herausforderung, erläutert...

  • Essen
  • 01.07.21
Politik

Beschluss des RVR zum UNESCO-Welterbe klares Signal

Die Bewerbung soll nun mit den Kommunen weiter abgestimmt und überarbeitet werden Nach der monatelangen Kontroverse über das Für und Wider einer Bewerbung des Ruhrgebietes als Region für das UNESCO-Weltkulturerbe ist der heutige Beschluss der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) ein klares Signal, nicht nur an das Land NRW. Die Verbandsversammlung hat mit den Stimmen von SPD, Grünen, DIE LINKE und FDP die Bewerbung gebilligt. CDU und AfD stimmten dagegen. Die Große Koalition hat...

  • Essen-West
  • 28.06.21
Kultur
16 Bilder

Bergbauwanderweg Muttental - Teilstück

Letzte Tage machten wir eine kleinere Wanderung im Muttental, Witten. Das Muttental gehört zu den seltenen Regionen, in denen sich die Natur ein ehemals industriell genutztes Gelände vollständig zurückerobert hat. Über 60 Zechen waren hier zeitweise gleichzeitig in Betrieb und haben Geländemerkmale und Relikte baulicher Art hinterlassen. Der Bergbaurundweg Muttental erschließt über 30 dieser Objekte, die zum Teil restauriert oder rekonstruiert worden sind. Er ist seit Mitte der 70er Jahre auf...

  • Essen-Süd
  • 17.01.21
  • 13
  • 8
Natur + Garten
Foto: © Andreas Dengs | www.facebook.com/AndreasDengsPhotography
28 Bilder

Siedlung Margarethenhöhe in Essen

Die Margarethenhöhe ist ein südlicher Stadtteil der Stadt Essen. Dessen Kern bildet die Siedlung Margarethenhöhe, die als erste deutsche Gartenstadt gilt. (Wikipedia) Alle Fotos: © Andreas Dengs | www.facebook.com/AndreasDengsPhotography

  • Essen-Süd
  • 01.05.20
  • 5
  • 2
LK-Gemeinschaft
23 Bilder

LK-Treffen in der schönsten Zeche der Welt
Die Kokerei Zollverein im UNESCO-Welterbe Zollverein Essen

Eine Gruppe von 20 Bürgerreportern war der Einladung von Thomas Ruszkowski nach Essen gefolgt, um die Kokerei Zollverein in der "schönsten Zeche der Welt" zu besichtigen. Und alles war bestens angerichtet: Bei wunderbarem Herbstwetter fanden wir zahllose Foto-Motive, eines interessanter als das andere. Die kompetente Führerin zeigte uns Teile des denkmalgeschützten Ensembles und erklärte anschaulich, wie "auf der schwarzen Seite" verschiedene Kohlesorten in schmalen Öfen zu Koks gebacken...

  • Essen
  • 12.10.19
  • 26
  • 8
Fotografie
41 Bilder

Kultur
Ein starkes Stück Essen

Der Duisburger Kaufmann und Gründer Franz Haniel hat ähnlich wie Hoffmann von Fallersleben die Zeichen der Zeit erkannt. Im Packhaus Ruhrort von Duisburg geboren und aufgewachsen erlebte er früh die Schwierigkeiten des Handels innerhalb Deutschlands. Seinem Handelshaus gliederte er eine Spedition, einen Kohlenhandel und eine Reederei an. Sein Unternehmen baute das, was für einen florierenden Wirtschaftsverkehr wichtig war und ist: Schienen, Lokomotiven, Brücken, Dampfmachinen und-schiffe. 1832...

  • Essen-Ruhr
  • 16.02.19
  • 4
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.