Industriekultur

Beiträge zum Thema Industriekultur

Kultur
6 Bilder

Castroper Geschichte
Vom Kienspan zur Gasbeleuchtung

Vom Kienspan zur Gasbeleuchtung Als in Amerika die großen Petroleumlager entdeckt wurden, als man verstand, das Petroleum zu destillieren, da begann in der Beleuchtung jene revolutionäre Umwälzung, die vom Kienspan beziehungsweise von der Kerze zur Petroleumlampe führte. Petroleum ! Dieses Wort war eines der Schlagwörter des 19. Jahrhunderts, ist Petroleum doch der Stoff, mit dessen Verwertung sich die Geschäfte innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer weltumspannenden Ölindustrie entwickelten....

  • Castrop-Rauxel
  • 30.03.20
  • 1
  • 1
Kultur
Der Hammerkopfturm auf Schwerin in Castrop-Rauxel
17 Bilder

Tag des offenen Denkmals: Der Hammerkopfturm auf Schwerin in Castrop-Rauxel

In diesem Jahr fiel der Tag des offenen Denkmals (09. Sep. 2018) mal nicht in unseren Urlaub. So konnten wir die Gelegenheit nutzen, den anlässlich dieses Aktionstages geöffneten Hammerkopfturm im Castrop-Rauxeler Stadtteil Schwerin zu besichtigen. Üblicherweise ist dieses Überbleibsel des Bergbaus nicht zugänglich. Neben dem eigentlichen Turm können die Reste des Förderantriebes besichtigt werden. Außerdem erlaubt ein umlaufender und außenliegender Gang ein Blick in das Ruhrgebietsumfeld in...

  • Castrop-Rauxel
  • 09.09.18
  • 14
  • 24
Kultur
5 Bilder

Laser-Licht über Castrop-Rauxel

In der Adventzeit bildet in diesem Jahr ein grüner Laserstrahl über der Innenstadt von Castrop-Rauxel ein weit sichtbares Lichtzeichen. Der Strahl verbindet zwei Türme der ehemaligen Zech Erin. Ausgesendet wird er im Hammerkopfturm des Schachtes 3 und er endet am Förderturm im Erinpark. Installiert wurde das Ganze von der Gemeinschaft der Castroper Händler "Casconcept" um Werbung für die Innenstadt von Castrop-Rauxel zu betreiben. Heute passten Wetter und meine Zeit mal zusammen, so dass ich in...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.12.15
  • 36
  • 31
Kultur
Martin Oldengott (rechts) mit Stadtanzeiger-Mitarbeiter Sascha Ruczinski im Inneren des Hammerkopfturms. Foto: Thiele

Nach oben in die Vergangenheit - der Hammerkopfturm in Castrop-Rauxel

Wenn von der Industrialisierung des Ruhrgebiets die Rede ist, fallen einem sofort die Namen Thyssen und Krupp ein. Doch kaum ein anderer hat die Region so sehr geprägt wie William Thomas Mulvany. Castrop-Rauxel verdankt dem Iren die Zeche Erin, die 1983 endgültig geschlossen wurde. Zwei markante Gebäude halten die Erinnerung an die Zeche aufrecht. Wer bis ganz nach oben möchte, muss schwindelfrei sein. 32 Meter ragt der Hammerkopfturm in die Höhe. Die Treppen im Inneren des Förderturms über...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.08.14
  • 1
Kultur
Ehemaliges Bergbeamtenhaus der Zeche Erin vor dem Hammerkopfturm von Schacht 3

Ehemaliges Bergbeamtenhaus der Zeche Erin

Die ehemalige Zeche Erin befand sich in Castrop-Rauxel. Die Schächte 1 und 2 lagen nahe des Stadtzentrums, der Schacht 3 im Stadtteil Schwerin. Neben dem Schacht 3 der ehemaligen Zeche Erin wurde 1902 dieses Bergbeamtenhaus errichtet. Zur dieser Zeit befand sich die Zeche im Besitz des Gelsenkirchener Bergwerkvereins. Durch seine Größe und Architektur hat es einen sehr repräsentativen Charakter und war ein Musterbeispiel für den gehobenen Zechenwohnungsbau. Genauso wie der später gebaute...

  • Castrop-Rauxel
  • 16.03.14
  • 15
  • 23
Kultur
4 Bilder

Zeche Erin Schacht 3

Im Castrop-Rauxeler Stadtteil Schwerin befindet sich dieser Hammerkopfturm. Er gehörte zur ehemaligen Zeche Erin, die der Ire Thomas Mulvany im Jahr 1866 gründete. Ab dem Jahr 1929 ging dieser Förderturm über dem Schacht 3 in Betrieb. Zu der damaligen Zeit wurden große Fortschritte in der Stahlbautechnik und in der Konstruktion von Elektrofördermaschinen gemacht. Dadurch wurde es möglich, den Förderantrieb oberhalb des Schachtes anzuordnen und das getrennte Maschinenhaus entfiel. Dieser...

  • Castrop-Rauxel
  • 22.02.14
  • 21
  • 23
Kultur
8 Bilder

Hammerkopfturm der Zeche Erin 3 in Castrop-Rauxel

Als Hammerkopfturm wird eine spezielle Art von Fördertürmen im Bergbau bezeichnet. Die charakteristische Form gab den Fördertürmen ihren Namen. Es sind heute nur noch wenige als Industriedenkmal erhalten. Zu ihnen gehört der Hammerkopfturm der Zeche Erin 3 in Castrop-Rauxel im Ortsteil Schwerin. Er wurde um 1920 erbaut und ist inzwischen der älteste in Westfalen. Der Hammerkopfturm wurde 1993 restauriert. Die Stadt Castrop-Rauxel legte um ihn herum einen "keltischen Baumkreis" an und würdigte...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.11.13
  • 6
  • 7