Hygiene

Beiträge zum Thema Hygiene

Ratgeber
Das Hüft-Operationsbesteckt kommt frisch aus dem Reinigungs-Desinfektionsautomaten bevor es im dritten Aufbereitungsschritt in den Sterilisator kommt.
Maria Leone (rechts im Bild) mit ihrer Kollegin Elisavet Katsenou in der Zentralsterilisation vor der neuen Gerätegeneration des Johanniter Krankenhauses Rheinhausen. 
Bild: S. Kalkmann

Der Grundstein für jede Operation
Mit 134 Grad auf dem Weg in den Operationssaal

Er ist einer der wichtigsten und zugleich auch für viele einer der unbekanntesten Bereiche eines Krankenhauses. Ganz im Hintergrund - fern ab von regen Ambulanz- und Wartebereichen befindet sich im vierten Stock des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen der Funktionsbereich „Zentralsterilisation“. Wie in einem OP-Saal hat dort nur ein dafür bestimmter und ausgebildeter Mitarbeiterkreis nach strengen Hygienevorschriften Zutritt. Vor der Schleuse geht es nur mit spezieller Arbeitsbekleidung von...

  • Duisburg
  • 23.03.22
Ratgeber
Am Duisburger Standort St. Johannes in Alt-Hamborn gab es ein herzliches Willkommen für die neue Chefärztin. Auf dem Foto v.l. Dr. Christof Alefelder, Leiter Hygiene der Helios Region West, die neue Chefärztin Dr. Marzia Bonsignore und die beiden Duisburger Helios Geschäftsführer Birger und Claudia Meßthaler.
Foto: Helios

Dr. Marzia Bonsignore ist nicht nur in Hamborn den Erregern auf der Spur
„Corona bedeutete für uns learning by doing“

Am 1. Oktober startete Dr. Marzia Bonsignore als neue Chefärztin der Infektiologie und Krankenhaushygiene für die Helios Standorte in Duisburg. Nicht erst seit der Pandemie gehört ihr Fachbereich zu den wichtigsten Schnittstellen im Krankenhaus. Nur auf wenigen Fachbereichen lag in den letzten anderthalb Jahren der Corona-Pandemie so ein Schlaglicht wie auf der Infektiologie. Die medizinischen Vertretern dieser Zunft waren gefragte Interviewpartner, saßen in Talkrunden und bekamen eigene...

  • Duisburg
  • 24.10.21
Politik
2 Bilder

COVID 19
Verwaltung unternimmt nichts in Sachen Aufklärung Mensch, Tier, Ansteckung

In der letzten Ratsversammlung fragt die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER die Verwaltung, was diese bisher unternommen hat, um mit COVID 19 infizierte Menschen darauf hinzuweisen, dass diese im Kontakt mit ihren Haustieren die grundlegenden Prinzipien der Hygiene einhalten sollten, wie konkret insbesondere bei den bisher im Krankenhaus zu behandelnden Menschen auch das Thema Haustiere und deren Infektionsmöglichkeiten und damit auch das Risiko der Verbreitung von diesen Tieren an andere...

  • Düsseldorf
  • 10.02.21
  • 1
Wirtschaft
Pflegedirektor Marcus Fritz und das Team der Krankenhaushygiene gratulieren zur erfolgreich absolvierten Weiterbildung.  | Foto: Bildnachweis: M. Kalwey / Bergmannsheil

Neun Hygienebeauftragte am Bergmannsheil geschult
Hygienemanagement: Weiterbildung für Pflegefachkräfte

Die beste Grundlage zur Vermeidung von Krankenhaus-Infektionen ist ein gutes Hygienemanagement. Am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil werden dazu regelmäßig Pflegefachkräfte aus den verschiedenen Fachabteilungen zu sogenannten „Hygienebeauftragten“ geschult. Gemeinsam mit den hauptamtlichen Hygienefachkräften der Klinik sensibilisieren sie die Stationen und Abteilungen zur Einhaltung der nötigen Hygienestandards. Neun Teilnehmer haben in diesem Jahr erfolgreich an der hausinternen...

  • Bochum
  • 09.12.20
Politik
2 Bilder

Anfrage COVID 19
Ansteckungsgefahr für Hunde und Katzen

Die Presse berichtete, dass das Friedrich-Löffler-Institut bei einer Katze und bei einem Hund Infektionen mit dem Corona-Virus nachgewiesen hat. Mit COVID 19 infizierte Menschen sollten im Kontakt mit ihren Haustieren die grundlegenden Prinzipien der Hygiene einhalten. Angesichts der angespannten COVID 19 Situation in Duiburg fragt die Ratsfraktion Tierschutz / DAL in der nächsten Ratsversammlung die Verwaltung, erstens was hat die Stadtverwaltung Duisburgs bisher unternommen, um mit COVID 19...

  • Duisburg
  • 05.12.20
Ratgeber

Schulung erfolgreich beendet: Weiterer Schritt in Richtung hohe Hygienestandards

Das Thema Hygiene ist ein zentrales Thema im Krankenhausalltag. Um die aktuell schon hohen Qualitätsstandards in den Krankenhäusern der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH zu sichern und weiter auszubauen, sind jetzt weitere rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Hygienebeauftragten in der Pflege weitergebildet worden. Arnd Kemper, ärztlicher Leiter der Abteilung Hygiene im Unternehmensverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH: „Nach der erfolgreichen Fortbildung für Mitarbeiterinnen und...

  • Gelsenkirchen
  • 26.09.18
Ratgeber
Hygiene ist gerade im Krankenhaus sehr wichtig. Die neuen Hygienebeauftragten haben einen verantwortungsvollen Job. | Foto: Foto: St. Elisabeth-Gruppe

Hygiene in der Pflege - Weiterbildung in der St. Elisabeth-Gruppe: 15 neue Beauftragte

15 Mitarbeiter der St. Elisabeth Gruppe - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr absolvierten kürzlich erfolgreich die Weiterbildung zum Hygienebeauftragten in der Pflege und nahmen ihr Zertifikat entgegen. In Zukunft kontrollieren und optimieren sie die hygienischen Abläufe an den Standorten in Herne und Witten. Ein umfassendes Hygienemanagement ist vor allem im Krankenhaus ein zentrales Thema. Dafür stehen pro Station, Abteilung und Funktionsbereich je zwei Mitarbeiter des Pflegepersonals als...

  • Witten
  • 23.01.18
Überregionales
Sie stellten sich den Fragen (v.l.): Nils B. Krog, Geschäftsführer des EKM;  Dr. Andrea Schmidt; Prof. Dr. Martin Exner und Dr. Britt Hornei. | Foto: PR-Foto Köhring/SH
2 Bilder

EKM investiert nach Legionellen-Vorfall 60.000 Euro

Das evangelische Krankenhaus hat sich am Freitag erstmals umfassend zu den Legionellen-Vorfällen Anfang September geäußert. 18 Patienten waren an Legionellen-Pneumonie erkrankt, vier von ihnen waren verstorben. Im Zuge der ersten Sicherheitsmaßnahmen hat die Klinik bereits 60.000 Euro in Wasserfilter investiert. Die eine Quelle konnten die Verantwortlichen auch am Freitag noch nicht benennen. Ins Auge gefasst wurden die Kaltwasserleitungen und ein mittlerweile abgeschaltetes Rückkühlwerk auf...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.10.17
Überregionales
Gelsenkirchen, 23.08.2010 Marienhospital Gelsenkirchen Ueckendorf KUECHE CAFETERIA BAECKER - Foto Volker Wiciok

Die Kontrollampel für das Marienhospital zeigt grün!

„Hygieneampel“ bestätigt Transparenz und Qualität im täglichen Umgang mit Lebensmitteln Das Kontrollergebnis der Stadt Gelsenkirchen (Referat 71 – Veterinär- und Lebensmittelüberwachung) ist eindeutig: das Marienhospital Gelsenkirchen erfüllt die Anforderungen des Kontrollergebnis-Transparenzgesetz NRW (KTG) und erreicht mit 19 Punkten im Kontrollbarometer die Bewertung grün! Sönke Thomas, Verwaltungsdirektor: „Der sorgsame und fachlich einwandfreie Umgang mit Lebensmitteln ist für uns eine...

  • Gelsenkirchen
  • 25.04.17
Überregionales
Optimale Hygiene ist Teamarbeit

Das Kontrollbarometer zeigt grün!

Das Sankt Marien-Hospital Buer setzt auf Transparenz und Qualität im täglichen Umgang mit Lebensmitteln Das Kontrollergebnis der Stadt Gelsenkirchen (Referat 71 – Veterinär- und Lebensmittelüberwachung) ist eindeutig: das Sankt Marien-Hospital Buer (MHB) erfüllt die Anforderungen des Kontrollergebnis-Transparenzgesetz NRW (KTG) und erreicht mit 17 Punkten im Kontrollbarometer die Bewertung grün! Hans Christian Atzpodien, Verwaltungsdirektor des Sankt Marien-Hospital Buer: „Das Kontrollergebnis...

  • Gelsenkirchen
  • 24.04.17
Ratgeber
6 Bilder

Zeigt her eure Hände!

Prävention durch Bewusstseinsbildung bei Aktionstagen zum Thema Händehygiene in den Krankenhäusern der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Die Hygiene-Abteilung der zur St. Augustinus Gelsenkirchen gehörenden Krankenhäuser, Leitung Arnd Kemper, lenkt mit einem jährlich stattfindenden Aktionstag der Händehygiene die Aufmerksamkeit des medizinischen Personals auf dieses wichtige Thema. „Zeigt her eure Hände!“ forderten die Hygiene-Fachkräfte an drei Veranstaltungstagen im Oktober und November ihre...

  • Gelsenkirchen
  • 08.12.16
Politik

MRSA, VRE oder ESBL bereits im Körper ?!

Oberhausen nahm im Jahre 2013 mit 7,7 Isolations-Fälle pro 1000 den 11. Platz ein. Dies sind 429 gemeldete Fälle insgesamt. Wie hoch ist die Dunkelziffer. Seit 2010 hat sich die Anzahl um 19% erhöht. Hier rächt sich der Sparkurs auf Kosten der Patienten. Das Leid des/der Einzelnen wird hingenommen. Wer kennt nicht eine Fall in seiner Nachbarschaft!! Kleve nimmt den 252. Platz in 2013 mit 5 Isolationsfällen auf 1.000 bei insgesamt 380 Fällen ein. Liegt es an der Nähe zu den Niederlanden oder den...

  • Oberhausen
  • 20.11.14
Überregionales
Foto: Sebastian Karkus/ pixelio.de

Keine Chance für Multiresistente Erreger (MRE): Krankenhäuser mit Siegeln ausgezeichnet

„Multiresistente Erreger können für alle Menschen ein Thema werden - deswegen ist aktive Vorsorge ein so wichtiges Mittel“, sagte Landrat Cay Süberkrüb. „Deshalb freut es mich umso mehr, dass heute so viele Einrichtungen im Kreis Recklinghausen das „Qualitäts- und Transparenzsiegel“ erhalten.“ 15 Krankenhäusern und 13 Alten- und Pflegeheimen im Kreis Recklinghausen übergab Cay Süberkrüb das MRSA-Siegel (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus), das das große Engagement der Einrichtungen...

  • Recklinghausen
  • 11.06.14
Ratgeber
Ab sofort werden die Patienten vor der Aufnahme ins Krankenhaus auf multiresistente Keime getestet. | Foto: Wolter / Knappschaft

Knappschaftskrankenhaus in Brackel screent seine Patienten

Die Diskussion um Keime und Hygiene in Krankenhäusern hält weiter an. Eine Vorreiterrolle bei der Bekämpfung multiresistenter Keime übernimmt das Klinikum Westfalen: Seit Montag (17.2.) wird jeder Patient im Dortmunder Knappschaftskrankenhaus in Brackel einem sogenannten Screening unterzogen. Mit einem Abstrich schon einige Tage vor der Aufnahme ins Krankenhaus wird sichergestellt, dass dort keine so genannten MRSA-Keime eingetragen werden. Bisher wurden bei der Aufnahme individuelle...

  • Dortmund-Ost
  • 21.02.14
Überregionales

Der Tod lauert im Hospital

Wer in Deutschland in ein Krankenhaus eingewiesen wird, hofft auf die bestmögliche Versorgung, kompetente Ärzte und baldige Genesung. Leider häufen sich jedoch die Fälle, in denen Ärzte und Krankenhauspersonal fatale Fehler beghen. Mangelnde Hygiene, die Verabreichung falscher Medikamente und unnötige Operationen sind keine Seltenheit in deutschen Kliniken. Jährlich 19.000 Tote Dies bestätigt der kürzlich erschienene Krankenhaus-Report der AOK: Viele Patienten kämen lediglich unters Messer,...

  • Moers
  • 29.01.14
Überregionales
3 Bilder

Alles nur nicht krank werden...

Ich habe lange überlegt, ob ich davon überhaupt Bericht schreiben soll oder nicht. Ich bin letztes Zeit oft im Krankenhaus als Patientin gewesen, hab nur letztes Jahr 4 OP`s hinter mir. Jedes Mal, bis auf einem mal, hab, nur unfreundlicher, überforderter Pflegepersonal erlebt. Aber Aufenthalt auf U22 im Josef Hospital, in Hagen gestaltete sich angenehm, in freundlicher Atmosphäre, Zimmer war sauber und hab "Hilfe" bekommen von jeder Seite. Egal um was es ging, hab eine freundliche Antwort...

  • Hagen
  • 02.01.13
  • 6
Politik

Keim-Test für alle Patienten auch in Oberhausen

Die Forderung, des Amtsarztes Dr. Karbach, bei einer Klinikeinweisung eine automatischen Kontrolle auf Multi-Resistente Erreger (MRE) vorzunehmen, darf nicht ungehört bleiben und an Testkosten scheitern. Infizierte hoffen auf Gesundung, in jedem Fall verlängert sich die Dauer des Aufenthalts. Kann eine Einsicht der Klinikverantwortlichen an den Kosten scheitern. Apelle an die Vernunft sind gescheitert. Jeder Patient oder Besucher im Krankenhaus kann der nächste MRE-Träger sein. Ein...

  • Oberhausen
  • 21.04.12
Überregionales

Kampf gegen den MRSA-Keim

Bakterien können tödlich sein - nicht nur EHEC. Eine größere Bedrohung, weil latent vorhanden, ist der Staphylococcus aureus. Viele Menschen tragen ihn im Hals- und Rachenraum mit sich. Gefährlich wird dieser Hautkeim, wenn er Resistenzen gegen Antibiotika (MRSA) entwickelt und über die Hände in eine offene Wunde gelangt. Blutvergiftungen sind die Folge, an denen jährlich Menschen sterben - auch in Mülheim. Deshalb verstärken die beiden Krankenhäuser in Mülheim den Kampf gegen MRSA. Im Juli...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.06.11
Kultur

Hygiene in Deutschen Krankenhäusern..... lässt bei den Toiletten zu wünschen übrig!

Sollte nicht gerade in einem Krankenhaus die Hygiene stimmen? Vor allem auf den Toiletten? Leider ist das oft nicht der Fall. Ich war letzte Woche selbst Patientin im Krankenhaus und habe da so einige Beobachtungen gemacht. Der oftmals unangehme Geruch ist schon fürchterlich aber dann sah ich selber, wie die Reinigungsfrau die Toiletten gereinigt hat: Tür auf, zum WC, etwas Reinigungsmittel ins WC geschüttet, mit der Klobürste einmal durchgewischt, abziehen, dann mit dem Putzlappen einmal über...

  • Hamminkeln
  • 20.03.11
  • 5
Ratgeber
Dr. Martina Scherbaum erfasst im Kreisgesundheitsamt die MRSA-Daten aus den Kreis Klever Kraneknhäusern. Foto: Heinz Holzbach | Foto: Heinz Holzbach
2 Bilder

Hygiene ist das A und O im Kampf gegen resistente Keime

MRSA ist die Abkürzung für Methicillin-Restinter-Staphylkokkus aureus. Vor allem in Krankenhäusern sorgt der Keim immer wieder für Aufregung. Infizieren sich Patienten, ist die Behandlung langwierig und teuer. Um Infektionen vorzubeugen, hat die Medizinerin Dr. Martina Scherbaum, Kreisgesundheitsamt, ein MRSA-Netzwerk ins Leben gerufen. Dem Netzwerk gehören alle Kraneknhäuser im kreis Kleve, aber auch die Vorsitzende der KV und der Vorsitzende der Ärztekammer des Kreises Kleve für die...

  • Kleve
  • 19.01.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.