Hygiene

Beiträge zum Thema Hygiene

Politik

Lebensmittelkontrollen
Zahl der Beanstandungen hat sich verachtfacht

Die Zahl der Beanstandungen durch Lebensmittelkontrolleure hat sich in den letzten fünf Jahren verachtfacht, das ergab eine Anfrage durch die Ratsfraktion von Bündnis Deutschland. Die Zahlen sind von 1908 Beanstandungen im Jahr 2019 auf 15745 Beanstandungen im Jahr 2023 gestiegen. Auch die Schließung von Betrieben hat sich im selben Zeitraum von 3 auf 20 mehr als versechsfacht. Auffällig dabei ist nur, dass sich die Bußgeldverfahren in dem Zeitraum fast halbiert haben. Unsere Gastronomen in...

  • Bochum
  • 12.03.24
  • 2
LK-Gemeinschaft
Ihr kommt hier nicht rein. Mauritius verbietet den Landgang | Foto: umbehaue
2 Bilder

Cholera-Verdacht
Quarantäne für 2200 Kreuzfahrtgäste

Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord. So der Text einen alten Liedes. Es könnte Wirklichkeit geworden sein. Auf Madagaskar wurden mehrere Cholera Fälle gemeldet. Seit Januar soll es gut 3000 Todesfälle gegeben haben. Nun scheinen sich Passagiere eines Kreuzfahrtschiffes Norwegian Dawn infiziert zu haben. Isolation auf dem Schiff Ihnen wurde der Landgang auf Mauritius verweigert. Alle Passagiere die Symptome zeigen sind auf dem Schiff der Norwegian Dawn in Isolation. Neue...

  • Essen-Süd
  • 26.02.24
  • 1
Ratgeber
Überall liegen gebrauchte Mundschutze, aber bitte NICHT "pflücken" und benutzen!! | Foto: Stefanie Vollenberg

Hygiene geht anders
Zutritt nur mit Maske? Ich pflücke mir eine!

„Hier gilt Maskenpflicht“ und „Zutritt nur mit Einkaufskorb“, Hinweise, die wir derzeit überall lesen können. Nach über einem halben Jahr nach Einführung der Maskenpflicht haben wir uns mehr oder weniger daran gewöhnt, eine Mund-/Nasenbedeckung immer bei uns zu tragen. Anlaufstellen für Mundschutze gibt es mittlerweile sehr viele: Von Einwegmasken, bishin zu mehrfach verwendbaren Designerstücken, es sollte für jeden das Passende dabei sein. So trendig diese Mund-/Nasenbedeckungen gerade auch...

  • Bottrop
  • 10.11.20
  • 1
LK-Gemeinschaft

Ich habe Corona!
Unglaublich aber wahr so geht man in Deutschland mit erkrankten um.

Ich habe Corona! Unglaublich aber wahr so geht man in Deutschland mit erkrankten um. Will man nur die Statistik schönen und die Meldung von Infizierten nach der Lockerung der Maßnahmen verzögern? Eine mir bekannte Person, ist in der letzten Woche in der Nacht von Donnerstag auf Freitag erkrankt. Am Morgen erwachte Sie mit hohen Fieber, ohne Vorzeichen gehabt zu haben. Freitags vormittags wurde dann der Hausarzt angerufen. Die Antwort, schonen Sie sich und beobachten sie das mal über das...

  • Essen-Süd
  • 25.04.20
Politik
Ab 20. April nehmen die Schulen wieder den Betrieb auf, nach drei Tagen Vorlaufzeit sollen erste Schüler kommen. Das verkündete  NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer am Donnerstag im Schulausschuss des Landtages. Foto: Land NRW

Corona-Krise: NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer hat Plan für Schul-Öffnungen vorgestellt
Ab 23. April sollen erste Schüler wieder in die Klassen gehen

Die Schulen in NRW nehmen am 20. April wieder den Betrieb auf, drei Tage später sollen auch die ersten Schüler wieder in den Klassenräumen sitzen. Am Donnerstag stellte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) den Plan zur Wiederaufnahme des Unterrichtes vor. Für Schulleitungen, Lehrer und sonstiges Schulpersonal geht es direkt nach den Osterferien am Montag nächster Woche los. Drei Tage lang haben sie Zeit um die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen, unter den Unterricht stattfinden darf. Ab...

  • Essen-Süd
  • 16.04.20
  • 11
Politik
Geschäfte öffnen ab Montag, Schulen und Kitas später: Ministerpräsident Armin Laschet stellte am Mittwochabend in Düsseldorf die gemeinsamen Entscheidungen von Bund und Ländern zur Lockerung der Corona-Maßnahmen vor. Foto: Land NRW/Uta Wagner

Lockerung der Corona-Maßnahmen ab 20. April - Laschet stellt Bund-Länder-Beschluss vor
Update: Kleine Geschäfte und Buchläden öffnen wieder, Schulen und Kitas erst ab 4. Mai

Bund und Länder lockern die Corona-Maßnahmen: Bereits am Montag nach den Osterferien dürfen in NRW viele Geschäfte wieder öffnen. Dafür gelten allerdings strenge Abstands- und Hygieneregeln. Das Kontaktverbot und die Reiseeinschränkungen bleiben dagegen weiter bestehen. NRW-Ministerpräsident Armin Lascht (CDU) stellte die von Bund und Ländern gemeinsam getroffenen Entscheidungen am Mittwochabend in Düsseldorf vor. Danach dürfen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis zu 800 Quadratmetern ab 20....

  • Essen-Süd
  • 15.04.20
  • 24
Politik
Der Virologe Hendrik Streeck leitet die Heinsberg-Studie. Heute stellte er erste  positive Ergebnisse vor und sagte, dass Lockerungen der strengen Auflagen dann möglich sein könnten, wenn Hygieneregeln weiter strikt beachtet würden. Foto: Land NRW/Uta Wagner

Corona-Studie in Heinsberg: Bereits 15 Prozent immun
Virologe hält Lockerung von Auflagen für möglich

Weil "die Menschen so aktiv und diszipliniert mitmachen", hält der Bonner Virologe Hendrik Streeck eine Lockerung der strengen Corona-Auflagen für möglich. Voraussetzung sei die strikte Einhaltung von Hygiene-Regeln, sagte Streeck heute in Düsseldorf. Dort stellte er gemeinsam mit Ministerpräsident Armin Laschet erste Ergebnisse der sogenannten Heinsberg-Studie vor. Streeck leitet die von der Landesregierung in Auftrag gegebene Studie, die Aufschluss über die Verbreitung des Corona-Virus geben...

  • Essen-Süd
  • 09.04.20
  • 14
  • 3
Ratgeber
Anja Beier, Sprecherin der Apothekerschaft Hagen | Foto: privat
2 Bilder

Alle zeigen Verständnis
Drei Fragen an: Hagens Apothekensprecherin Anja Beier

„Pandemie kennt keine Feiertage“: Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel damit das Kontaktverbot bis mindestens nach Ostern ausgesprochen hat, heißt es auch weiterhin Abstand halten – im privaten und besonders im öffentlichen Leben. Niesen und Husten in die Armbeuge, Handhygiene: All diese Maßnahmen dürften inzwischen nahezu selbstverständlich geworden sein. Immer mehr Menschen tragen Mundschutz. Auf den Straßen, beim Einkauf im Supermarkt, in den Apotheken. Dienstleister vor Ort arbeiten unter...

  • Hagen
  • 07.04.20
Ratgeber
Das Coranavirus (2019-nCov) breitet sich weiter aus und beunruhigt weltweit die Menschen. | Foto: AOK Nordwest
2 Bilder

Coronavirus breitet sich in Deutschland weiter aus - Was können Bochumer tun?
Experte rät Menschen in Bochum zur sorgfältigen Händehygiene

Das neuartige Coronavirus (2019-nCoV) beunruhigt die Menschen weltweit, auch in Bochum. Inzwischen wurden erste Fälle in NRW bestätigt. Wie groß ist die Gefahr durch das neue Virus? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen beantwortet Dr. Wolfgang Mollowitz, Arzt und stellvertretender Fachbereichsleiter Behandlungsfehlermanagement bei der AOK Nordwest. Was sind Coronaviren?Der neue Erreger gehört zum Stamm der Coronaviren. Diese Viren sind meist auf bestimmte Tiere wie Vögel oder...

  • Bochum
  • 27.02.20
Ratgeber
Eine Ansteckung mit Noroviren kommt im Herbst und Winter besonders häufig vor. Hygieneregeln helfen, sich vor den Erregern, die Übelkeit und Durchfälle verursachen, zu schützen. | Foto: AOK/hfr.

Ratgeber Gesundheit
AOK warnt vor Durchfallerkrankungen: Wieder mehr Norovirus-Fälle in Westfalen-Lippe

Sie verursachen Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle, sind hochansteckend und verbreiten sich rasend schnell - Noroviren. Anstecken kann man sich das ganze Jahr über, aber im Herbst und Winter kommt das besonders häufig vor. 2018 gab es laut Robert-Koch-Institut in Westfalen-Lippe 7.855 Fälle von Gastroenteritis, verursacht durch das Norovirus. „Wo viele Menschen zusammen sind, können sich die Viren sehr schnell ausbreiten. Besonders betroffen sind Kinder unter fünf Jahren und ältere Menschen....

  • Dortmund-Süd
  • 22.11.19
  • 1
Überregionales
Sie stellten sich den Fragen (v.l.): Nils B. Krog, Geschäftsführer des EKM;  Dr. Andrea Schmidt; Prof. Dr. Martin Exner und Dr. Britt Hornei. | Foto: PR-Foto Köhring/SH
2 Bilder

EKM investiert nach Legionellen-Vorfall 60.000 Euro

Das evangelische Krankenhaus hat sich am Freitag erstmals umfassend zu den Legionellen-Vorfällen Anfang September geäußert. 18 Patienten waren an Legionellen-Pneumonie erkrankt, vier von ihnen waren verstorben. Im Zuge der ersten Sicherheitsmaßnahmen hat die Klinik bereits 60.000 Euro in Wasserfilter investiert. Die eine Quelle konnten die Verantwortlichen auch am Freitag noch nicht benennen. Ins Auge gefasst wurden die Kaltwasserleitungen und ein mittlerweile abgeschaltetes Rückkühlwerk auf...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.10.17
Politik

Hygiene-Ampel in Restaurants und Lebensmittelbetrieben: Transparent und verbraucherfreundlich

In Dänemark und Großbritannien wurden gute Erfahrungen mit einem Ampelsystem zur Bewertung der Hygiene in Restaurants und Lebensmittelbetrieben gemacht. In Deutschland geht jetzt NRW mit positivem Beispiel voran. Der Gesetzentwurf zur Hygiene-Ampel für Lebensmittelbetriebe in NRW ist beschlossen. Die hygienischen Zustände in den nordrhein-westfälischen Lebensmittel- und Gastronomiebetrieben werden zukünftig in Form einer Ampelkennzeichnung bewertet und bescheinigt. Auf einer am Eingang...

  • Wesel
  • 01.12.16
Überregionales
Das EKM will mit der Einführung von Desinfektionsspendern an jedem Patientenbett die Verbreitung von Keimen und Bakterien verhindern. | Foto: PR-Foto Köhring/AK

Hände waschen nicht vergessen

Keime sind der Feind eines jeden Krankenhauses, gerade wenn sie auch noch Resistenzen gegen bestimmte Antibiotika ausbilden. Hier setzt die Hygienestrategie des Evangelischen Krankenhauses an - sie wollen die Bildung und Übertragung von Multiresistenten Erregern (MRE) verhindern. Seit 2008 nimmt das Evangelische Krankenhaus (EKM) jährlich, so auch im Mai, an der bundesweiten Aktion „Saubere Hände“ teil. Dabei geht es darum, nicht nur Ärzte und Pfleger, sondern auch Patienten und Angehörige zu...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.05.15
Ratgeber

Gurken dürfen wieder in den Salat

Sprossen stehen im Fokus der EHEC-Ermittler, spanische Schlangengurken dagegen dürfen wieder gehandelt werden. Nachdem das Verbraucherschutzministerium NRW die seit 30. Mai geltenden Einschränkungen für den Handel mit spanischen Schlangengurken aufgehoben hat, hat auch die Kreisgesundheitsbehörde Unna ihre Verfügung aufgehoben. Nach wie vor ist unklar, was Ursache oder Auslöser für die gehäuften Erkrankungen ist. NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel bleibt deshalb bei seiner Empfehlung...

  • Lünen
  • 07.06.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.