Hummel

Beiträge zum Thema Hummel

LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Kurzgeschichte
Komm doch mal rüber!

In einem wunderschönen Garten, wo die Blumen in allen Farben des Regenbogens blühten, stand ein prächtiger Garteneibisch. Er war stolz auf seine großen, leuchtenden Blüten, die jeden Tag zahlreiche Besucher anzogen. Eines sonnigen Morgens beschloss der Garteneibisch, etwas Besonderes zu tun. Er wollte eine Kaffeeklatsch veranstalten und lud dazu seine liebste Besucherin ein – eine fleißige Hummel namens Hilda. Hilda war überrascht und erfreut über die Einladung. Sie summte fröhlich um den...

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.24
  • 1
Natur + Garten
12 Bilder

Gemeinsam gegen die Überhitzung
Klimaanlage bei Baumhummeln

Da staunte ich gleich doppelt, als ich im hinteren Gartenteil die Nistkästen kontrollierte. Statt des erwarteten Piepens der Meisen vernahm ich ein Hummelbrummen am Nistkasten. Doch am Einflugloch hatten sich viel mehr Hummeln  versammelt als zu erwarten war. Es dauerte einen Moment, ehe mir der Zusammenhang klar wurde. Der Meisenkasten, den sich die Hummeln auf der Rückseite der Gartenhütte für ihr Volk ausgesucht hatten, bekam die volle Morgensonne ab. Dieses Wärmeproblem ließ sich für die...

  • Essen-West
  • 27.05.24
  • 9
  • 5
Natur + Garten
13 Bilder

Tagpfauenauge, Erdhummel, Biene und Co.
Frühlingserwachen

Am Sonntagnachmittag kletterte die Temperatur auf 16 Grad. Das sollte doch ausreichend für die ersten Bienenausflüge  sein. Also los mit der Kamera zur Salweide, eine der frühen ergiebigen Bienenweiden. Am letzten Wochenende hatte ich  die geschlossenen Weidenkätzchen noch  vorgestellt und den dichten Haarpelz als ausgezeichneten Frostschutz bezeichnet. Ob die Salweide und die Bienen inzwischen auf Frühjahr umgeschaltet hatten? Auf dem Weg zur Salweide musste ich eine 400 Meter  lange und...

  • Essen-West
  • 04.03.24
  • 11
  • 7
Natur + Garten
11 Bilder

Natur + Garten
Da muss man schon näher herantreten, um...

die Besucher unseres Schmetterlingsflieders erkennen zu können. Unser Busch hat schon eine beachtliche Höhe von 3 m und auch eine ansehnliche Breite erreicht. Noch im Winter meist im März werden die Äste ziemlich tief unten zurückgeschnitten. Die neuen Triebe erreichen dann eine Höhe von knapp 2 m. Aus WIKIPEDIA habe ich den nachstehenden Passus kopiert, weil ich glaube, dass er sehr informativ ist. 1928 wurde der Schmetterlingsflieder das erste Mal in Deutschland auf einer Kiesbank im Rhein...

  • Essen-Ruhr
  • 03.07.22
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Foto: Bienenautomat an der Kita Katthult (Foto: B.Freitag)

Insektenschutz fängt bei den Kleinsten an
Der erste Bienenautomat hängt in Essen

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts zahlreiche Blumen mit ihren Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen in Deutschland durch viele tausende Imkerinnen und Imker eine recht große Lobby besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Jetzt auch in Essen-HeisingenAm...

  • Essen-Süd
  • 03.06.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
13 Bilder

Zum Weltbienentag (20. Mai)
Die Bedeutung von Hummeln und anderen Wildbienen als Bestäuber im Erwerbsanbau von Nutzpflanzen

 In den letzten Jahren ist das kritische Bewusstsein  der Verbraucher/innen für den  Ursprung und die Herstellung von  Nahrungsmitteln   stark gewachsen. Dennoch würde es sie vermutlich  überraschen, wenn alle Lebensmittel, die durch Insekten bestäubte Pflanzen enthalten, aus dem Laden entfernt würden .   Die Regale wären dann nämlich fast leer. So kann es sein, dass die Flasche Ketchup, die in unserem Einkaufswagen landet, in  Holland hergestellt wurde, wobei man spanische Tomaten verarbeitet...

  • Essen-West
  • 20.05.21
  • 6
  • 2
Natur + Garten
und so landet der Pollen im Pelz der Hummel auf der Narbe. Die Staubbeutel "warten" etwas weiter hinten in der Blüte auf die Hummel.
8 Bilder

Symbiose von Salbei und Hummel
Bestäubung durch den Salbei-Mechanismus

Der Salbei ist ein regelrechter Magnet für Hummeln, die von seinem Duft und  Nektar magisch angezogen werden. Hummeln sind die häufigsten Bestäuber des Salbeis. Tier und Pflanze sind dabei eine bewundernswerte Symbiose eingegangen. Als Lippenblüter bietet der Salbei der Hummel seine  ` Unterlippe` als Landefläche an.  Kraucht die Hummel von dort in die Blüte, um an den begehrten Nektar zu kommen, berührt sie die sogenannte `Platte`, die einen Hebelmechanismus auslöst, durch den die in der...

  • Essen-West
  • 25.06.20
  • 5
  • 2
Natur + Garten
4 Bilder

Großer Wollschweber
Wie ein Kolibri..

..schwebt der Große Wollschweber ab März  z. Bsp. vor Weidenblüten. Ich erwischte ihn bei einem Sonnenbad am Fuße eines Baumes und dachte wegen der pelzigen Behaarung zunächst an eine Hummel. Dabei sieht man eigentlich sofort, dass es sich um einen Zweiflügler, also eine Fliege,handelt. Selbst in der Ruheposition ist der  lange Rüssel mit dem er schwebend aus den Blüten Nektar saugt, ausgefahren. Später  werden die Weibchen dann ihre Eier bevorzugt vor den Eingängen von Wildbienen 'abwerfen',...

  • Essen-West
  • 25.03.20
  • 3
  • 2
Natur + Garten
4 Bilder

Frühblüher
Kettwiger Krokuswiese

Das milde, sonnige Wetter lockte auch in einem Kettwiger Garten die Hummelköniginnen aus ihrem Winterschlaf. Zahlreiche Krokusblüten lieferten die erste Nahrung des Jahres.

  • Essen-Kettwig
  • 18.02.19
  • 1
Natur + Garten
Am Blatt eines Strauchbasilikums klebt über Stunden diese Erdhummel. Eine Drohne, also ein Männchen?

Typisch (Hummel-)Mann: Träge rumsitzen, nichts tun und auf Weibchen warten

Regelmäßig im Spätsommer sehe ich die bisher so eifrig in meinem Garten herumwuselnden Hummeln träge auf Blüten sitzen. Vor allem zum Abend hin scheinen sie sich an den Blüten etwa von Lauch oder Kandelaber-Ehrenpreis festzuklammern, als gäbe es kein Morgen. Bisher habe ich das Verhalten auf die Tatsache zurückgeführt, dass die meisten Hummeln spätestens im September sterben, nur die Jungköniginnen überwintern. Warum soll also nicht auch eine Hummel, wenn sich ihr Leben zum Ende neigt, etwas...

  • Essen-Süd
  • 31.07.16
  • 4
  • 4
Natur + Garten
16 Bilder

Hier müssen die Hummeln Überstunden schieben!

Wenn jede Hummel nur 5 Sekunden auf jeder der einzelnen Blüten der Echinacea verweilt und dass bei 10 Stunden am Tag, wie viele Tage ist sie dann unterwegs? Bei etwa geschätzten 750 tausend Blüten im Feld wäre sie dann in ca. 3 1/2 Monaten durch und reif für einen Urlaub! ;-) Bedauerlicherweise wird sie vermutlich bei der letzten Blüte ihr Hummelleben beenden.

  • Olfen
  • 27.07.16
  • 6
  • 15
Natur + Garten
Ein dicker Brummer hat sich auf der Bartblume niedergelassen.

Hummelkönigin tankt vor dem Winter nochmal auf

Das tiefe Summen könnte glatt von einer Hornisse stammen, doch der dicke Brummer, der da wenige Zentimeter von mir entfernt die letzten Blüten der Balkonpflanzen ausbeutet, ist eine Hummelkönigin. Die Bartblume hat es ihr besonders angetan, aber auch die violetten Blüten des Strauchbasilikums schätzt sie sehr. Das Ganze gehört ihr praktisch alleine. Die Bienen tummeln sich lieber zwei Stockwerke tiefer im Garten, und das Hummelvolk, von dem sie aufgezogen wurde, ist tot. Die meisten überleben...

  • Essen-Süd
  • 27.10.15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.