Hospizdienst

Beiträge zum Thema Hospizdienst

Ratgeber
In der Zentralbibliothek im Stadtfenster Duisburg an der Steinschen Gasse, aber auch im Forum, auf vielen Wochenmärkten und in verschiedenen Einrichtungen finden Aktionen zur Duisburger Hospiz- und Palliativwoche statt.
Foto: Hannes Kirchner

Duisburger Hospiz- und Palliativwoche
„Den Tagen mehr Leben geben“

Bis zuletzt im gewohnten Umfeld bleiben, gut versorgt werden, Momente des Lachens und Zeit zum Abschiednehmen – das wünschen sich wohl alle für die letzte Lebensphase. Über die Möglichkeiten und Angebote der Palliativ- und Hospizdienste in Duisburg informiert die Initiative „Palliative Versorgung und Hospizkultur“ daher in einer Aktionswoche vom 28. Oktober bis 3. November. Unter dem Motto „Jeder Moment ist Leben“ wird das breite Versorgungsangebot in Duisburg vorgestellt. Geplant sind...

  • Duisburg
  • 25.10.24
Vereine + Ehrenamt
Helga Jochem-Balshülsemann (l.) und Anita Scholten freuen sich über engagierte Sterbe- und Trauerbegleiter, die Menschen an ihrem Lebensende und ihre Angehörigen nicht allein lassen wollen.
Foto: Reiner Terhorst

Hospizbewegung Hamborn startet Vorbereitungskurs
Ehrenamtliche für den Hospizdienst gesucht

Dass Menschen auf den letzten Metern ihres Lebensweges nicht allein sind, war, ist und bleibt der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. ein wichtiges Anliegen. Familien sind immer seltener oder nur unzureichend in der Lage, ihre Sterbenden zu pflegen und zu begleiten. Denn in einer Zeit der zunehmenden Sprachlosigkeit sei es wichtiger denn je, mit Sterbenden, ihren Angehörigen und den Trauernden zu reden. "Ziel der Hospizbewegung ist es seit mehr als drei Jahrzehnten, Menschen am Lebensende...

  • Duisburg
  • 22.08.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Stabübergabe bei der Hospizbewegung Hilden

Ulrike Herwald scheidet nach fast 14 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Koordinatorin für die Hospizbewegung Hilden aus persönlichem Gründen aus dem aktiven Dienst aus. Sie bleibt dem Hospizgedanken verbunden und wird uns zukünftig ehrenamtlich im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Frau Herwald hat sehr frühzeitig angekündigt, einen neuen Lebensabschnitt beginnen zu wollen. Der Verein hatte so ausreichend Zeit, ihre Nachfolge vorzubereiten. Neben Thanja Jussen wird Stephanie Krezic...

  • Hilden
  • 24.06.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Letzte Hilfe Kurs in der Hospizbewegung Hilden e.V.

Die Hospizbewegung Hilden e.V. bietet für alle interessierten Hildener Bürger*innen am Samstag, den 23. September 2023, von 10 – 15 Uhr aufgrund der großen Nachfrage erneut einen Letzte-Hilfe-Kurs an. In einem „Letzte Hilfe Kurs" geht es – vereinfacht gesagt – um das „Kleine Ein-mal-eins der Sterbebegleitung“. Das heißt, es werden die Grundlagen vermittelt, wie man einen Menschen im Sterbeprozess begleiten und möglichst gut unterstützen kann. Dieses Angebot richtet sich an alle, die mit dem...

  • Hilden
  • 04.09.23
Vereine + Ehrenamt
12 Bilder

Frau Dr. Ulrike Bertlich nahm die Spenden an
Charity Aktion für das Klara Hospiz

Heute, Montag 24.07.2023 übergab Marcel Retkowski einen Scheck in Höhe von 200,00€ und eine signierte CD von Dieter Bohlen an Frau Dr. Ulrike Bertlich, 1. Vorsitzende des Klara Hospiz in Marl-Hüls. Diese CD soll versteigert werden und der Erlös kommt dem Hospiz zu Gute. Das Klara Hospiz ist ein Ort, an dem die Gäste in Ihrer letzten Lebensphase ein Zuhause finden – kompetent und fürsorglich begleitet. Die individuellen Bedürfnisse haben dort oberste Priorität. Sterbende und ihre Angehörigen...

  • Marl
  • 24.07.23
Vereine + Ehrenamt

Trauerbank Friedhof Berge
Ein offenes Ohr auf der Trauerbank am Friedhof Berge

Das ökumenische Hospiz Emmaus e.V. in Gevelsberg startet ab 3. Mai 2023 wieder mit der Besetzung der Trauerbank auf dem Friedhof Berge. Zwischen Mai und Oktober steht jeden Mittwoch zwischen 15 – 16 Uhr wieder eine ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterin des Hospizdienstes für ein Gespräch zur Verfügung, um Trauernden zur Seite zu stehen oder Trost zu spenden. Die Trauerbank ist vom Eingang des Friedhofs gut sichtbar und bietet auch bei schlechterem Wetter einen Schutzraum. Besucher sind...

  • Gevelsberg
  • 27.04.23
LK-Gemeinschaft

"Übrigens" zum Welthospiztag
„Im Winter ein Jahr“

Jährlich am zweiten Samstag im Oktober findet der Welthospiztag statt, um auf die Belange sterbender Menschen und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Sterbehilfedebatten wollen auch die Hospizdienste in unserer Stadt zeigen, wie wichtig Hospizarbeit ist. Zum einen bieten viele Ehrenamtliche Menschen eine umfassende Versorgung und Begleitung an und hoffen, dass der Wunsch nach Sterbehilfe nicht mehr notwendig wird. Zudem gibt es vielfältige Trauerangebote...

  • Duisburg
  • 03.10.22
Ratgeber
2 Bilder

PALLIATIVE PFLEGE
Bedarf an qualifizierten Pflegekräften nimmt zu - Betroffene brauchen hochwertige Begleitung

Wenn ein Mensch durch eine Diagnose mit seinem bevorstehenden Sterben konfrontiert wird, dann wird im Falle einer Pflegebedürftigkeit von den Betreuenden Pflegekräften hohe emotionale und fachliche Kompetenz erwartet. Die Begleitung und Versorgung von Sterbenden stellt an die Fachkräfte entsprechend hohe Ansprüche. Aufgrund unserer älter werdenden Gesellschaft, steigt auch der Bedarf an Palliative Care-Versorgung. Das Forum Gesundheit in Lünen ab dem 16. Mai 2022 die Weiterbildung Palliative...

  • Lünen
  • 10.02.22
Vereine + Ehrenamt
Viele Hospizmitarbeiter und Ehrenamtliche stellten sich den Fragen der Besucher. | Foto: baza

Info-Veranstaltung in Witten zum Thema Hospiz
Sterben in Würde

Gut besucht war die Info-Veranstaltung des Ambulanten Hospizdienstes und des Fördervereins vom Elisabeth-Hospiz auf dem Hospiz-Gelände an der Hauptstraße in Witten. Rund 120 Besucher waren gekommen, um sich über konkrete Angebote einer hospizlichen Begleitung und der palliativen Versorgung zu informieren. Das Thema "Lebensende" und "Sterben in Würde" war ein Thema, zu dem vor allen Dingen ältere Gäste viele Fragen hatten. Diese Fragen, die sie immer schon mal stellen wollten, fanden beim...

  • Witten
  • 20.10.21
Ratgeber
Mit einem Infostand zum Welthospiztag sind der ambulante Hospizdienst "DA-SEIN", die Pflegeberatung sowie die Krebsberatung der Diakonie Mark-Ruhr am Samstag, 9. Oktober, von 10 bis 14 Uhr in der Stadtbücherei auf der Springe zu Gast. | Foto: Diakonie Mark Ruhr

Am 9. Oktober
Welthospiztag in Hagen: "DA-SEIN" informiert in der Stadtbücherei auf der Springe

Mit einem Infostand zum Welthospiztag sind der ambulante Hospizdienst "DA-SEIN", die Pflegeberatung sowie die Krebsberatung der Diakonie Mark-Ruhr am Samstag, 9. Oktober, von 10 bis 14 Uhr in der Stadtbücherei auf der Springe zu Gast. Die Besucher können sich über die Arbeit und die verschiedenen Angebote informieren. Der ambulante Hospizdienst "DA-SEIN" der Diakonie Mark-Ruhr begleitet schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase. Zudem werden Begleitung und Trauerbegleitung für...

  • Hagen
  • 05.10.21
Ratgeber
Gisela Fiukowski (l.), Andrea Strehl (m.) und Kristina Zawistowski (r.) vom ambulanten Hospizdienst der Diakonie Mark-Ruhr laden am Samstag anlässlich des Welthospiztags in die Stadtbücherei Hagen ein. | Foto: Diakonie Mark-Ruhr

Welthospiztag
In Würde sterben - Diakonie Mark-Ruhr stellt sich offenen Fragen

HAGEN. Anlässlich des Welthospiztags am Samstag, 9. Oktober, stellt sich das Hospizdienst-Team in der Stadtbücherei, Springe 1, vor. Von 10 bis 14 Uhr werden dort Fragen beantwortet; auch interessierte Ehrenamtliche können sich an diesem Tag gerne an die Diakonie Mark-Ruhr wenden. „Vielen Menschen hilft es die Sicherheit zu kennen, sich bei schwerer Krankheit und am Lebensende gut begleitet und versorgt zu wissen und nicht das Gefühl haben zu müssen, anderen zur Last zu fallen oder gar alleine...

  • Hagen
  • 05.10.21
Vereine + Ehrenamt
Sie haben die Zukunft fest im Visier. Die Hauptamtlichen der Hospizbewegung Hamborn, Anita Scholten (l.), Helga Jochem-Balshülsemann und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco (vorne) blicken dankbar auf das, was vor 30 Jahren auf den Weg gebracht wurde. | Foto: Hospizbewegung
3 Bilder

Die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn blickt jetzt auf 30 Jahre Dienst am Menschen zurück
Von Pionierarbeitern zu Netzwerkern der großen Hilfe

Seit 2005 wird überall auf der Welt immer am zweiten Samstag im Oktober der Hospiz- und Palliative Care-Tag, kurz Welthospiztag genannt, in angemessenem Rahmen begangen. Das Wort Feiern nimmt dabei niemand in den Mund. Bei vielen Aktionen an diesem Tag steht das Gedenken im Vordergrund. So auch bei der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn, die am Welthospiztag mit Infoständen auf Hamborner Altmarkt und in der Innenstadt auf der Königstraße nach langer Corona-Zwangspause erstmals wieder öffentlich...

  • Duisburg
  • 04.10.21
Vereine + Ehrenamt
Das sind die ehrenamtlichen Helfer*Innen des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im Kreis Unna. Der Verein sucht nach weiteren Mitstreiter*Innen. Foto: privat

Kreis Unna: Neue ehrenamtliche Mitarbeiter*Innen gesucht
Ein schweres Amt im Kinderhospiz

Es ist kein leichtes Ehrenamt, das von den Helfern abverlangt wird. "Ich könnte das nicht", ist einer der meisten Sätze, die Andrea Welsch, Koordinatinsfachkraft des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im Kreis Unna, zu hören bekommt. Daher erhalten die ehrenamtlichen Mitstreiter vor ihrem ersten Einsatz auch eine ganz besondere Ausbildung. Der nächste Vorbereitungskurs dazu startet am 3. November. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Unna ist eine Anlaufstelle für...

  • Unna
  • 24.09.21
Vereine + Ehrenamt
V.l.: Marion Eichhorn (Hospizleitung), Prof. Dr. Klaus Weber (Vorstand Heilig-Geist-Hospiz-Stiftung), Ina Schulz (stellv. Pflegedienstleitung), Klaus Moßmeier (Vorstand Bürgerstiftung Unna) und Sönke Hansen (Angehöriger des verstorbenen Wolfgang Scheele). Foto: Katholischer Hospitalverbund Hellweg.

20.000 Euro für die Heilig-Geist-Hospizstiftung in Unna
Vermächtnis von Wolfgang Scheele sichert einen Monat Hospiz-Arbeit

Eine Spende besonderer Art erreichte jetzt das Heilig-Geist-Hospiz. Der Unnaer Wolfgang Scheele hat zu Lebzeiten bestimmt, dass ein Teil seines Vermächtnisses dem Hospiz zu Gute kommen soll. Klaus Moßmeier, Vorstand der Bürgerstiftung Unna, und Sönke Hansen, ein Neffe von Wolfgang Scheele, überbrachten nun den symbolischen Scheck in Höhe von 20.000 Euro. Der Dank auf Seiten der Heilig-Geist-Hospizstiftung, vertreten durch Vorstandsmitglied Prof. Dr. Klaus Weber, ist groß. „Dieses Geld hilft uns...

  • Unna
  • 31.08.21
Vereine + Ehrenamt
Die Stationsleiterinnen Anja Puppe und Elke Frey konnten jetzt, gemeinsam mit ihrem Team, einen Scheck über 500 Euro an Katrin Doert-Brinkmann übergeben. Foto: Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Neulich auf der Station 4A des Christlichen Klinikums Unna
Geschenk von Angehörigen wandert als Spende zum Hospiz

Das ist nicht ganz alltäglich, was das Team der Station 4A des Christlichen Klinikums Unna erlebte: Für eine längere Zeit betreuten die Pflegenden und die Servicekräfte liebevoll einen Patienten auf ihrer Station im Christlichen Klinikum Unna. Auch mit dessen Familie hielten sie guten Kontakt. Aus der guten Beziehung heraus entstand der Wunsch der Angehörigen, sich durch ein positives Zeichen für eine gute Sache einzusetzen. „Wir alle haben uns dann sofort entschieden, der Familie eine Spende...

  • Unna
  • 27.08.21
LK-Gemeinschaft
Gerhard Kölven, Vorsitzender der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco, würden sich über weitere ehrenamtliche Mitarbeiter freuen.
Foto: Reiner Terhorst

Informationsabend bei der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V.
Schwerkranken Menschen helfen

Um Interessierte auf eine ehrenamtliche Mitarbeit in der häuslichen Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen vorzubereiten, bietet die Hospizbewegung Hamborn jedes Jahr einen Vorbereitungskurs an. Der nächste Kurs beginnt im September 2021 und dauert bis Anfang April 2021. Die Hospizbewegung lädt alle an diesem 23. Vorbereitungskurs Interessierten zu einem Informationsabend ein. Dieser findet am Mittwoch, 14. Juli. 19 Uhr, in den Räumen der Hospizbewegung „An der...

  • Duisburg
  • 10.07.21
LK-Gemeinschaft
Corona macht erfinderisch. Andrea Braun-Falco und Gerhard Kölven gehen deshalb gemeinsam neue Wege und nutzen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen verstärkt das Internet, ohne die persönliche Trauerbegleitung zu vernachlässigen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Charity-Lesung unterstützt die Arbeit der Hamborner Hospizbewegung
Mit der Trauer leben lernen

Corona hat vieles verändert, doch die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. geht unermüdlich weiter, und die Haupt- und Ehrenamtlichen begleiten nach wie vor viele Menschen im gesamten Stadtgebiet an ihrem Lebensende. „Auch die Hinterbliebenen brauchen in diesen einsamen Zeiten noch mehr einfühlsame Zuwendung als zuvor“, berichtet Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Beerdigungen finden nur im kleinsten Kreis statt. Aufmunternde und tröstende Kontakte sind aufgrund der...

  • Duisburg
  • 18.03.21
LK-Gemeinschaft

Übrigens
„Leben bis zuletzt“

Sterben, Tod, Trauer und das Reden darüber dürfen kein Tabu sein. Das hat sich inzwischen in unserer Gesellschaft gefestigt. Wesentlichen Anteil daran hat die Arbeit der Hospizbewegungen. Am heutigen Deutschen Hospiztag soll deshalb ganz besonderes daran erinnert werden, dass viele ehrenamtliche Menschen auch in unserer Stadt dazu beitragen, dass Todkranke und Sterbende ihre letzten Lebenstage in Würde und voller zutraulicher Menschlichkeit erleben können. Laut Umfragen möchten etwa 90 Prozent...

  • Duisburg
  • 14.10.20
LK-Gemeinschaft
Andrea Braun-Falco, Anita Scholten und Helga Jochem-Balshülsemann (v.l.) von der Hamborner Hospizbewegung haben den Welthospiztag und den heutigen Deutschen Hospiztag stets dazu genutzt, öffentlich auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Das ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Sie und die weiteren Organisationen in Duisburg haben aber andere Wege gefunden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Heute ist „Deutscher Hospiztag“
„Das Sterben in das Leben integrieren“

Am Samstag war Welthospiztag, und am heutigen Mittwoch soll wie seit genau 20 Jahren immer am 14. Oktober der Deutsche Hospiztag nachhaltig ins Bewusstsein der Menschen rücken, wie wichtig die Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen ist. Auch in Duisburg gibt es engagierte Menschen, die zumeist ehrenamtlich und bestens vorbereitet diese Aufgaben mit großem Einfühlungsvermögen wahrnehmen. Wurde der Deutsche Hospiztag in den vergangenen Jahren auch in unserer Stadt oft dazu genutzt,...

  • Duisburg
  • 14.10.20
Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt die neun Neuen von links nach rechts: Gudrun Schürger-Müller, Gisela Demski, Angela Heinle-Brecklinghaus, Gudrun Ludwig, Elke Daub, Michaela Schmidt, Franz Plönes, Helmut Maul, Gabriele Borghorst
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Neun neue Begleiterinnen und Begleiter der Hospizbewegung Hamborn
Eine Herausforderung für alle

Nach mehr als 120 Stunden gemeinsamer Kursarbeit starteten jetzt alle neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vergangenen, mittlerweile 21. Vorbereitungskurses der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. in die ehrenamtliche Mitarbeit. Das war ein ungewöhnlicher Kurs. Nachdem alle mit viel Interesse und Engagement die gemeinsamen Mittwochabenden und Wochenenden verbracht haben und als Kurs fest zusammengewachsen waren, änderte die Corona-Pandemie alles. Der Kurs hatte sich bisher intensiv mit den...

  • Duisburg
  • 21.06.20
LK-Gemeinschaft
Der Vorsitzende der Hamborner Hospizbewegung, Gerhard Kölven, und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco blicken zufrieden in die Zukunft, denn durch die neuen Räumlichkeiten haben sie noch mehr Möglichkeiten, ihre Arbeit sinnvoll auszubauen.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. lud jetzt zu einer informativen Mittagspause in ihre neuen Räume
Neue Motivation für die „Bürgerbewegung der großen Hilfe“

„Das war eigentlich der Beginn einer neuen Wegstrecke, die wir mit vielen Menschen gemeinsam beschreiten werden“, meinte Gerhard Kölven, Vorsitzender der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., als er jetzt mit Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco sowie den Koordinatorinnen Helga Jochen-Balshülsemann und Anita Scholten zahlreiche interessierte Gäste in den neuen Räumen, An der Abtei 1, begrüßen konnte. Der Umzug war notwendig geworden, weil das evangelische Gemeindehaus an der Taubenstraße, das...

  • Duisburg
  • 19.02.20
Vereine + Ehrenamt

Zahngold sichert den Fortbestand des Hospizdienstes
Dorstener Zahnärzte sind wichtigste Stütze für die Arbeit des Hospizvereins

Zum fünften Mal in Folge und zum letzten Mal unter dem Vorsitz von Dr. Swantje Engels hat die Vereinigung Dorstener Zahnärzte (VDZ) mit ihrer alljährlichen Zahngold-Spendenaktion die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes und der Spes Viva Palliativstation im KKRN St. Elisabeth Krankenhaus Dorsten unterstützt. Dieses Mal haben sich 18 Zahnärzte beteiligt und mit rund 80.000 Euro Euro Spendenerlös für eine Rekordsumme gesorgt. „Wir sind stolz darauf, mit unserer Sammelaktion einen so wichtigen...

  • Dorsten
  • 13.02.20
LK-Gemeinschaft
Wie auf unserem Foto vom letzten Welthospiztag werden Andrea Braun-Falco, Anita Scholten und Helga Jochem-Balshüsemann (v.l.) auch am Samstag wieder in Hamborn, Meiderich und der Innenstadt verschiedene Aktionen durchführen.
Fotos: Hospizbewegung Hamborn
2 Bilder

Aktionen zum Welthospiztag in ganz Duisburg
Eine Rose für das Ehrenamt

Am Samstag, 12. Oktober, ist Welthospiztag. In ganz Deutschland wird wieder auf die Hospizarbeit aufmerksam gemacht. Auch in Duisburg wird auf die Möglichkeit der Unterstützung von Sterbenden und ihren Angehörigen in der letzten Lebenszeit hingewiesen. „Diese Hospizarbeit ist wichtig, damit Menschen vor ihrem Sterben nicht alleine bleiben. Viele haben kaum noch Kontakte und sind isoliert, weil es große Unsicherheiten in unserer Gesellschaft gibt, wie man Sterbenden und ihren Angehörigen...

  • Duisburg
  • 11.10.19
  • 1
Überregionales

Ambulante Hospizarbeit stößt auf großes Interesse

Zahlreiche Besucher waren am Donnerstag zum Informationsabend des Ambulanten Hospizdienstes Kamen gekommen, um sich über die Arbeit des Hospizdienstes zu informieren. Barbara Divis und Ulrike Dieckmann sowie Pfarrer Matthias Schlegel stellten die Arbeit des Ambulanten Hospizdienst vor und beantworteten die vielfältigen Fragen der interessierten Besucher. Auffällig war, dass sich wesentlich mehr Frauen für die Ambulante Hospizarbeit interessierten und sich als Begleiter für Sterbende und ihre...

  • Kamen
  • 01.10.17
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.