Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

Vereine + Ehrenamt
Von links: Stefanie Alofs, Peter Grote, Arnold Janssen,  Hildegard Kleintjes, Päule van Bebber und Bürgermeister Peter Hinze.  | Foto: Jörg Terbrüggen

Vakante Stellen bei der Emmericher Hospizgruppe besetzt
Zwei neue Koordinatoren

Nachwuchs zu finden ist in der Regel keine leichte Aufgabe. Und wenn sie dann auch noch für die Hospiz-Arbeit benötigt wird, erschwert es die Aufgabe um ein Vielfaches. Denn im vergangenen Jahr galt es gleich zwei Koordinatoren, die durch Krankheit aus der Emmericher Hospizgruppe ausschieden, zu ersetzen. Gott sei Dank ist das in vollem Umfang gelungen. Das neue Duo wurde jetzt vorgestellt. Manchmal muss sich einfach finden, was zusammen gehört. Natürlich spielt dabei - wie auch in diesem Falle...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.01.20
Vereine + Ehrenamt
 Die Installation der Künstlerin Candy Chang. | Foto: BHPV
2 Bilder

Vereins-Jubiliäum
Am Welthospiztag sind Lebenswünsche gefragt

"Wie wollen wir sterben?" So hat die Hospizbewegung Ratingen e.V. ihr Jubiläumsprogramm überschrieben. Ein Jahr lang feiert der Verein ab kommenden Samstag sein 25-jähriges Bestehen. Der Titel wurde bewusst gewählt, denn die Frage soll eine Einladung sein: Zum Nachdenken und zum Gespräch. Aber keineswegs nur über das Sterben, sondern auch darüber, was im Leben wirklich zählt. Wie bei der Auftakt-Aktion am Samstag, 12. Oktober. Auf dem Kirchplatz von St. Peter und Paul können die Ratinger am...

  • Ratingen
  • 10.10.19
LK-Gemeinschaft
Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco (r.) und Koordinatorin Anita Scholten nehmen viele Gelegenheiten wahr, zu informieren, aufzuklären und zu verdeutlichen, wie wichtig die Arbeit der Hospizarbeit ist. Hier tun sie das bei einem Infostand auf dem Hamborner Altmarkt.
Fotos: Hospizbewegung Hamborn
2 Bilder

Hospizbewegung Hamborn startet neuen Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Begleiter
„Einfühlsam und mitnehmend“

Seit fast drei Jahrzehnen begleiten Ehrenamtliche der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. schwerkranke und sterbende Menschen zu Hause und im Altenheim, so dass diese möglichst bis zum Ende dort leben können. „Ohne die ehrenamtlichen Begleiter läuft gar nichts, zumindest aber viel weniger“, sagt Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Die Nachfrage nach dieser Begleitung wächst stetig, aber ohne ehrenamtliches Engagement kann sie nicht geleistet werden. Der Sport, das Soziale, der Karneval, die...

  • Duisburg
  • 11.08.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Sucht Verstärkung für das ehrenamtliche Team: Tanja Meissner leitet den Ambulanten Hospizdienst Bethanien, der in ganz Moers schwerkranke und sterbende Menschen besucht.  | Foto: Foto: KBM/Engel-Albustin

Ehrenamtliche Kräfte in Moers
Hospizdienst auf der Suche nach Hilfe

Am Donnerstag, 6. Juni, findet um 18 Uhr im Veranstaltungsraum des Moerser Seniorenstifts Bethanien, Wittfeldstraße 31, ein Infoabend zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Ambulanten Hospizdienst Bethanien statt. Schwerkranke und sterbende Menschen „Wir suchen ehrenamtliche Kräfte und freuen uns auf Menschen, die sich wertschätzend auf andere Menschen einlassen können und sich mit ihrer eigenen Vergänglichkeit auseinander setzen“, so Bethaniens Hospizkoordinatorin und Trauerbegleiterin Tanja...

  • Moers
  • 04.06.19
Ratgeber
Tanja Grimm ist eine Frau, die gerne und viel lacht. Die Arbeit in der Sterbebegleitung hat die 39-Jährige bewusster werden lassen. Auch und vor allem, was Beziehungen angeht.
 | Foto: Brändlein

Es kommt so viel zurück - Blick auf Beziehungen hat sich verändert
Seit drei Jahren arbeitet Tanja Grimm in der Sterbebegleitung - aus Überzeugung

 „Ich hätte nie gedacht, dass ich das kann. Ich habe auch nie nach einem Ehrenamt gesucht, das hat mich gefunden.“ Tanja Grimm strahlt über das ganze Gesicht, wenn sie von ihrer Arbeit erzählt. Die Sterbe- und Trauerbegleiterin hat ihren Weg gefunden. Im Cosmas und Damian Hospiz in Borbeck steht sie Sterbenden in ihrer letzten Lebensphase bei. Tanja Grimm ist ein Mensch, der gerne und viel lacht. Als sie vor vielen Jahren einen Bericht über Hospizarbeit im TV sieht, war sie fasziniert von der...

  • Essen-Borbeck
  • 19.04.19
Kultur
V.l.: Leiterin Marion Eichhorn, Stellvertr. Pflegedienstleiterin Ina Scholz und Vorstandsmitglied Karin Riedel im Raum der Stille im Hospiz. | Foto: Schwalbert
12 Bilder

Soziales
Hospiz in Unna ist ein Jahr alt

Es ist ein schlichtes Haus mitten in Unna, das Heilig-Geist-Hospiz an der Klosterstraße 77. Es hat etwas von klösterlicher Stille, von Ruhe und Besinnung. Und weil es so mitten in der Stadt ist, kommen öfter mal Menschen vorbei, klingeln und sehen sich im Haus um – einfach, weil es sie interessiert. Durch die zentrale Lage können die todkranken Menschen noch so gut es geht am Leben teilhaben: Wer noch fit genug dafür ist, geht allein oder von einem Bufdi begleitet in die Stadt, zum Eis essen...

  • Kamen
  • 02.02.19
Vereine + Ehrenamt
Eine zweite Gruppe von Ehrenamtlichen hat ihren 100-stündigen Ausbildungskurs für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn begonnen. Sie können ab März betroffene Familien unterstützen.  | Foto: Verein

BVB-Stiftung "Leuchte auf" hilft Löwenzahn die Familien nicht allein zu lassen
300 Kinder sind sterbenskrank

"Löwenzahn" lässt Familien nicht allein Stadtmitte. Mit einer Spende von 10.000 Euro unterstützt die BVB Stiftung „leuchte auf“ die Gründung des neuen Kinder- und Jugendhospizdienstes (AKHD) Löwenzahn in Dortmund. „Die Gründung eines solchen Dienstes ist finanziell besonders schwierig, da die Krankenkassen sich erst nach anderthalb Jahren mit einem kleinen Betrag an den Kosten beteiligen,“ sagt Beate Schwedler, Vorsitzende des Trägervereins Forum Dunkelbunt. In Dortmund sind über 300 Kinder...

  • Dortmund-City
  • 01.02.19
Vereine + Ehrenamt
Hedwig Reinhard und Beate Salomon-Bock in der Kapelle des Christlichen Hospizes.
Foto: Henschke

Informationsabend zum Vorbereitungskurs für Hospizbegleiter am 29. November
Keiner wird alleingelassen

Vermeidungsstrategien helfen da nicht: Das Thema Tod holt uns alle früher oder später ein. Die ambulante ökumenische Hospizgruppe Werden steht Schwerstkranken und Sterbenden bei. Nun startet ein Vorbereitungskurs für zukünftige Hospizbegleiter. Jährlich über hundert Menschen begleitet die Gruppe. In Fischlaken, Heidhausen und Werden, aber auch in Kettwig. Ob im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen oder daheim. Alle zwei Jahre wird einen Vorbereitungskurs für neue Mitarbeiter durchgeführt. Ein...

  • Essen-Werden
  • 22.11.18
  • 1
Überregionales
Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco wird mit den Koordinatorinnen Anita Scholten und Helga Jochem-Balshüsemann (v.l.) am Samstag auf dem Altmarkt „Hospizlichter“ verteilen.
Fotos: privat
2 Bilder

Weil jeder Mensch wichtig ist - Aktion „Hospizlicht“ auf dem Hamborner Altmarkt

Am kommenden Samstag, 13. Oktober, ist Welthospiztag, an dem das Sterben, der Tod und die Trauer mehr in den Blick der Menschen gebracht werden sollen. Die Hamborner Hospizbewegung nutzt diesen Tag alljährlich, um ihre Arbeit vielen Menschen näherzubringen. Tod und Trauer gehören zum Leben. Das erscheint selbstverständlich, angesichts der Tatsache, dass jeder Mensch einmal stirbt. Aber so ganz selbstverständlich sei es nun doch nicht, meint Andrea Braun-Falco, Geschäftsführerin der Hamborner...

  • Duisburg
  • 09.10.18
  • 1
Überregionales
Foto: Diakonie

Ambulanter Hospizdienst sagt Danke

Mit einem Sommerfest haben sich die Koordinatorinnen des ambulanten Hospizdienst der Diakonie Mark-Ruhr DA-SEIN bei den vielen Ehrenamtlichen bedankt, die sich in der Region in der ambulanten Sterbebegleitung engagieren. In diesem Rahmen wurden 14 Ehrenamtliche für ihre erfolgreiche Trauerbegleiter-Ausbildung ausgezeichnet. In 60 Seminarstunden haben sie sich speziell mit dem Thema Trauer auseinandergesetzt. „Diese Weiterbildung war dank einer Spende möglich und führt zu einer weiteren...

  • Hagen
  • 20.07.18
Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt v.l.n.r. den Vorsitzender Hamborner Hospizbewegung, Gerhard Kölven, Chefarzt Dr. Wolfried Schröer und Geschäftsführerin der Hospizbewegung, Andrea Braun-Falco.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

20 Jahre Hamborner Hospizgespräch - Umgang mit Menschen mit Demenz am Lebensende

„Über Sterben, Tod und Trauer wird heute immer noch mit Unsicherheit gesprochen oder es wird darüber geschwiegen“, weiß Andrea Braun-Falco, Geschäftsführerin der Hospizbewegung Hamborn. Sie ergänzt: „Auch die Demenz-Erkrankung ist so ein Thema und stellt jeden Menschen vor ganz besondere Herausforderungen, sei es als Betroffener, als Angehöriger oder als Betreuer.“ Ein offenerer Umgang mit diesen Themen, die immer noch ein Tabu darstellen, kann nur durch Gespräche entstehen. Aus diesem Grund...

  • Duisburg
  • 22.06.18
  • 1
Überregionales
Scheckübergabe mit Christian Streffer, Peter Jochums, Franz K. Löhr, Hedwig Reinhard, Jan Sabin, Wolfgang Heit und Andrea Swoboda. 
Foto: Henschke
2 Bilder

„Es wird werden in Werden“

Spendenübergabe von 37.964,86 Euro für den Ausbau des Werdener Hospizes Vor 22 Jahren begründeten Dorle Streffer und Adelheid Kröger die ökumenische Hospizarbeit in Werden. Nun steht das im Mai 2011 eröffnete stationäre Hospiz kurz vor einer Erweiterung. Geschäftsführer Franz K. Löhr lächelt: „Den genauen Zeitpunkt können wir noch nicht mitteilen. Doch eines ist sicher: es wird werden in Werden.“ Er meint den Erweiterungsbau des Christlichen Hospizes in der Dudenstraße. Zu den schon bestehenden...

  • Essen-Werden
  • 25.04.18
Überregionales
Auf dem Bild (v.l.): Brigitte Kramps, 2. Vorsitzende des Vereins Stationäres Hospiz Hagen, Dr. Christian Fehske, Vereinsmitglied, Thorsten Irmer, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung für Hagen, Dr. Dieter Jaenckner, 1. Vorsitzender des Vereins. | Foto: Hospiz Hagen

Hospiz Hagen gestartet

Das neue stationäre Hospiz hat am vergangenen Montag seine Arbeit aufgenommen und war, so sagte es Brigitte Kramps, 2. Vorsitzende des Fördervereines Stationäres Hospiz Hagen, direkt voll belegt. Die acht ebenerdigen Gästezimmer, alle mit Ausblick und Zugang zum Garten, wurden durch den Förderverein liebevoll gestaltet. Die Einrichtung mit vielen aufeinander abgestimmten Details – alles persönlich ausgesucht - ist auf die würdevolle Begleitung des Sterbenden ausgelegt. Die Sparkassenstiftung...

  • Hagen
  • 09.03.18
Überregionales
Beate Salomon-Bock (r.) übernimmt die Koordination der ambulanten Hospizarbeit von Annette Hohlweck-Müller.
Foto: Henschke
2 Bilder

„Wir wissen nie, was hinter der Tür auf uns wartet“

Beate Salomon-Bock ist neue Koordinatorin der ambulanten ökumenischen Hospizgruppe Werden Der letzte Gang ist oft ein schwerer Weg. Doch man muss ihn nicht alleine gehen. Die ambulante ökumenische Hospizgruppe Werden steht Schwerstkranken und Sterbenden bei, entlastet die Angehörigen. Die Ehrenamtlichen nehmen sich dafür die Zeit, sie hören zu. Doch auch ihnen muss man zuhören. Ihr Engagement für lebensverkürzend Erkrankte kann belastend sein, das möchte hier keiner verschweigen. Schlimm, wenn...

  • Essen-Werden
  • 28.02.18
Kultur
4 Bilder

Wie tötet man einen Eiswürfel? - Lebhaft und farbenfroher Auftritt zum Tag der Kinderhospizarbeit in der Pauluskirche

„Der passende Zeitpunkt um zu sterben?“ Dada Peng, Aktionskünstler aus Hamburg wusste ihn nicht zu benennen. Vor knapp 100 Gästen in der Pauluskirche hatte sich der aus Dortmund stammende Künstler einem ganz ungewöhnlichen Thema zugewandt. Denn wann der rechte Zeitpunkt sei, so dachte er nach, lasse sich vielleicht am besten von denen erfahren, die bereits gegangen seien. Doch leider gebe es immer noch keine „Kommunikationsmittel“, um mit den Verstorbenen solch wichtige Fragen zu diskutieren....

  • Dortmund-Nord
  • 14.02.18
Überregionales
Dorle Streffer war Motor der Hospizarbeit in Werden.
Foto: Archiv
2 Bilder

Sterben gehört zum Leben

Die Gründerin der Christlichen Hospizarbeit Werden Dorle Streffer ist tot Die Werdener trauern um eine der ihren. Um eine Frau, die resolut auftreten konnte und so viel Liebe in sich trug. Am 1. Dezember verstarb Dorle Streffer. Es war ihr Thema: „Sterben gehört zum Leben“. Am Ende des Lebens steht der Tod. In den letzten Stunden geht es um die letzten Fragen: Kann der Sterbende loslassen? Können seine Liebsten ihn gehen lassen? Ist alles gesagt, alles getan? Die Hospizbewegung möchte darauf...

  • Essen-Werden
  • 06.12.17
  • 1
Überregionales
Pfr. Martin Wehn und Merle Schüpphaus. Foto: privat

Hagener Hospiz: Neubau steht, Leiterin gefunden

Das Hagener Hospiz geht auf die Zielgeraden: Wer sich vom aktuellen Baufortschritt überzeugen möchte, kann dies am Samstag, 2. Dezember, von 10 bis 14 Uhr tun. Dann laden der Förderverein, die Klaus Korte Hospizstiftung und die Stationäres Hospiz Hagen gGmbH zu einem Tag der offenen Tür in das Hospiz an der Rheinstraße ein.  Wenn das Hagener Hospiz am 1. März seinen Betrieb aufnimmt, dann wird Merle Schüpphaus dem Team als Haus- und Pflegedienstleiterin vorstehen. Das haben der...

  • Hagen
  • 29.11.17
Überregionales

Post von der Arche Noah - Kurzzeiteinrichtung und Hospiz für Kinder in Gelsenkirchen

Der erste Newsletter 2017 ist online http://bit.ly/2lXCS7P Der Newsletter resümiert die letzten vier Monate in der Arche. Mit Berichten zum Kinderhospiztag, zu den Aktivitäten der Gäste und zu den Freunden und Förderern der Einrichtung gibt er Einblicke in das Geschehen und kündigt schon einige kommende Termine an, wie den des Sommerfestes am 10. Juni 2017. Die Arche wünscht viel Spaß bei der Lektüre! Falls Sie Gedankenanstöße finden, wie Sie die Arbeit der Arche unterstützen können, erhalten...

  • Gelsenkirchen
  • 27.02.17
Politik

Info-Talk zur Kinderhospizarbeit

Aktionstage setzten starke Signale Als Abschluss der Aktionstage zur Kinderhospizarbeit diskutierte eine Expertenrunde in der Volkshochschule dieses Thema unter verschiedenen Blickwinkeln. Moderiert von Wolfgang Heinberg, Leiter der Unternehmenskommunikation der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, stellten Christina Totzeck, Ina Mentges-Schröter, Luidger Wolterhoff und Pastor Gerhard Flehmig Sichtweisen aus den Blickwinkeln der Politik, Stadtverwaltung, der Kirche und des Betreibers eines...

  • Gelsenkirchen
  • 17.02.17
Kultur
Bekennen Sie Farbe! Tragen Sie am 10. Februar ein grünes Kleidungsstück oder lassen Sie sich an der Information einer der beteiligten Kliniken oder in einem WAZ-Leserladen ein grünes Band der Solidarität geben. So können Sie an diesem bundesweiten Aktionstag Ihre Verbundenheit mit der Kinderhospizarbeit zum Ausdruck bringen.
2 Bilder

Kinderhospiztag: Wear green!

Tragen Sie am 10.2. GRÜN und bringen Sie so Ihre Verbundenheit mit der Kinderhospizarbeit zum Ausdruck Zum Tag der Kinderhospizarbeit bitten wir, ein GRÜNES BAND DER SOLIDARITÄT zu tragen oder an geeigneten Stellen zu befestigen. Dieses grüne Band verbindet symbolisch mit den betroffenen Familien und zeigt Anerkennung für die Kinderhospizarbeit. Das GRÜN steht dabei für die Hoffnung, dass sich immer mehr Menschen mit den erkrankten Kindern und deren Familien verbünden. Die Bänder liegen an den...

  • Gelsenkirchen
  • 07.02.17
Kultur

Was im Leben wichtig ist ....Uta Rotermund im Hospiz am Ostpark

http://www.derwesten.de/panorama/wochenende/uta-rotermund-geht-dem-sinn-des-lebens-auf-den-grund-id10870452.html So, 20.7.2015 - Spiegelzelt am Rheinlanddamm Mi, 22.7.2015 - Spiegelzelt am Rheinlanddamm jeweils 20.00 Uhr www.utarotermund.de Karten Theater Fletch Bizzel 0231/ 14 25 25

  • Dortmund-City
  • 11.07.15
  • 3
Überregionales
Aufmerksamkeit auf ein Ehrenamt lenken: „Wir sind für jede Hilfe bei unseren Aufgaben dankbar“, engagiert sich Brigitte Heuer für eine Tätigkeit, die nicht hoch genug gelobt werden kann.

Ein grünes Band

Ehrenamtliche Arbeit geschieht in vielen Fällen nicht in der Öffentlichkeit. Oft wird still ohne großes Aufsehen geholfen, wertvolle Arbeit geleistet und manchen Menschen ein bisschen Freude in den sonst trüben Alltag gebracht. So auch beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizverein im Kreis Unna. 42 Ehrenamtliche verrichten hier verlässlich, aber intensiv ihre Tätigkeit, die nicht hoch genug geschätzt werden kann. Denn sie begleiten und unterstützen Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 10.02.15
  • 1
  • 2
Ratgeber
Clownin Aphrodite hat sich ein paar "Clowneske" Gedanken zum Thema Hospizarbeit gemacht. | Foto: Winkler
20 Bilder

Tod und Trauer gehören zum Leben dazu

Vor genau 20 Jahren nahm der „Förderverein Cosmas + Damian Hospiz e.V.“ seine Arbeit auf. Seitdem arbeiten Mitglieder und Mitarbeiter daran, das Bewusstsein der Gesellschaft ein Stück weit zu verändern. Sterben, Tod und Trauer sollen wieder als Teil des Lebens verstanden werden. Mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst in St. Dionysius und einem anschließenden Begegnungstreffen im Pfarrsaal wurde das 20-jährige Vereinsbestehen jetzt gefeiert. „In den vergangenen Jahren hat sich die...

  • Essen-Borbeck
  • 31.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.