Honig

Beiträge zum Thema Honig

Ratgeber
11 Bilder

Augen auf beim Honigkauf!!
Was ist Melissopalynologie ??

Was ist Melissopalynologie ?? Das könnte die Eine-Million-Euro-Frage  aus Essen- Frohnhausen sein. Ich mache es euch durch  vier Alternativen etwas leichter. Ist es a) Die Bestimmung des Anteils von Melisse in unserem Honig? - oder- b) Der Name einer neuen Bienenkrankheit aus Asien? -oder- c)Eine Methode zur Pollenanalyse in der Lebensmittelindustrie? -oder- d) Eine Fachrichtung der Insektenkunde? Und noch offenkundiger wird die korrekte Antwort, wenn ihr euch das zweite Bild der Anhänge...

  • Essen-West
  • 09.02.25
  • 8
  • 4
Natur + Garten
Aus Pixabay zusammengebastelt

Gespräch mit einer Bienenkönigin 🐝🐝🐝🐝🐝
Wieviel ist ein Glas Honig wert?

"Erlauben sie mir, einen Wunsch zu sagen? Ich möchte ein Glas Honig haben. Was kostet's? Ich bin zu zahlen bereit. Für was Gutes ist mir mein Geld nicht leid." "Sie wollen was Gutes für ihr Geld? Sie kriegen das Beste von der Welt. Sie kaufen den goldenen Sonnenschein, Sie kaufen pure Gesundheit ein! Was bess'res als Honig hat keiner erfunden. Der Preis? Ich verrechne die Arbeitsstunden. Zwölftausend Stunden waren zu fliegen, Um so viel Honig zusammenzukriegen. Ja, meine Leute waren fleißig!...

  • Bochum
  • 29.12.24
  • 17
  • 5
Ratgeber
Aus Pixabay zusammengebastelt
Ich hatte versäumt, damals ein Foto zu machen

Rezepte mit Honig
Schokohonig - eine gesunde Alternative zu Nutella und Co

Ein gesunder Nutella Ersatz ist selbstgemachter Schokohonig. Im Originalrezept , dass ich im Netz gefunden habe, kommen auf 500g flüssigen Bienenhonig 15g Backkkakao, kein Kaba oder anderes kakaohaltiges Getränkepulver. Mir war das persönlich zuviel, und ich habe mich teelöffelweise rangetastet. Es waren dann 10g Backkakao. Wer den Schokohonig süßer mag, nimmt weniger Backkakao, Wer ihn etwas herber mag, nimmt mehr. 500g flüssigen Bienenhonig mit Backkakao gründlich verrühren. Menge nach...

  • Bochum
  • 03.12.24
  • 11
  • 2
Natur + Garten

Wissenswertes über Bienen
Bienen Quiz - Seid Ihr auch so schlau wie die Grundschüler?

Im Netz habe ich ein   Bienenrätsel gefunden,  das für Grundschüler gedacht ist. Seit ihr auch so schlau wie die Grundschüler? 1. Was sammeln Bienen? a) Pollen und Nektar (H) b) Honig und Nektar (A) c) Wachs und Pollen (E)9 2. Wie viele Bienen leben in einem Bienenstock? a) ca. 400 – 700 Bienen (I) b) ca. 4.000 – 7.000 Bienen (N) c) ungefähr 40.000 – 70.000 Bienen (O) 3. Aus unbefruchteten Eiern entwickeln sich a) Drohnen (N) b) Königinnen (M) c) Arbeiterinnen (G) 4. Wie alt wird die Königin?...

  • Bochum
  • 22.10.24
  • 49
  • 9
Natur + Garten
Lass die Mädels mal machen...
20 Bilder

Honigmeisterei
Der Bienen-König

Fast genauso fleißig wie die Bienen schätze ich den Bienen-König ein. Ständig hält er sich bei den seinen "Mädels" auf, lässt sich von ihnen umschwärmen, züchtet Königinnen und macht als "Imker" einen richtig guten Job.  Und nicht nur das. Kindern und Schulklassen bietet er gerne "Informations-Unterricht" an - und die Kinder haben offenbar Spaß daran. Nicht selten kommt es vor, dass er ein "Mädel" mit nach Hause nimmt :-)

  • Bochum
  • 02.07.24
  • 7
  • 2
Natur + Garten

135 Jahre Imkerverein und Ameisenschutzwarte e.V.
Honigfest beim Imkerverein Menden auf Brauckmanns Wiese

135 Jahre Imkerverein und Ameinsenschutzwarte Menden e.V. Was für ein Erfolg! Das jährliche Honigfest wurde zusammen mit seinem 135 jährigem Bestehen vom Imkerverein Menden bei bestem und schönstem Wetter gefeiert. Die Interessierten Gäste, Freunde und Familien kamen auch dieses Jahr wieder zahlreich zusammen und ließen es sich am Vereinsheim gutgehen. Im Jahre 1889 gründete der Bienenzüchter und engagierte Umweltschützer Heinrich Niederstadt zusammen mit zehn Gleichgesinnten den Mendener...

  • Menden (Sauerland)
  • 14.05.24
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Die Honigproduktion kann beginnen, 
Die Honigräume sind aufgesetzt.
5 Bilder

Unsere Bienen
Die Honigproduktion beginnt

Unsere  Bienen sind wieder aktiv und sind bei dem  warmen Wetter wieder on Tour. Wenn der Raps blüht, sind sie wie im Rausch. Die  Brut muss gefüttert werden und der Überschuss wird in den Honigräumen gelagert, die wir nach und nach aufsetzen. Ein Bienenvolk hat  im Sommer etwa 50.000 Bienen, verbraucht im Sommer etwa 70kg Honig für den Eigenverbrauch. Alles was darüber eingetragen wird, ist für den Imker. In guten Honigjahren haben wir einen Ertrag bis 50kg pro Volk. Zur Zeit haben wir 14...

  • Duisburg
  • 08.04.24
  • 17
  • 4
Natur + Garten
21 Bilder

Bienenkunde-Museum Münstertal /Südschw.
Der Mensch und die Biene

Die Menscheit auf dem Erdenrunde in Nöten jetzt im tiefen Grunde- könnt in Europa und in Fernen, von jedem Bienenvolke lernen! Zucht, Ordnung, Frieden, Einigkeit, Pflicht, Opfersinn und Sicherheit. Ein Bienvolk könnt allgemein- den Menschenvölkern Vorbild sein! So endet ein Gedicht mit dem Titel Bienen und Menschen, das im Bienenkundemuseum im Münstertal (Südschwarzwald) präsentiert wird. Auch wenn einige der angesprochenen Tugenden in der Vergangenheit missbraucht wurden und deshalb heute...

  • Essen-West
  • 04.12.23
  • 17
  • 7
Natur + Garten
Anemonen, die nur Pollen und keinen Nektar bieten, sind ein Schlaraffenland für Pollen sammelnde Bienen.
13 Bilder

Pollen: energiereich und heilsam
Bienen haben gerne die Hose voll :-))

Viele Allergiker*inn haben  vom Pollen buchstäblich die Nase voll, wenn sie  zum Beispiel unter Heuschnupfen leiden, der  die Lebensqualität erheblich einschränken kann. Aber  Blütenpollen  gelten  auf der anderen Seite auch als alternatives   Heilmittel.  Sie sind nicht nur  eine wertvolle Quelle für Vitamine und Nähr- bzw.  Mineralstoffe, sie liefern auch Energie  und  enthalten  sekundäre Pflanzenstoffe sowie (Co)Enzyme. Außerdem nimmt man mit ihnen   essentielle Aminosäuren auf,  so dass...

  • Essen-West
  • 06.08.23
  • 14
  • 5
Natur + Garten
2 Bilder

Sahin Aydin
Bienenkunde am Westfriedhof Bottrop (Bienenstand)

Sahin Aydin (Hobbyimker) beschäftigt sich seit 19 Jahren mit Honigbienen. Er hat seit einigen Jahren einen Bienenstand auf dem Westfriedhof, wo seine Bienen sich heimisch fühlen. Sein primäres Ziel ist nicht Honig zu gewinnen, sondern durch Halten der Honigbienen etwas für den Umweltschutz zu tun. Durch Bestäubung sichern uns die Bienen einen Großteil unserer pflanzlichen Nahrung, sagt der Hobbyimker.So bietet Sahin Aydin allen Interessenten eine Einführung in die Bienenkunde an. Samstag, 17....

  • 12.06.23
Ratgeber
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta

Bienen- und Honig-Workshop am 12. Mai
Bienen auf dem Wochenmarkt Wattenscheid

Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems und Honig ist in vielerlei Hinsicht echtes Superfood. Was dahintersteckt, erklären Imker Günter und Peggie Schulz an diesem Freitag, 12. Mai, am Alten Markt in Wattenscheid. Von 7 bis 13 Uhr bieten die beiden auf dem Wochenmarkt nicht nur ihre Produkte an, sondern bringen viel Anschauungsmaterial mit und geben Workshops für Interessierte. Günter Schulz‘ Weg zum Imker ist sehr ungewöhnlich. Der gelernte Fleischer hatte eigentlich immer...

  • Bochum
  • 11.05.23
Kultur
Gina Friedrichs (l.), Dominik Freiburg und Kerstin Kampmann als MINT-Team der Dorte-Hilleke-Bücherei vor dem MINT-Regal in der Kinderbücherei. Die BeeBots (kleine Roboter zum Programmieren lernen) und Bücher zu optischen Täuschungen kommen bei Veranstaltungen zur  Anwendung. Foto: Veronika Czerwinski / Dorte-Hilleke-Bücherei

Fragen auf den Grund gehen
#MINTMagie in der Bücherei - Imkern und Bienen

Menden. Am Mittwoch, 19. Oktober, findet vom 16.30 bis 17.30 Uhr die erste Veranstaltung des Formats #MINTMagie in der Dorte-Hilleke-Bücherei Menden statt. Rund um's Thema BienenZusammen mit der Imkerin Johanna Friedrichs geht das Büchereiteam Fragen rund um die Biene und dem Thema Imkern auf den Grund: Wie kommt der Honig ins Glas? Warum sind die Waben sechseckig? Und gibt es neben der Bienenkönigin auch einen Bienenkönig? Anhand einer sogenannten Schaubeute wird erklärt, wie eine Biene...

  • Menden (Sauerland)
  • 17.10.22
Natur + Garten
Regionaler geht es nicht!
21 Bilder

Ein starkes Stück Emscher-Landschaftspark
Rund um Haus Ripshorst

Vierhundertfünfzig Quadratkilometer umfasst der Emscher-Landschaftspark.   Es muss nicht immer der Essener Süden sein, wenn man Ziele für einen Tagesausflug sucht. Auch die  Gegend um Haus Ripshorst, an den Stadtgrenzen von  Bottrop, Oberhausen und Essen,  hat einen Besuch mehr als verdient. Als einstiger Rittersitz und Lehnsgut in der ehemaligen Borbecker Mark ist das Haus Ripshorst vom 14. Jahrhundert an bis heute erhalten. Selbst Zechen, Hochöfen und Verkehrsadern konnten es nicht...

  • Essen-West
  • 16.10.22
  • 5
  • 1
Natur + Garten
Sonntag, 19. Juni, in der Freilichtbühne: (v.l.) Jürgen Zier, Birte Kellermeier-Rehbein und Reinhard Netzeband vom Imkerverein Mülheim an der Ruhr
2 Bilder

Mülheimer Honigtage
WiK-Mitglied Jürgen Zier hat eigene Bienenstöcke

Am Sonntag, 19. Juni, fand der Familientag der Mülheimer Honigtage in der Freilichtbühne statt. Auch schon 2020 hatte sich der Imkerverein Mülheim an der Ruhr e.V. - aus bekannten Gründen - für diesen Veranstaltungsort entschieden, so ihr 1. Vorsitzender Reinhard Netzeband. Bei den Vorträgen am Sonntag ging es u.a. um harmlose Insekten – wie Bienen, Wespen und auch Hornissen. Unter dem Motto „Keine Angst vor den dicken Brummern“ sollten den Besuchern die Angst vor nützlichen Insekten genommen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.06.22
Natur + Garten
2017 war der Barendorfer Honig erstmals erhältlich. | Foto: Archivfoto Stadt Iserlohn

Ab sofort erhältlich
Barendorfer Honig 2022

Iserlohn. Bienenschutz ist Ehrensache, auch in Iserlohn. In der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf leben seit sechs Jahren zwei Bienenvölker. Die Arbeit der Imker zu beobachten und etwas über Bienen und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt zu lernen, ist ein rege nachgefragter Teil des umweltpädagogischen Konzeptes der Iserlohner Museen. Ein neuer Schaukasten im Garten bietet den Besuchern außerdem die Möglichkeit, einen (vorsichtigen) Blick in einen wimmelnden Bienenstock zu werfen.....

  • Iserlohn
  • 16.06.22
Natur + Garten
9 Bilder

Zum Weltbienentag (20. Mai)

Einige Zahlen und Fakten (ungeordnet) Eine Biene wiegt etwa 0,1 grDie 50 000 Arbeiterinnen eines Volkes sammeln pro Tag 5-7 kg NektarDie Deutschen konsumieren pro Jahr etwa 100 000 Tonnen BienenhonigWeltweit gibt es ca. 20 000  Bienenarten (davon 550 Wildbienenarten in Deutschland)Schon vor 100 Millionen Jahren "entdeckten" Bienen und Blüten, dass ihre Zusammenarbeit beiden etwas bringteine Biene vollführt bis zu 240 Flügelschläge pro Sekundedie Bienenkönigin legt 1600 Eier pro Tag (200000 im...

  • Essen-West
  • 20.05.22
  • 10
  • 4
Natur + Garten
Imker Norbert Pusch (l.), SIH-Meister Raphael Kinold und Unterstützerin Katja Pütter-Ammer freuen sich über die Blühwiesen in Gerlingsen. Foto: SIH

SIH und Katja Pütter-Ammer für mehr Artenvielfalt
11.000 qm Blühwiese in Gerlingsen

Iserlohn. Die geschäftsführende Gesellschafterin des heimischen Gesundheitsunternehmens Katja Pütter-Ammer hat dem SIH ihre private Unterstützung angeboten: Mehr als 11.000 Quadratmeter Grünflächen hat der SIH dadurch in dieser Woche in Blühwiesen anlegen können. Nahrung für Schmetterlinge, Bienen und Co.Demnächst werden die Bereiche in Gerlingsen (an der Barbarastraße, Michaelstraße, Im Hudegrund, Am Schürenbusch und am Heisterbuschweg) verschiedensten Insekten Nahrungsvielfalt bieten. „Für...

  • Iserlohn
  • 07.05.22
Vereine + Ehrenamt
Mehr als 1.000 Besucher fanden den Weg zum "Osterfest" am Kotten Nie in Gladbeck-Ost. | Foto: Kotten Nie
2 Bilder

Besucherandrang in Gladbeck-Ost
Kotten-Osterfest lockte Massen an

Das war mehr als ein gelungener Neustart: Bei strahlendem Sonnenschein startete am Ostersamstag nach zwei Jahren Corona-Pause wieder das Osterfest am Kotten Nie. Ab 16 Uhr strömten die Familien auf den österlich geschmückten Kottenhof an der Bülser Straße. Alle Gäste - insgesamt sicher mehr als 1.000  - wurden vom Osterhasen persönlich empfangen und jedes Kind bekam ein Osterei als Begrüßung. Auf dem Gelände warteten verschiedene Spielstände rund ums Osterfest auf die kleinen Besucher, es...

  • Gladbeck
  • 19.04.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Kleiner Beitrag zur biologischen Vielfalt: Landrat Marco Voge und Imker Klaus Löwenich freuen sich über den "Kreishaus-Honig", für den fleißige Bienen auf dem Kreishausdach sorgen. Foto: Alexander Bange / Märkischer Kreis

Honig vom Kreishaus-Dach
Süße Köstlichkeit kann man nicht kaufen

Märkischer Kreis. Sie sind geschickte Baumeister, fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt: Bienen. Drei Völker sind dieses Jahr in ihre Bienenstöcke auf dem Kreishausdach in Lüdenscheid eingezogen. Das Ergebnis ihres emsigen Treibens erntet Imker Klaus Löwenich: selbst gemachten „Kreishaus-Honig“. Auf dem Dach des Kreishauses in Lüdenscheid ist ein kleines, aktives Nutztier eingezogen. Wobei: ein Tier ist reichlich untertrieben. Denn in der Sommerzeit kann ein Volk eine Stärke von...

  • Iserlohn
  • 27.09.21
Natur + Garten
Zwölf Bienenvölker waren auch diesmal wieder zu Gast auf Fehmarn. Darüber freuten sich: Marina und Hinrich Resthöft (l.) zusammen mit Petra und Peter Rajewski (Mitte), sowie Bienenwanderwart Wolfgang Griefahn. Foto: Manuel Büchner /Fehmarn24
4 Bilder

Unnaer Bienen lieben die Insel Fehmarn
Aus dem Urlaub zurück

Auch die Bienen aus Unna-Hemmerde sind aus dem Urlaub zurück und bereiten sich langsam auf einen gemütlichen Herbst in der Heimat vor. Zum 60. mal war Wanderimker Peter Rajewski mit seinen flotten Bienen zu Gast auf der Insel Fehmarn und wurde diesmal sogar mit einem Blumenstrauß empfangen. Er gab Radio- und Zeitungsinterviews. Alle wollten es genau wissen, warum die Fehmarn-Rapsblüte den westfälischen Bienen wohl besonders gut zu schmecken scheint. „Als ich zum ersten Mal mit meinem Vater und...

  • Kamen
  • 22.08.21
Natur + Garten
Der Sparkassen-Vorstandsvorsitzende Marcus Steiner (Mitte)nahm den Bienenkorb, der rund 60.000 Tiere ein Zuhause bietet, persönlich in Augenschein. Über die neuen "Mitarbeiter" freut sich auch Linda Anders, Initiatorin der Aktion. Links im Bild Walter Pietzka, Vorsitzender des "Fördervereins Kotten Nie", der den Platz für den Bienenkorb zur Verfügung stellte. | Foto: Kariger

Bienenvolk hat am "Kotten Nie" ein neues Zuhause gefunden
60.000 neue Mitarbeiter für die Sparkasse Gladbeck

Ungewöhnlicher Fachkräfte-Zuwachs bei der Sparkasse Gladbeck: Seit wenigen Tagen lebt auf dem Gelände des Kotten Nie in Gladbeck-Ost ein fleißiges Bienenvolk. Die Sparkasse unterstützt damit das Projekt "beefuture" und leistet so einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht vor Ort. Bereits bei Sonnenaufgang begann "beefuture"-Gründer Frank Weiß mit den Arbeiten. Er traf die Vorbereitungen zum Aufstellen eines Bienenkorbes, damit ab Mittag rund 60.000 kleine Pollensammler ein neues zu...

  • Gladbeck
  • 19.08.21
Natur + Garten
Der Tag der offenen Tür ermöglicht allen Interessierten einen Einblick in die vielfältige Arbeit des Imkers.  | Foto: Stefan Loth
2 Bilder

Besuch bei den Pfalzdorfer Imkern
Gewusst? Bienenmännchen dürfen faulenzen!

Am Samstag, 19. Juni, laden die Pfalzdorfer Imker interessierte Menschen unter freiem Himmel zu einem Besuch ein. Dieser Tag ermöglicht allen Interessierten einen Einblick in die vielfältige Arbeit des Imkers. Pfalzdorf.  Auch über die Honigbiene und ihr arbeitsreiches Leben wird sachkundig informiert. Besucher erfahren beispielsweise, dass die männliche Bienen Drohnen heißen und sie keinerlei Arbeit im Bienenstock übernehmen - nicht einmal für das Sammeln von Pollen und Nektar ausfliegen. Auch...

  • Goch
  • 14.06.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.