Homeoffice

Beiträge zum Thema Homeoffice

LK-Gemeinschaft
Nix los in der City | Foto: umbehaue

Rückblick Corona
Es war nicht alles schlecht

Ja, die Corona Zeit war schrecklich. Ausgangssperren, Testen, Abstand, Panik und die vielen Toten. Alles das hätte man nicht gebraucht. Auch die Mangelwirtschaft an Toilettenpapier, steckte jeden zum Hamstern an. Aber war wirklich alles schlecht? Hätten die Kinder in den Schulen, ohne Corona ein Tablett oder PC bekommen? Das hat sicher die Digitalisierung beschleunigt. Das Leben war ruhiger, es gab mehr Rücksichtnahme und Abstand beim Einkaufen. Nun fährt einem wieder, der Einkaufswagen von...

  • Essen-Süd
  • 03.07.24
  • 15
  • 1
Politik
Auf Unnas Straßen, in Wäldern und in Parks schnüffeln seit Beginn der Pandemie deutlich mehr Hunde herum als vorher. Foto: Ute Leidecker

Unna: Mehr Einnahmen durch HundesteueR
Der „Corona-Hund“ ist keine neue Rasse

Die Pandemie verschlingt Unsummen an Steuergeldern. In einem Bereich beschert sie der Stadt Unna allerdings zusätzliche Einnahmen: nämlich bei der Hundesteuer. Im Jahr 2020 meldeten die Unnaer bereits 73 Vierbeiner mehr als im Vorjahr an. In 2021 standen sogar 153 Hunde mehr auf der Liste. Somit rechnet die Stadt in diesem Jahr mit Einnahmen aus der Hundesteuer in Höhe von rund 520.000 Euro. Insgesamt schnüffeln jetzt 4.811 gemeldete Fellnasen durch Unnas Straßen, Parks und Wälder. Ist die neue...

  • Unna
  • 22.01.22
  • 1
  • 1
Wirtschaft
In Sachen Homeoffice fordert die Unternehmerschaft Niederrhein Lockerungen. | Foto: Symbolbild Lokalkompass
2 Bilder

Unternehmerschaft Niederrhein zur Homeoffice-Debatte
"Eigenverantwortung statt Zwang"

In der Homeoffice-Debatte macht die Unternehmerschaft Niederrhein auf das Engagement der Wirtschaft in der Region aufmerksam. „Die Unternehmen am Niederrhein haben Homeoffice und mobiles Arbeiten in Pandemiezeiten vorbildlich möglich gemacht. Jetzt ist es an der Zeit, der Wirtschaft zu vertrauen, dass sie diesen Weg auch ohne auferlegte Zwänge weitergeht“, fordert der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Verbands Dr. Ralf Wimmer. Die Unternehmen seien ihrer Verantwortung jederzeit gerecht...

  • Wesel
  • 04.06.21
Politik
Leere Räume, wie auf diesem Präsentationsfoto aus der evangelischen Kindertageseinrichtung in Rahm, gibt es in den Duisburger Kitas nicht. Trotz Notbetreuung sei man vom Regelbetrieb nicht weit entfernt. Jetzt hoffen die Kitas auf sinnvolle Neuregelungen des NRW-Familienministeriums.
Foto: EBW
3 Bilder

Kita-Leiterinnen haben ihre Sorgen erneut zu Papier gebracht
Der Minister hüllt sich in Schweigen

Die Leiterinnen der 13 Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Bildungswerkes Duisburg (EBW) haben in der vorletzten April-Woche einen „Offenen Brief“ an NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp geschrieben, der zahlreiche Reaktionen hervorgerufen hat, nur nicht beim Minister selbst. Anlass für den Brief war nach Meinung der Kita-Leiterinnen eine „Halbherzigkeit in der Umsetzung der Bundesnotbremse“, die ihre Arbeit erschwere und belaste. „Die sogenannte Notbremse war und ist keine Notbremse“,...

  • Duisburg
  • 07.05.21
LK-Gemeinschaft

Übrigens
Mehr und weniger!

Viele Zeitgenossen sagen inzwischen nicht mehr selten: „Ich hab' die Nase voll“ oder auch „Ich hab' den Kaffee auf.“ Sie meinen damit die längst an die Nerven gehenden Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die allerdings hat auch das „eigentliche“ Kaffeetrinken beeinflusst. Die Menschen in Deutschland haben im Corona-Jahr 2020 mehr Kaffee geschlürft als im Jahr davor. Aufgrund der Einschränkungen hätten sie den Konsum aber weitgehend in die eigenen vier Wände verlagert, stellt der Deutsche...

  • Duisburg
  • 14.04.21
Politik
Foto: CDU-Fraktion im VRR / Alexandra Gräber
2 Bilder

VRR reagiert auf verstärktes Arbeiten von Zuhause
HomeOffice: Neues Ticketangebot für Gelegenheits-Pendler

„Brauchen Mitarbeiter im HomeOffice ein FirmenTicket für den Nahverkehr? Die Antwort klingt wie von Radion Eriwan. Im Prinzip ja, aber nicht für die Tage im HomeOffice sondern für alle anderen Tage“, erläutert CDU-Politikerin Alexandra Gräber humorvoll einen neuen Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). „Trotz HomeOffice pendeln viele Arbeitnehmer weiterhin an 2 bis 3 Tagen zur Arbeit. Das wird den Nah­verkehr nachhaltig verändern. Die Entwicklung zu mehr Videokonferenzen und HomeOffice...

  • Velbert-Neviges
  • 26.03.21
Politik
Foto: CDU-Fraktion im VRRC/ Alexandra Gräber

VRR reagiert auf mehr Arbeit von Zuhause
HomeOffice: Neues Firmenticket für VRR

„Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt verändert. Gerade die Entwicklung zu mehr Videokonferenzen und HomeOffice wird dauerhaft Veränderungen bringen. Eine vom VRR beauftragte Umfrage lässt das Ausmaß erkennen. Zum einen ist der Anteil der Nie-Nutzer von einem Viertel auf 55% gestiegen. Durch HomeOffice pendeln viele Arbeitnehmer nur noch an 2 bis 3 Tagen zur Arbeit. Diese Veränderungen wirken sich auf den Nah­verkehr aus. In den Gremien des VRR ist jetzt ein flexibles Ticket beraten worden,...

  • Duisburg
  • 26.03.21
Blaulicht
3 Bilder

Aktuelle Corona-Fallzahlen im Kreis Recklinghausen
29. Januar: Drei Trauerfälle, sinkende Inzidenz

Die Maßnahmen scheinen zu greifen: Am heutigen Freitag ist der Inzidenzwert im Kreis wieder etwas gesunken und liegt nun bei 107,8 (-7,6 im Vergleich zum Vortag). Dennoch raten Experten vor einer frühzeitigen Lockerung ab, da sonst die Erfolge der vergangenen Wochen zunichte gemacht werden könnten. Im Kreis Recklinghausen konnte man etwa zwei Wochen nach den Weihnachtsfeiertagen eine deutliche Zunahme der Infektionszahlen beobachten. Zudem kommt die Gefahr einer Verbreitung der mutierten...

  • Gladbeck
  • 29.01.21
Wirtschaft
Lockdown Fitness | Foto: umbehaue

Neue Mitglieder bleiben fern
Das Leiden der Fitnessstudios geht weiter

Das Leiden der Fitnessstudios geht weiter Die Mitglieder sind auf Entzug! Eigentlich sollen die Studios nur kurz, bis zum 30.11 geschlossen werden. Jetzt ist eine Wiedereröffnung auch im Dezember nicht in Sicht. Es wird eng für die Studios, da die Kosten für Mieten und Leasing weiterlaufen. Im Dezember und Januar gibt es die meisten neuen Verträge der Studios. Erwartet wird ein Mitgliederverlust von 15%, in Personen rund 1,6 Millionen. Da helfen auch nicht die Online Kurse, die manche Studios...

  • Essen-Süd
  • 24.11.20
Wirtschaft
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hatte gefordert, für Arbeitnehmer an mindestens 24 Tagen im Jahr einen Rechtsanspruch auf Heimarbeit zu schaffen. | Foto: Pixabay
3 Bilder

Unternehmerschaft Niederrhein sieht Forderung kritisch
"Recht auf Homeoffice“

„Homeoffice sollte dort eingesetzt werden, wo es Sinn macht. Eine reglementierende Gesetzgebung macht hier keinen Sinn.“ So kommentiert Ralf Schwartz, Vorsitzender der Unternehmerschaft Niederrhein den Vorstoß von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, aus der Pandemie-Erfahrung heraus nun ein „Recht auf Homeoffice“ abzuleiten. Heil hatte gefordert, für Arbeitnehmer an mindestens 24 Tagen im Jahr einen Rechtsanspruch auf Heimarbeit oder Homeoffice zu schaffen. Dies lehnt die Unternehmerschaft...

  • Moers
  • 13.10.20
Wirtschaft
Dozent Dr. Andreas Reichert beim Eintüten der Hausaufgaben. | Foto: UDE

Physik-Studierende im Lab@Home
Holzstab und Nagel

Was für schräge Post! Da steckt ein Sammelsurium aus Magneten, Blechstücken, Holzstab, Stahlfeder, Nagel und Millimeterpapier in einem Kuvert, in einem anderen eine halbe Brille mit Butterbrotpapier. Hat da jemand seine Schubladen geleert? Ein Blick auf den Absender ..., es ist die Physik der Universität Duisburg-Essen (UDE). 200 solcher Umschläge hat sie an ihre Studierenden verschickt – für Heimexperimente. In manchen war sogar etwas „Richtiges“: ein Optik-Kit. In den Naturwissenschaften sind...

  • Duisburg
  • 01.06.20
  • 1
Ratgeber
Die einen Home-Office, die anderen Handwerk: Bauarbeiter packen auch in Corona-Zeiten zu – und sind damit eine zentrale Stütze der heimischen Wirtschaft. 
 | Foto:  IG BAU

Bauarbeiter packen noch zu
IG BAU dankt 2.260 Bau-Beschäftigten im EN-Kreis

Deutschland geht ins Home-Office, aber auf den Baustellen laufen viele Arbeiten weiter: Trotz drastischer Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie arbeitet die Baubranche im Ennepe-Ruhr-Kreis mit einem Großteil ihrer Kapazität weiter. Darauf weist die Gewerkschaft IG BAU hin – und dankt den 2.260 Bau-Beschäftigten im Kreis für ihren Einsatz. „Viele haben in den letzten Tagen zugepackt und machen das auch weiterhin. Natürlich trifft Corona auch den Bau hart. Das Abstandhalten macht die...

  • Schwelm
  • 22.04.20
Ratgeber

DGB Niederrhein beantwortet 23 wichtige Fragen
Vom Homeoffice über Dienstreisen bis zur Kinderbetreuung

Viele Arbeitnehmer blicken besorgt in die Zukunft. Viele fragen sich: Was passiert mit meinem Arbeitsplatzund was muss ich heute schon im Umgang mit meinem Arbeitgeber beachten? Beschäftigte in Betrieben mit einem Betriebsrat, einer Personal- oder Mitarbeitervertretung haben da einen direkten Ansprechpartner und eine Interessenvertretung vor Ort. Zudem können Gewerkschaftsmitglieder ihre zuständige Gewerkschaft ansprechen. Die DGB-Region Niederrhein weist nun auf einige wichtige Informationen...

  • Moers
  • 07.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.