Homeoffice

Beiträge zum Thema Homeoffice

KulturAnzeige

DAK-Studie: 57 Prozent der Homeoffice-Beschäftigten in NRW wollen in Zukunft weiter zu Hause arbeiten
Fast die Hälfte der Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen war während der zweiten Corona-Welle im Februar 2021 im Homeoffice

Fast die Hälfte der Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen war während der zweiten Corona-Welle im Februar 2021 im Homeoffice – bei hoher Arbeitszufriedenheit und Produktivität. Verglichen mit dem Stand vor der Pandemie ist das eine Verdreifachung beim regelmäßigen oder täglichen Homeoffice. Mit Blick auf das Ende der Pflicht am 1. Juli ist bemerkenswert, dass viele nicht zurück ins Büro wollen – zumindest nicht komplett. 57 Prozent können sich vorstellen, in Zukunft mindestens die Hälfte ihrer...

  • Bottrop
  • 30.06.21
Ratgeber
Mal im Büro, mal im heimischen Arbeitszimmer: Ralf Löchel aus dem Bereich Landschaftsplanung, -entwicklung und -schutz der Kreisverwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises weiß die Vorteile beider Arbeitsplätze zu schätzen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: UvK / Ennepe-Ruhr-Kreis

Gute Mischung für viele der rund 650 Mitarbeiter der Kreisverwaltung im Ennepe-Ruhr-Kreis
Kreisverwaltung Ennepe-Ruhr-Kreis pendelt zwischen Büro- und Heimarbeit

Zwei Tage Büro, zwei Tage Home-Office, zwei Tage Büro – diesem Rhythmus folgen derzeit rund 650 Mitarbeiter der Kreisverwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises. Er hat in den vergangenen Monaten dafür gesorgt, dass das Infektionsrisiko minimiert wurde – und wird von vielen als gute Mischung aus Heim- und Büroarbeit empfunden. "Begehung eines Baugrundstücks? Am besten am Mittwoch. Lange Telefonate mit Bauherren? Wenn möglich am Donnerstag. Wenn Ralf Löchel aus dem Bereich Landschaftsplanung,...

  • Hattingen
  • 21.06.21
Ratgeber
Düsseldorf: Am Sonntag, 13. Juni, ist "Tag des Hundes". ein Grund mehr, die Fellnasen zu feiern. | Foto: privat

Düsseldorf: Tag des Hundes
Feiern Sie Ihre Fellnase am 13. Juni!

Am Tag des Hundes soll er im Mittelpunkt stehen. Der älteste Gefährte des Menschen aus dem Tierreich. Der Tag des Hundes ist 2010 vom Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.V. ins Leben gerufen worden, um die wichtige Bedeutung unserer vierbeinigen Begleiter in unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Nicht nur dann, wenn sie wichtige Aufgaben z.B. als Rettungs- oder Blindenführhund wahrnehmen, sondern einfach so: als kleine und große Helden unseres Alltags. Gerade in Zeiten der...

  • Düsseldorf
  • 08.06.21
Wirtschaft
Die FH Dortmund zählt zu den 1,5 Prozent der Unternehmen, die besonders verantwortungsvoll durch die Corona-Krise gekommen sind. | Foto: FH Dortmund / Roland Baege

Dortmunder Fachhochschule in der Corona-Pandemie
FH: „vorbildlich in der Krise“

Welche Unternehmen sind im Corona-Jahr durch nachhaltiges Engagement aufgefallen? F.A.Z-Institut und IMWF haben sich mehr als 20.000 Firmen in Deutschland angeschaut. Ihr Ergebnis: Die Fachhochschule Dortmund gehört zu den führenden Unternehmen, die sich auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene besonders nachhaltig in der Krise gezeigt haben. Seit mehr als einem Jahr beschäftigt das Corona-Virus die Welt und verlangt den Menschen viel ab: Einschränkungen im Alltag, ökonomische...

  • Dortmund-City
  • 08.06.21
Politik
Ein Teil der Angestellten der Stadtverwaltung Ennepetal kehrt ab Montag wieder ins Rathaus zurück. | Foto: Archiv

Angestellte kehren zum Teil zurück
Vom Homeoffice ins Ennepetaler Rathaus

Von einem Skandal spricht WAP-Leser Norbert Frost. Er wandte sich mit der Information an die Redaktion, dass die komplette Belegschaft der Stadtverwaltung Ennepetal ab der kommenden Woche wieder in den Büros erscheinen müsse. Von Vera Demuth "Während sich die Menschen über ein paar gewonnene Freiheiten aufgrund der gesunkenen Inzidenz als Erfolg von Bundesnotbremse, Impfungen und des Wetters freuen, zieht es die Stadt Ennepetal vor, ihre städtischen Angestellte aus dem Homeoffice zu holen",...

  • Ennepetal
  • 04.06.21
Wirtschaft
In Sachen Homeoffice fordert die Unternehmerschaft Niederrhein Lockerungen. | Foto: Symbolbild Lokalkompass
2 Bilder

Unternehmerschaft Niederrhein zur Homeoffice-Debatte
"Eigenverantwortung statt Zwang"

In der Homeoffice-Debatte macht die Unternehmerschaft Niederrhein auf das Engagement der Wirtschaft in der Region aufmerksam. „Die Unternehmen am Niederrhein haben Homeoffice und mobiles Arbeiten in Pandemiezeiten vorbildlich möglich gemacht. Jetzt ist es an der Zeit, der Wirtschaft zu vertrauen, dass sie diesen Weg auch ohne auferlegte Zwänge weitergeht“, fordert der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Verbands Dr. Ralf Wimmer. Die Unternehmen seien ihrer Verantwortung jederzeit gerecht...

  • Wesel
  • 04.06.21
Ratgeber
Die Corona-Situation hat die psychischen Belastungen bei den Menschen deutlich verstärkt, und es gibt deshalb viel Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Einzelnen, Paaren und Familien. Das zeigen die Zahlen aus dem vergangenen Jahr, die jetzt von der Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen der Diakonie Ruhr-Hellweg ausgewertet worden sind. | Foto: LK-Archiv: Diakonie

Ängste, Einsamkeit, Zukunftssorgen - Rückblick der Diakonie-Beratungsstelle Kamen auf das vergangene Jahr
Diakonie-Beratungsstelle Kamen blickt auf Corona-Jahr 2020 zurück: "Ratsuchende stark belastet"

"Verunsicherung, Zukunftsängste, Druck im Beruf: Die Corona-Situation hat die psychischen Belastungen bei den Menschen deutlich verstärkt, und es gibt deshalb viel Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Einzelnen, Paaren und Familien. Das zeigen die Zahlen aus dem vergangenen Jahr, die jetzt von der Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen der Diakonie Ruhr-Hellweg ausgewertet worden sind.", schreibt Tobias Schneider, von der Diakonie Ruhr-Hellweg. Die Ratsuchenden wandten sich 2020 mit...

  • Kamen
  • 02.06.21
Sport
Wonnemonat Mai: An dieser Stelle sollte ich Sie mit einem Anekdötchen unterhalten, doch ein Blick aus meinem Homeoffice-Fenster lässt mich eher erfrieren als erfreuen. | Foto: Archiv

Guten Tag!
Wonne, Sonne, Mai ...

An dieser Stelle sollte ich Sie mit einem Anekdötchen unterhalten, doch ein Blick aus meinem Homeoffice-Fenster lässt mich eher erfrieren als erfreuen. Dieser April-Mix mitten im Wonnemonat Mai geht mir mittlerweile mächtig auf die Nerven. Sämtliche Eisheilige, wie Servatius, Bonifatius und die „kalte Sophie“, haben wir nun mit Blitz und Donner hinter uns, doch, wenn ich mir die Wetteraussichten für Pfingsten anschaue, folgt gefühlt übergangslos die Schafskälte. Da brauche ich mir überhaupt...

  • Moers
  • 18.05.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Markus Gringel zeigt aus der Praxis, wie eine praktische und technische Umsetzung von IT-Sicherheit im Homeoffice aussehen kann. | Foto: WFG

WFG lädt Unternehmen zu Onlineveranstaltung mit Experten ein
Für mehr IT-Sicherheit im Homeoffice

Kreis Unna. Durch die Corona-Pandemie sind mobiles Arbeiten und Homeoffice für viele Beschäftigte im Kreis Unna von der Ausnahme zur Regel geworden. Damit die Arbeit von zu Hause nicht zur Datenfalle wird, lädt die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) zu einer Veranstaltung ein. Die Onlineveranstaltung „IT-Sicherheit im Homeoffice“ am Dienstag, 11. Mai, ab 9.30 Uhr befasst sich mit dem Schutz vor Cyberkriminalität am heimischen Schreibtisch. Wie sicher sind sensible Unternehmensdaten, wenn die...

  • Unna
  • 08.05.21
Politik
Leere Räume, wie auf diesem Präsentationsfoto aus der evangelischen Kindertageseinrichtung in Rahm, gibt es in den Duisburger Kitas nicht. Trotz Notbetreuung sei man vom Regelbetrieb nicht weit entfernt. Jetzt hoffen die Kitas auf sinnvolle Neuregelungen des NRW-Familienministeriums.
Foto: EBW
3 Bilder

Kita-Leiterinnen haben ihre Sorgen erneut zu Papier gebracht
Der Minister hüllt sich in Schweigen

Die Leiterinnen der 13 Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Bildungswerkes Duisburg (EBW) haben in der vorletzten April-Woche einen „Offenen Brief“ an NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp geschrieben, der zahlreiche Reaktionen hervorgerufen hat, nur nicht beim Minister selbst. Anlass für den Brief war nach Meinung der Kita-Leiterinnen eine „Halbherzigkeit in der Umsetzung der Bundesnotbremse“, die ihre Arbeit erschwere und belaste. „Die sogenannte Notbremse war und ist keine Notbremse“,...

  • Duisburg
  • 07.05.21
Sport
Viele Menschen im Kreis Unna haben während der Corona-Pandemie das Rad für sich neu entdeckt und nutzen es, um mobil zu sein und etwas für ihre Fitness und Gesundheit zu tun.  | Foto: AOK/hfr

Auf dem Weg zur Arbeit oder im Homeoffice
Landesweite Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit’ gestartet

Die diesjährige Sommeraktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ von ADFC und AOK NORDWEST ist offiziell gestartet. Auch in diesem Jahr rufen die Organisatoren alle Menschen aus dem Kreis Unna auf, zwischen dem 1. Mai und 31. August das Auto stehen zu lassen und an mindestens 20 (Arbeits-)Tagen mit dem Rad zur Arbeit zur Arbeit zu fahren und gleichzeitig für die innere und äußere Fitness und Beweglichkeit zu sorgen. Und auch Menschen, die im Homeoffice arbeiten, können mitmachen. Denn gerade für sie geht...

  • Unna
  • 04.05.21
Ratgeber

CORONA KREIS RECKLINGHAUSEN
Berufskollegs bleiben nächste Woche im Distanzunterricht

Der Kreis Recklinghausen steht unmittelbar davor, die Sieben-Tage-Inzidenz von 200 zu überschreiten, in den meisten großen kreisangehörigen Städten liegt sie bereits deutlich darüber. Auch die Lage auf den Intensivstationen in den Krankenhäusern spitzt sich zu. Waren am Donnerstag noch 17 Intensivbetten frei, sind es am Freitag nur noch 12. Diese Entwicklung hat die Kreisverwaltung zu der Entscheidung veranlasst, dass die Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises in der kommenden Woche im...

  • Haltern
  • 16.04.21
Ratgeber
Homeoffice soll angeboten werden, wenn es möglich ist. Aber was ist mit dem Datenschutz? | Foto: istock

SIHK-Webinar
Alles rund um den Datenschutz im Homeoffie

SÜDWESTFALEN. Schon vor COVID-19 ist die Zahl der im Homeoffice tätigen Arbeitnehmer stetig gestiegen. Die Corona-Pandemie wird die Arbeitsweise in vielen Unternehmen nachhaltig verändern. Spätestens durch die „Homeoffice-Pflicht“ stehen viele Arbeitgeber vor neuen technischen und rechtlichen Herausforderungen. Im Rahmen des FachForums „Interne Datenschutzbeauftragte“ der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) vermittelt Martin Bastius am Mittwoch, 21. April, von 15.30...

  • Menden (Sauerland)
  • 16.04.21
LK-Gemeinschaft

Übrigens
Mehr und weniger!

Viele Zeitgenossen sagen inzwischen nicht mehr selten: „Ich hab' die Nase voll“ oder auch „Ich hab' den Kaffee auf.“ Sie meinen damit die längst an die Nerven gehenden Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die allerdings hat auch das „eigentliche“ Kaffeetrinken beeinflusst. Die Menschen in Deutschland haben im Corona-Jahr 2020 mehr Kaffee geschlürft als im Jahr davor. Aufgrund der Einschränkungen hätten sie den Konsum aber weitgehend in die eigenen vier Wände verlagert, stellt der Deutsche...

  • Duisburg
  • 14.04.21
Vereine + Ehrenamt
Ob Lampe, Kaffeemaschine oder Computer: Die ehrenamtlichen Helfer vom Reparaturtreff haben in 100 Tagen insgesamt 100 Reparaturen durchgeführt.  | Foto: Foto: Reparaturtreff Hilden
2 Bilder

Reparaturtreff Hilden im Homeoffice
Kontaktlose Übergabe

Seit Januar bietet der Reparaturtreff Hilden nun seinen Home-Office-Service an, der sehr gut angenommen wird. In den ersten 100 Tagen sind gut 100 Reparaturanfragen zusammengekommen - also jeden Tag eine. Vom Modellbaudorf bis zum Deckenfluter, vom Kerzenleuchter aus Zinn zum Funklautsprecher. „Die Vielfalt der Anfragen ist immer wieder überraschend. Wer im Lockdown die Zeit zum Aufräumen genutzt hatte, brachte auch schon mal ein Fundstück zur Reparatur“, freut sich Dirk Zschammer vom...

  • Hilden
  • 14.04.21
Politik
Foto: CDU-Fraktion im VRR / Alexandra Gräber
2 Bilder

VRR reagiert auf verstärktes Arbeiten von Zuhause
HomeOffice: Neues Ticketangebot für Gelegenheits-Pendler

„Brauchen Mitarbeiter im HomeOffice ein FirmenTicket für den Nahverkehr? Die Antwort klingt wie von Radion Eriwan. Im Prinzip ja, aber nicht für die Tage im HomeOffice sondern für alle anderen Tage“, erläutert CDU-Politikerin Alexandra Gräber humorvoll einen neuen Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). „Trotz HomeOffice pendeln viele Arbeitnehmer weiterhin an 2 bis 3 Tagen zur Arbeit. Das wird den Nah­verkehr nachhaltig verändern. Die Entwicklung zu mehr Videokonferenzen und HomeOffice...

  • Velbert-Neviges
  • 26.03.21
Politik
Foto: CDU-Fraktion im VRRC/ Alexandra Gräber

VRR reagiert auf mehr Arbeit von Zuhause
HomeOffice: Neues Firmenticket für VRR

„Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt verändert. Gerade die Entwicklung zu mehr Videokonferenzen und HomeOffice wird dauerhaft Veränderungen bringen. Eine vom VRR beauftragte Umfrage lässt das Ausmaß erkennen. Zum einen ist der Anteil der Nie-Nutzer von einem Viertel auf 55% gestiegen. Durch HomeOffice pendeln viele Arbeitnehmer nur noch an 2 bis 3 Tagen zur Arbeit. Diese Veränderungen wirken sich auf den Nah­verkehr aus. In den Gremien des VRR ist jetzt ein flexibles Ticket beraten worden,...

  • Duisburg
  • 26.03.21
Politik

Stadt fehlt Konzept zum zukünftigen Bedarf von Büroflächen
Neue teure Arbeitswelten für die Verwaltung sollen 3,2 Mio. Euro kosten

Gegen den Homeoffice-Trend mietet die Stadt Bochum immer weitere Büroflächen für teures Geld an und will jetzt noch mindestens 3,2 Mio. Euro mehr ausgeben, um die neuen Räumlichkeiten den heutigen Bedürfnissen einer immer mobileren und kommunikativeren Arbeitswelt anzupassen.  Der Stadt fehlt ein Konzept wie sie dem zukünftig abnehmenden Bedarf an Büros gerecht werden will. Für 15,50 Euro pro Quadratmeter mietet die Stadt 15.000 qm Büroflächen im neuen Viktoria Karree am Husemannplatz an (26,5...

  • Bochum
  • 21.03.21
  • 2
  • 1
Wirtschaft
Für das Jahr 2020 haben sich viele steuerliche Änderungen ergeben, die die Bürger finanziell entlasten. Das Finanzamt Gelsenkirchen hat die wichtigsten Änderungen und Hinweise zusammengefasst. | Foto: LK-Archiv

Viele steuerliche Änderungen für das Jahr 2020 haben sich ergeben, die die Bürger finanziell entlasten sollen
Finanzamt Gelsenkirchen informiert über Einkommensteuererklärung 2020

Für das Jahr 2020 haben sich viele steuerliche Änderungen ergeben, die die Bürger finanziell entlasten. Das Finanzamt Gelsenkirchen hat die wichtigsten Änderungen und Hinweise zusammengefasst. „Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer lohnt sich auch in diesem Jahr die Abgabe einer Steuererklärung, denn in den meisten Fällen können sie mit einer Erstattung rechnen“, erklärt Mandy Stutte, Leiterin des Finanzamts Gelsenkirchen. „Wenn zum Beispiel die beruflichen Ausgaben die...

  • Gelsenkirchen
  • 23.02.21
Wirtschaft

Stellungnahme gegen den Erlass des Bundesarbeitsministers
Homeoffice fördern und erleichtern, nicht erzwingen

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Dortmund (MIT) sowie der Wirtschaftsrat Dortmund lehnen die Pflicht zum Angebot des Homeoffice durch den Erlass von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ab. „Schon seit Beginn der Pandemie haben die Unternehmen in Dortmund und Umgebung zum Schutz der Arbeitnehmer und zum Erhalt der Unternehmen eigenverantwortlich, soweit es machbar war, das Arbeiten im Homeoffice ermöglicht“, so Christian Röttger, Sektionssprecher des Wirtschaftsrates Dortmund /...

  • Dortmund-City
  • 12.02.21
Politik
Felix Haltt, Vorsitzender FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

Statement der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum
Mit gutem Beispiel vorangehen: Homeoffice in der Stadtverwaltung

"Von privatwirtschaftlichen Betrieben wird derzeit erwartet, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Homeoffice gehen. In den öffentlichen Verwaltungen sieht es jedoch anders aus, häufig herrscht dort noch eine ausgeprägte Präsenzkultur", erklärt Felix Haltt, Vorsitzender FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum. "Die Stadt Bochum will Vorreiterin des modernen Stadtmanagements sein. Daher wollen wir mit einer Anfrage wissen, wie der aktuelle Stand von Homeoffice in der Bochumer Stadtverwaltung...

  • Bochum
  • 09.02.21
Ratgeber
Düsseldorf: Seit knapp einem Jahr ist das Homeoffice für die meisten Arbeitnehmer keine Ausnahme mehr, sondern Alltag. Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden ermöglicht neue Freiheiten. Es gibt aber auch einige Risiken,  | Foto: Provinzial Rheinland

Düsseldorf: Gefahren im Homeoffice
Fallstricke und Risiken bei der Arbeit von zu Hause

Seit knapp einem Jahr ist das Homeoffice für die meisten Arbeitnehmer keine Ausnahme mehr, sondern Alltag. Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden ermöglicht neue Freiheiten. Es gibt aber auch einige Risiken, die Angestellte nicht unterschätzen sollten, warnt die Provinzial Rheinland. Das Homeoffice schafft Freiräume und Flexibilität. Angestellte können so leichter nach ihrem Biorhythmus arbeiten und zugleich den Spagat zwischen Familie, Beruf und Freizeit besser meistern. Gleich mehrere...

  • Düsseldorf
  • 08.02.21
Ratgeber
Dank digitaler Technik sind das Arbeiten im Homeoffice für die Mitarbeitenden und digitaler Distanzunterricht an den Schulen in bischöflicher Trägerschaft möglich. | Foto: Bischöfliche Pressestelle/Achim Pohl

Homeoffice
Rund 80 Prozent der Mitarbeitenden des Generalvikariats arbeiten von zuhause aus

Zirka 80 Prozent der rund 530 Mitarbeitenden des Bischöflichen Generalvikariats (BGV) in Münster arbeiten inzwischen im Homeoffice. Und das nicht erst, seit der neuen Corona-Arbeitsschutz-Verordnung des Bundes. „Bereits im ersten Lockdown im März vergangenen Jahres hatte unsere IT-Abteilung es ermöglicht, dass grundsätzlich alle Mitarbeitenden von zuhause aus arbeiten konnten. Sei es mit beruflich genutzten Laptops oder auch mit einer Freischaltung der privaten Computer, wenn sie auf dem...

  • Dorsten
  • 05.02.21
Kultur
Die durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen stellen Familien und Schulen vor große Herausforderungen. Die Friedrich-Ebert-Schule in Ratingen hat darauf eine eigene Antwort gefunden: Es werden alle Unterrichtsstunden der Schüler online nach Stundenplan erteilt. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: PR

Dank Einsatzbereitschaft der Beteiligten: Online-Unterricht in Klassen- und Kursverbänden in der FES Ratingen nach Plan
An der Friedrich-Ebert-Schule in Ratingen läuft Unterricht nach Stundenplan

Die durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen stellen Familien und Schulen vor große Herausforderungen. Die Friedrich-Ebert-Schule in Ratingen hat darauf eine eigene Antwort gefunden: Es werden alle Unterrichtsstunden der Schüler online nach Stundenplan erteilt. Als vor Ende der Weihnachtsferien bekannt wurde, dass die Schulen bis mindestens Ende Januar geschlossen bleiben würden, haben Schulleitung und Lehrkräfte an der Friedrich-Ebert-Schule zügig die Verlagerung des kompletten...

  • Ratingen
  • 03.02.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.