Holocaust

Beiträge zum Thema Holocaust

Politik
Die Weseler Jusos haben die Stolpersteine in der Stadt gereinigt, um an die Opfer des Holocausts zu erinnern. Unterstützt wurden sie dabei von der Weseler SPD.  | Foto: Jusos Wesel
9 Bilder

Jusos putzen Stolpersteine in Wesel

Vor 78 Jahren – am 8. Mai 1945 – wurde Deutschland von der Nazi-Diktatur befreit. Die We-seler SPD-Jugend hat den wichtigen Tag der deutschen Geschichte als Anlass genommen, um an die Opfer des Holocausts zu erinnern. Bertha und Johanna Rosenheim – die beiden Weseler Bürgerinnen wohnten in der Feldstraße 32, bevor sie 1942 deportiert und in Theresienstadt ermordet wurden. Die Stolpersteine vor ih-rem Wohnhaus tragen sogar das genaue Todesdatum: Bertha Rosenheim, ermordet 4.10.1943; Johanna...

  • Wesel
  • 07.05.23
  • 1
Politik

SPD Wesel
Stellungnahme zur Erweiterung der städtischen Förderrichtlinie in Zusammenhang mit den Fahrten zu Gedenkstätten politischer, insbesondere der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

Zur Erweiterung der städtischen Förderrichtlinie in Zusammenhang mit den Fahrten zu Gedenkstätten politischer, insbesondere der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Inland und im europäischen Ausland, nehmen wir wie folgt Stellung: Den Antrag der FDP-Fraktion lehnen wir grundsätzlich ab und wir sind empört über die Instinktlosigkeit der FDP-Fraktion. Die Verbrechen der nationalsozialistischen Terrorherrschaft und den Holocaust in einem Zusammenhang mit dem DDR-Unrecht zu setzen ist...

  • Wesel
  • 22.03.21
Kultur
Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom in Wesel. Ab Mittwoch, 27. Januar, können Bürger dort Kerzen aufstellen, als Zeichen der Erinnerung und des Mitgefühls. | Foto: Archiv-Foto: Stadt Wesel.

Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom Wesel / Ab Mittwoch, 27. Januar, können Bürger dort Kerzen aufstellen
Wesel gedenkt den Toten des Holocaust in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee jährt sich am Mittwoch, 27. Januar, zum 76. Mal. Seit 2007 wird auf Initiativedes Jüdisch-Christlichen Freundeskreises in Wesel an diesen Tag erinnert. Dem Jüdisch-Christlichen Freundeskreis war es ein großes Anliegen, die junge Generation in die Gedenkveranstaltungen einzubinden. Deshalb beteiligen sich seit 2010 die weiterführenden Schulen an derGestaltung dieses Tages. Leider kann in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie...

  • Wesel
  • 26.01.21
Kultur
Ernest Kolman ist am 11. Januar im Alter von 94 Jahren in London verstorben. | Foto: Stadtarchiv Wesel

Große Trauer
Wesels Ehrenbürger Ernest Kolman verstorben

Ernest Kolman ist am 11. Januar im Alter von 94 Jahren in London verstorben. Die Stadt Wesel trauert um ihren Ehrenbürger, geboren am 1. Juni 1926 in Wesel als Ernst Kohlmann. „Ernest Kolman gehört zu den bedeutendsten Söhnen unserer Stadt. Als Kind musste er vor den Gräueltaten der Nationalsozialisten fliehen. Dennoch hat er uns seine Hand gereicht – damit sich ein solches Leid wie das, das die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger erlitten haben, niemals wiederholt", sagt Bürgermeisterin...

  • Wesel
  • 17.01.21
Kultur
Foto: privat
2 Bilder

Weseler Stadtarchiv sucht Spender für weitere "Stolpersteine"

Am 10. Dezember 2012 ist es wieder soweit. Zum vierten Male verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine in Wesel. Nach der letztjährigen Verlegung im September meldeten sich spontan Weseler Bürger und spendeten Geld für weitere Stolpersteine. So können in diesem Jahr wieder Erinnerungsteine an die Opfer des Nationalsozialismus in Wesel verlegt werden. Es wird dabei der Familien Baum (Großmutter, Eltern und fünf Kinder) und Mühlstein-Tanne (Eltern und Sohn) und Clara Albersheim,...

  • Wesel
  • 19.11.12